| # taz.de -- Ärztin über globale Impfgerechtigkeit: „Die EU bleibt die groß… | |
| > Wie kommen ärmere Länder an ausreichend Impfstoff gegen Covid-19? Nur | |
| > durch Aussetzung des Patentschutzes, sagt Elisabeth Massute von Ärzte | |
| > ohne Grenzen. | |
| Bild: Zu wenig Stoff: Mitarbeiterin eines Corona-Impfzentrums in Johannesburg a… | |
| taz: Frau Massute, es werden inzwischen weltweit Unmengen an Impfstoff | |
| produziert. Warum brauchen wir trotzdem eine Aussetzung des Patentschutzes? | |
| Elisabeth Massute: Den vorhandenen Impfstoff gerecht zu verteilen, das | |
| [1][haben wir ganz offensichtlich bisher nicht geschafft.] Die ärmeren | |
| Länder sind massiv abhängig von den wenigen Impfstoffherstellern weltweit, | |
| die aber zum Großteil nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Diese | |
| Abhängigkeit können wir nur mit mehr Produktionsstandorten auch in ärmeren | |
| Ländern verringern. | |
| Vor mehr als einem Jahr stellten Indien und Südafrika einen entsprechenden | |
| Eilantrag bei der Welthandelsorganisation. Wie ist es damit weitergegangen? | |
| Im Rahmen der Verhandlungen kristallisierte sich schnell heraus, dass zwar | |
| 100 Länder aus dem Globalen Süden den Antrag unterstützen, sich aber | |
| zunächst nahezu alle Industrienationen dagegen aussprachen. Es gab dann im | |
| Frühjahr einen Wendepunkt, als die USA überraschend einer Patentfreigabe | |
| für die Impfstoffe zustimmten. Daraufhin haben auch andere Länder wie | |
| Australien und Brasilien ihre Meinung geändert. Aber vor allem die EU | |
| bleibt die letzte große Bremserin bei dem Vorhaben. | |
| Das Gegenargument: Die Hersteller haben Unsummen in die Entwicklung | |
| gesteckt, das muss sich für sie auch lohnen. | |
| Die Gesellschaft [2][hat auch Unsummen in die Entwicklung gesteckt]. Die | |
| Entwicklung des Moderna-Impfstoffs wurde zum Beispiel fast ausschließlich | |
| mit öffentlichen Geldern gegenfinanziert. Der Hersteller Biontech hat von | |
| der deutschen Bundesregierung 375 Millionen Euro Fördergelder erhalten. Die | |
| Grundlagen für die mRNA-Technologie wurden schon seit Jahrzehnten vor allem | |
| im Universitätsbetrieb erforscht. Da ist also bereits massiv öffentliches | |
| Geld drin. Das würde eine Aussetzung der Patente und einen | |
| Technologietransfer rechtfertigen. | |
| Das hätten die Regierungen doch bereits bei der Vergabe der Fördergelder | |
| vertraglich vereinbaren können. | |
| Genau das ist nicht passiert und das ist einer unserer größten Kritikpunkte | |
| an die Regierungen. Man hätte effektive Bedingungen an die Vergabe knüpfen | |
| können wie zum Beispiel mehr Transparenz was den Anteil der privaten Mittel | |
| an der Entwicklung betrifft, aber auch für bezahlbaren und gerechten Zugang | |
| und Technologietransfer im Falle einer Pandemie. Es war sehr kurzsichtig | |
| und fahrlässig das nicht zu tun. | |
| Wenn man jetzt anfangen würde, Eigentumsrechte auszuhebeln, würde das nicht | |
| alle weiteren Innovationen bremsen? | |
| Diese vermeintliche Innovationslogik können wir in vielen Fällen nicht | |
| bestätigen. Stattdessen gibt es im Bereich Medikamentenentwicklung immer | |
| wieder klassisches Marktversagen. Etwa bei den vernachlässigten tropischen | |
| Krankheiten, die für Pharmaunternehmen nicht lukrativ sind, weil | |
| überwiegend arme Menschen betroffen sind. Ohne öffentliche Gelder würde | |
| hier keine Innovation vorangetrieben werden. | |
| Die Gegner:innen sagen auch, dass die Übertragung des Know-hows und der | |
| Aufbau neuer Produktionsstätten viel zu lange dauern würde. | |
| Wenn wir heute die Patente aussetzen, haben wir nicht morgen mehr | |
| Impfstoff, das ist klar. Aber die Forderung kam vor über einem Jahr, und | |
| die durchschnittliche Zeit für bislang stattgefundene Technologietransfers | |
| von mRNA-Impfstoffen beträgt laut einer Studie der US-amerikanischen | |
| Organisation Knowledge Ecology International sechs Monate. Wir könnten | |
| jetzt also schon ein halbes Jahr lang mehr Impfstoff produzieren. | |
| Tatsächlich geht gerade bei mRNA der Know-how-Transfer besonders schnell. | |
| Die Hersteller und auch die Befürworter des freien Marktes betonen immer | |
| wieder, dass es bereits freiwillige Kooperationen gibt und keinen Zwang | |
| braucht. | |
| Es gibt nur einzelne Kooperationen mit Impfstoffherstellern etwa in Indien, | |
| Südafrika oder Ruanda. Besser als diese individuellen Vereinbarungen, die | |
| ja auch die Gefahr von Abhängigkeiten beinhalten, wäre aber eine | |
| Zusammenarbeit mit dem eigens dafür geschaffenen WHO mRNA-Technologie Hub. | |
| Dann bräuchte es nur einmal den Wissenstransfer und der Hub würde für die | |
| Multiplikation sorgen. So oder so sehen wir, dass Freiwilligkeit im Bereich | |
| mRNA-Technologie nicht in einem ausreichenden Maße zu globaler | |
| Produktionsausweitung führt. | |
| Die EU befürwortet als alternative Lösung Zwangslizenzen – ist das nicht | |
| das Gleiche wie eine Patentaussetzung? | |
| Nein. Zwangslizenzen auszuhandeln dauert sehr lange und sie funktionieren | |
| vor allem auf nationaler Ebene. Den Ländern, die bisher keine eigenen | |
| Produktionskapazitäten haben, würden sie wenig nutzen. | |
| Eine Dosis mRNA-Impfstoff kostet im Einkauf rund 20 Euro, die Hersteller | |
| haben die Preise noch mal erhöht. Wird es bei eigener Produktion | |
| tatsächlich viel günstiger? | |
| Einer Studie von Oxfam zufolge könnte man eine Impfdosis zum Preis von 1,20 | |
| Euro produzieren. | |
| Wenn die Gegenargumente nicht so recht ziehen – worum geht es dann | |
| eigentlich bei der Blockade der EU? | |
| Es sind ganz klar Wirtschaftsinteressen, die da geschützt werden sollen. | |
| Man hängt hier einem veralteten System von Forschung und Entwicklung nach, | |
| statt angesichts einer nie dagewesenen globalen Bedrohung neue Wege zu | |
| gehen. Es macht aus medizinischer, wirtschaftlicher und moralischer Sicht | |
| keinen Sinn, den Impfstoff in dieser Situation so ungleich zu verteilen. | |
| Aus medizinischer Sicht drohen weitere Virusmutationen. Dass es moralisch | |
| verwerflich ist, ärmeren Ländern lebensrettenden Impfstoff vorzuenthalten, | |
| liegt auch auf der Hand. Aber warum macht es aus wirtschaftlicher Sicht | |
| keinen Sinn? | |
| Das sollte aus Sicht von Ärzte ohne Grenzen nicht das Hauptargument sein, | |
| aber es ist auf jeden Fall so, dass eine andauernde globale Pandemie über | |
| die nächsten fünf Jahre bis zu 5,3 Billionen US-Dollar Verluste für die | |
| Weltwirtschaft bedeuten könnte. Berechnungen der Weltbank, der | |
| Weltgesundheitsorganisation, der Welthandelsorganisation und des | |
| Internationalen Währungsfonds zeigen, dass eine globale Bekämpfung der | |
| Pandemie für alle günstiger wäre – sie veranschlagen dafür lediglich Kost… | |
| von 50 Milliarden US-Dollar. | |
| Wie geht es jetzt weiter? | |
| Die Verhandlungen bei der Welthandelsorganisation werden fortgeführt, Ende | |
| November findet die große Ministerkonferenz der WTO statt. Ob dort ein | |
| Kompromiss verkündet wird, die Patente ausgesetzt werden oder weiter | |
| verhandelt werden muss, werden wir dann sehen. Klar ist: Diese Pandemie | |
| wird nicht einfach weggehen und die Weltgemeinschaft muss damit umgehen. | |
| Deutschland hat im nächsten Jahr die G7-Präsidentschaft inne und damit eine | |
| besondere Verantwortung. Eine neue Bundesregierung muss die bisherige | |
| Blockadehaltung aufgeben und Veränderungen vorantreiben. | |
| 17 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ungerechtigkeit-bei-Corona-Impfungen/!5812817 | |
| [2] /Patente-auf-Corona-Impfstoffe/!5773035 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfstoff | |
| Ärzte ohne Grenzen | |
| Ungerechtigkeit | |
| Patente | |
| Patente | |
| Patente | |
| Patente | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Portugal | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Patente für Corona-Impfstoffe: Komplett daneben | |
| Der Kompromiss zur Patentaussetzung verfehlt das Ziel einer globalen | |
| Impfgerechtigkeit. Gleiche Rechte für alle sehen anderes aus. | |
| Patentfreigabe von Corona-Impfstoffen: Anhörung im Gesundheitsausschuss | |
| Was für und was gegen die Patentfreigabe bei Corona-Impfstoffen spricht, | |
| dazu äußern sich am Mittwoch Sachverständige im Bundestag. | |
| Offener Brief von Entwicklungs-NGOs: Kritik an Habecks Patentwende | |
| Hilfsorganisationen sind empört: Anders als im Wahlkampf gefordert, will | |
| der Wirtschaftsminister die Patente der Corona-Impfstoffe nicht freigeben. | |
| Patentfreigabe von Corona-Impfstoffen: Investitionsschutz first | |
| Auch die Ampelkoalition lehnt die Aussetzung des Patentschutzes von | |
| Corona-Impfstoffen ab. Die Linkspartei ist empört. | |
| Coronapandemie in Portugal: Maßnahmen trotz hoher Impfquote | |
| In Portugal sind 87 Prozent der Bevölkerung geimpft. Trotzdem steigen die | |
| Neuinfektionen. Die Regierung verschärft präventiv die Maßnahmen. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Razzia wegen Impfpass-Fälschung | |
| Die Polizei in Hessen ist mit vielen Beamten gegen mutmaßliche Fälscher und | |
| Käufer vorgegangen. Die Firma Novavax beantragt, ihren Imfstoff in der EU | |
| zuzulassen. | |
| Regierungsversagen in der Pandemie: Teure Unterlassungen | |
| Wer Ungeimpften die Schuld an der vierten Welle gibt, macht es sich zu | |
| leicht. Stattdessen sollten die wahren Verantwortlichen Rechenschaft | |
| ablegen. | |
| Corona und Veranstaltungen: Weniger Weihnachtsfeiern | |
| Die vierte Welle bringt Stornierungen. Die Eventbranche fordert eine | |
| Verlängerung der Überbrückungshilfen bis zum Sommer 2022. |