| # taz.de -- Forscherin über soziale Ungleichheit: „Man kann Armut vermeiden�… | |
| > Wer hat die Deutungshoheit über Gerechtigkeit? Politikwissenschaftlerin | |
| > Roswitha Pioch über Umverteilung, Teilhabe – und das geplante Bürgergeld. | |
| Bild: In der Menge sind alle gleich | |
| taz: Frau Pioch, Sie forschen zum Thema Armut, Exklusion und Gerechtigkeit. | |
| Corona, der Ukrainekrieg und die Klimakrise haben dazu geführt, dass immer | |
| mehr Gruppen einen staatlichen Ausgleich für Einkommensverluste und | |
| Preissteigerungen fordern, seien es Solo-Selbstständige, Unternehmer:innen, | |
| Beschäftigte, Eltern, Rentner:innen, Hartz-IV-Empfänger:innen, Geflüchtete. | |
| Wie kann man angesichts dieser vielen Bedarfslagen überhaupt noch Armut und | |
| Exklusion definieren und abgrenzen? | |
| Roswitha Pioch: Der Begriff Armut bedeutet, dass Menschen so sehr am | |
| Existenzminimum leben, dass sie in unserer Gesellschaft in Deutschland | |
| nicht genug Möglichkeiten haben, um an Infrastruktur, an kulturellen | |
| Angeboten, an Bildungsangeboten teilzuhaben. Arm zu sein heißt also, über | |
| zu wenig Teilhabechancen zu verfügen. Wir müssen aber auch darauf gucken, | |
| ob der Sozialstaat es leistet, den Lebensstandard im Risikofall | |
| abzusichern, was ja eines seiner Versprechen ist. Die Menschen haben Angst, | |
| dass sie den Lebensstandard, den sie sich erarbeitet haben, bei Krankheit, | |
| im Alter nicht mehr werden halten können. | |
| Auch in den Mittelschichtmilieus fürchten sich die Menschen vor | |
| Wohlstandsverlusten durch die Preissteigerungen. Bei welchen Einbußen zieht | |
| man da die Grenze, ab der die Verluste durch staatliche Kompensation, also | |
| durch Mitteln aus Steuern, ausgeglichen werden sollten? | |
| Es gibt unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen. Ich denke, gut | |
| verdienende Gruppen unter den Erwerbstätigen können es hinnehmen, wenn die | |
| Gasrechnung im Jahr tausend, zweitausend Euro teurer wird. Aber die | |
| Einkommen vieler Erwerbstätiger sind eben nicht so hoch, dass sie diese | |
| Preissteigerungen einfach wegstecken können. Wenn Eltern zum Beispiel nicht | |
| mehr mit ihren Kindern in Urlaub fahren, weil sie sagen, wir wissen nicht, | |
| ob wir mit unserem Geld für die anfallenden Ausgaben das Jahr über | |
| hinkommen – dann bedeutet dies, dass die Chancen auf Teilhabe eingeschränkt | |
| werden. | |
| Sie haben in einem Beitrag den Soziologen Niklas Luhmann zitiert, der eine | |
| immer größere Ausdifferenzierung der Gesellschaft in Teilsysteme | |
| beschreibt, wobei es schwerer wird, einen allgemeinen moralischen Konsens | |
| zu finden. Bundessozialminister Hubertus Heil von der SPD will | |
| beispielsweise Menschen mit einem Bruttoeinkommen bis zu 4.000 Euro aus | |
| Steuermitteln Zuschüsse gewähren, Bundesfinanzminister Christian Lindner | |
| von der FDP hingegen möchte vor allem Verdiener:innen von | |
| Steuerzahlungen entlasten. Wie kommt man da zusammen? | |
| Ich bin skeptisch, ob die Einzelmaßnahmen der Regierung, wie sie | |
| beschlossen sind oder wie sie diskutiert werden, den Kern des Problems | |
| treffen. Wir sollten lieber darüber reden, was unser Sozialstaat leisten | |
| kann. Grundprobleme unseres Sozialstaates sind die Fragen der zunehmenden | |
| Altersarmut und die Frage, ob alle am Gesundheitssystem teilhaben können. | |
| Man sollte sich die verschiedenen Bedürftigkeiten angucken. Dann wird man | |
| zum Beispiel die Kinderarmut sehen oder die Armut von Frauen im Alter. Ich | |
| bin mir gar nicht sicher, ob wir alle Bedarfslagen kennen. | |
| Von Finanzminister Christian Lindner wird betont, dass [1][der Spielraum | |
| für staatliche Sozialleistungen begrenzt ist], auch wegen der | |
| Schuldenbremse. | |
| Wir haben nach wie vor Wirtschaftswachstum, und Armut vermeidet man durch | |
| Geld, indem man Geld umverteilt. Es gibt Unternehmen, die in der Krise gut | |
| verdienen, die sollte man mehr in die Pflicht nehmen, und ich finde zum | |
| Beispiel [2][die Idee der Übergewinnsteuer] nicht verkehrt. Ich weiß nicht, | |
| ob die Verteilungsspielräume tatsächlich so eng sind, wie sie oftmals von | |
| der Politik erklärt werden. In der Coronakrise und bei der | |
| Benzinpreisabfederung haben wir gesehen, dass immer Geld da ist, wenn das | |
| politisch gewollt ist. | |
| Im Koalitionsvertrag der Ampel wird die Einführung eines Bürgergeldes | |
| angekündigt, also einer Art umbenannten Hartz IV. Jetzt hat Hubertus Heil | |
| [3][einen Entwurf dazu vorgelegt]. Könnte das Bürgergeld eine Verbesserung | |
| für Menschen, die um ihre Existenz fürchten, sein? | |
| Das Bürgergeld ist ein Schritt in die richtige Richtung, weil man den | |
| Zugang erleichtert. Aber man hält immer noch an den Erwartungen einer | |
| Gegenleistung fest, die Empfänger:innen sollen eine | |
| Erwerbsbereitschaft zeigen, es ist immer noch an den Arbeitsmarkt | |
| geknüpft. Die ursprüngliche Idee des Bürgergeldes bedeutete ja, dass es | |
| bedingungslos ist, dass man sagte, jeder soll unabhängig von seinen | |
| Leistungen eine Existenz finanziert bekommen. Am nun geplanten Bürgergeld | |
| ist aber gut, dass die Möglichkeiten für eine Weiterbildung im | |
| Leistungsbezug verbessert wurden. | |
| Auf dem Arbeitsmarkt herrscht Personalmangel. Wenn man den Bezug des | |
| Bürgergeldes nicht an eine Erwerbsbereitschaft knüpfte, gäbe es vielleicht | |
| ein Akzeptanzproblem bei den erwerbstätigen Steuerzahler:innen, denn Jobs | |
| sind ja angeblich genug vorhanden. | |
| Man muss immer die Einzelfälle sehen. Wenn eine 60-jährige ehemalige | |
| Karstadt-Verkäuferin, die noch ihre demente alte Mutter pflegt, eine neue | |
| Tätigkeit aufnehmen soll, dann weiß man, dass das nicht so einfach ist. Ich | |
| glaube, dass es da auch eine Öffnung gibt bei den Erwartungen von | |
| Reziprozitäten, von Gegenleistungen. Die Menschen wissen, dass die | |
| Erziehung von Kindern, die Pflege von Angehörigen aufwendig sind. Man weiß | |
| inzwischen, dass unbezahlte Tätigkeiten im Care-Bereich durchaus | |
| gleichwertig sind mit der Erwerbsarbeit. Ich bin optimistisch, dass sich | |
| die Gerechtigkeitsvorstellungen da gewandelt haben. | |
| Im Entwurf des Bundeshaushalts für 2023 ist keine Summe für ein höheres | |
| Bürgergeld eingestellt, obwohl Hubertus Heil angekündigt hat, die | |
| Regelsätze zu erhöhen. Am Ende zählt doch, wie viel Grundsicherung | |
| beziehungsweise Bürgergeld mehr man zum Leben bekommt. | |
| Stimmt, wir müssen natürlich auch über die Höhe der Sozialleistungen reden. | |
| Es steht im Koalitionsvertrag nichts über die Höhe des Bürgergeldes drin. | |
| Es muss spürbar höher sein als die bisherigen Leistungen in der | |
| Grundsicherung. | |
| Das Bürgergeld bekommen auch Zugewanderte, die heute Hartz IV beziehen. Wie | |
| verändert sich eigentlich der Solidaritätsgedanke bei uns angesichts von | |
| Migration, Flucht und Globalisierung? | |
| Wir erleben gerade eine große Solidarität mit den Geflüchteten aus der | |
| Ukraine … | |
| … wobei sich Geflüchtete aus anderen Ländern beklagen, dass die Menschen | |
| aus der Ukraine bevorzugt werden. | |
| Ein junger Mann aus Afghanistan, der hier jahrelang Deutsch lernen muss, | |
| der dafür kämpfen muss, hier sein Fachabitur machen zu können, der kann das | |
| sicher ungerecht finden, dass die Menschen aus der Ukraine es leichter | |
| haben. Aber ich sehe das hoffnungsvoll, die Solidarität gegenüber den | |
| Ukrainer:innen kann auch ausstrahlen auf andere Gruppen. | |
| Könnte es aber sein, dass manche Bürger:innen im deutschen Sozialstaat | |
| angesichts der Globalisierung mehr Angst bekommen vor Zugewanderten aus | |
| armen Ländern und deren Bedarfslagen, weil das internationale Gefälle so | |
| groß ist? | |
| Die Menschen hier sehen, dass die Zuwanderung ein Gewinn ist, denn sie | |
| verjüngt die Gesellschaft. Ich beobachte bei jungen Leuten ein großes | |
| Solidaritätspotenzial, sie öffnen sich für globale Zusammenhänge, für die | |
| Folgen des Klimawandels, für die soziale Ungleichheit zwischen dem globalen | |
| Norden und dem globalen Süden. Deswegen denke ich nicht, dass die | |
| Gerechtigkeitsvorstellungen nur in eine Neid- oder Abgrenzungsdebatte | |
| münden – sondern ich glaube, wir haben auch die Bewegung, dass die Menschen | |
| sagen: Wir wollen uns engagieren hin zu einer solidarischen Gesellschaft. | |
| 6 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlastungen-fuer-Buerger/!5867154 | |
| [2] /Lage-der-Energiekonzerne/!5867325 | |
| [3] /Ende-von-Hartz-IV/!5865786 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bürgergeld | |
| Umverteilung | |
| Ungerechtigkeit | |
| Inflation | |
| Ungleichheit | |
| Inflation | |
| Sozialverband | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Energiekrise | |
| Bürgergeld | |
| Inflation | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht zu Ungleichheit von Oxfam: Großer Reichtum, kleine Steuern | |
| Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert in einem aktuellen Bericht | |
| eine zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich. Auch in Deutschland. | |
| Wohlstand jenseits vom BIP: „Wir schätzen das, was wir messen“ | |
| Die Wissenschaftlerin Katharina Lima de Miranda ist überzeugt: Was wir | |
| unter einem guten Leben verstehen, hängt davon ab, wie wir es messen. | |
| Studie zur Pflege von Angehörigen: „Die Pflege macht arm“ | |
| Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ist das oft auch eine finanzielle | |
| Belastung. Der Sozialverband VdK fordert mehr staatliche Unterstützung. | |
| Explodierende Kosten: Ihr Kinderlein hungert | |
| Die steigenden Preise treffen besonders Familien. Soziale Träger fürchten, | |
| dass viele bald noch ärmer werden. Die Politik muss mehr tun. | |
| Altersarmut in Berlin: Steigende Mieten, wachsende Armut | |
| Immer mehr Rentner:innen leben in Armut, zeigt eine Grünen-Anfrage. Das | |
| Problem dürfte in der Energiekrise größer werden. | |
| Pläne für „Bürgergeld“ statt Hartz IV: Beratungsorganisationen skeptisch | |
| Das „Bürgergeld“ wird wohl nicht der große Wurf, kritisieren Aktive aus d… | |
| Arbeitslosenberatung. Für sie ist es nicht die erhoffte große Reform. | |
| Diebstahlschutz an Lebensmitteln: Arme sollen hungern müssen | |
| Supermärkte beginnen offenbar, Lebensmittel mit Diebstahlschutz zu | |
| versehen. Dass Arme gehindert werden, an Lebensmittel zu gelangen, ist ein | |
| Unding. | |
| Entlastungspaket gegen Inflation: Lindner will Steuern stark senken | |
| Der Bundesfinanzminister plant, den Grundfreibetrag, das Kindergeld und den | |
| Kinderfreibetrag zu erhöhen. SPD und Grüne kritisieren die Pläne als | |
| ungerecht. | |
| Neue Zahlen der Armutsstatistik: Die Armutspandemie | |
| Jedes Jahr wird die Armutsstatistik veröffentlicht, zur Kenntnis genommen – | |
| und unsolidarisch vergessen. Aber diesmal geht es um die Mittelschicht. | |
| Caritas-Expertin über Konsum: „Klimaschutz hilft gegen Armut“ | |
| Wer Klimaschutz verhindern will, schiebt oft die Armen vor, kritisiert | |
| Astrid Schaffert von der Caritas. Doch CO2-Reduktion geht sozial. | |
| Steigende Lebenshaltungskosten: Lehrjahre sind Hungerjahre | |
| Studierende und Azubis gehören zu den einkommensschwächsten Haushalten in | |
| Deutschland. Die Inflation bringt sie zusätzlich in finanzielle Nöte. |