| # taz.de -- Patente auf Corona-Impfstoffe: Die Lizenz zum Gelddrucken | |
| > Patente für Corona-Impfstoffe werden mit hohen Forschungskosten | |
| > begründet. Aber die mRNA-Impfstoffe gibt es nur dank hoher öffentlicher | |
| > Investitionen. | |
| Bild: Profitierte von staatlicher Forschung: Moderna-Poduktion in den USA | |
| Diesen Dienstag berät die Welthandelsorganisation (WTO) in Genf bereits zum | |
| siebten Mal über den von Indien und Südafrika eingebrachten Antrag, die | |
| Patentrechte der großen Pharmaunternehmen für Corona-Impfstoffe | |
| vorübergehend auszusetzen. Mit dieser Maßnahme, die von einer großen | |
| Mehrheit der WTO-Mitglieder gefordert wird, soll eine deutlich erhöhte | |
| weltweite Produktion und eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen | |
| ermöglicht werden. | |
| Doch [1][nach der jüngsten Zustimmung der USA] und anderer Industriestaaten | |
| wird der Antrag weiterhin in erster Linie von Deutschland und von der | |
| EU-Kommission blockiert. Der Haupteinwand ist die von den Pharmakonzernen | |
| übernommene Behauptung, sie hätten Milliardensummen in die Forschung und | |
| Entwicklung der Impfstoffe gesteckt und würden bei ausgesetzten | |
| Patentrechten um ihre Gewinne geprellt. Damit würde auch der Anreiz für | |
| künftige Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten der Konzerne wegfallen. | |
| Nur: Diese Behauptungen sind Märchen. | |
| Bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts begannen jene | |
| Grundlagenforschungen, die über 60 Jahre später die Corona-Impfstoffe von | |
| Biontech/Pfizer und Moderna ermöglichen sollten. Sie fanden ausschließlich | |
| an Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen statt, die mit | |
| Steuergeld finanziert werden: in erster Linie in den USA, in Frankreich und | |
| zuletzt an der Universität Mainz. Der entscheidende Durchbruch gelang | |
| Wissenschaftlerinnen 1961 mit dem Nachweis der Messenger-RNA (mRNA), eine | |
| Art Bote, der genetische Informationen in die Zellen des Körpers bringt und | |
| damit dort den Aufbau von Proteinen ermöglicht. | |
| Die heutigen Hersteller von Impfstoffen gegen Covid-19 stiegen erst später | |
| ein – Biontech im Jahr 2008, Moderna 2010. An der Gründung dieser | |
| Unternehmen waren Professoren führend beteiligt, die die Ergebnisse ihrer | |
| bis dato öffentlich finanzierten Forschung nun mit den Impfstoffen in viel | |
| Geld umwandeln: bei Biontech [2][Uğur Şahin, Onkologe an der Universität | |
| Mainz], und bei Moderna Timothy Springer und Derrick Rossi von der | |
| Harvard-Universität sowie Robert Langer vom Massachusetts-Institut für | |
| Technologie (MIT). | |
| ## Niedrige Lizenzgebühren | |
| Diese Unternehmen konnten die öffentlich finanzierten wissenschaftlichen | |
| Erfolge der vorangegangenen über 50 Jahre, die nie patentiert wurden, | |
| einfach übernehmen. Den letzten wichtigen Schlüssel zur Entwicklung ihrer | |
| Impfstoffe holten sich Biontech und Moderna in den USA bei den öffentlich | |
| finanzierten National Institutes of Health (NIH): Sie kauften Lizenzen für | |
| die [3][vom NIH-Virologen Barney Graham] entwickelte Methode, stabile | |
| Spikeproteine von Viren nachzubilden. | |
| Dank dieses Durchbruchs kann mit der mRNA auch der Bauplan von | |
| Corona-Spikeproteinen in den Körper geschleust werden, damit das | |
| Immunsystem Antikörper bildet. Für die Lizenzen zahlten die Unternehmen | |
| laut ihrer Berichte an die US-Börsenaufsicht lediglich einen „tiefen | |
| einstelligen“ Prozentsatz ihrer Verkaufsumsätze. | |
| Moderna hat in den Jahren 2016 bis 2019 lediglich zwei Milliarden US-Dollar | |
| für eigene Forschung ausgegeben – wovon wiederum ein Teil öffentlich | |
| finanziert wurde – und Biontech maximal eine Milliarde Dollar. Das sind die | |
| gesamten Forschungsausgaben der Unternehmen, und nicht alles davon ist in | |
| die Entwicklung von Corona-Impfstoffen geflossen. Im Jahr 2020 wendete | |
| Biontech/Pfizer zwar 1,5 Milliarden Dollar zur Entwicklung des Impfstoffs | |
| auf, erhielt aber zeitgleich von den Regierungen Deutschlands und der USA | |
| Subventionen in Höhe von insgesamt 1,9 Milliarden. | |
| Moderna gab im vergangenen Jahr überhaupt keine eigenen Finanzmittel für | |
| die Impfstoffentwicklung aus, erhielt dafür aber vom US-amerikanischen | |
| Gesundheitsministerium 3 Milliarden Dollar. Biontech/Pfizer und Moderna | |
| werden bereits im laufenden Jahr mit den Corona-Impfstoffen weit mehr | |
| verdienen, als sie selber für Forschung und Entwicklung ausgegeben haben. | |
| Laut ihrem Geschäftsbericht vom Mai verzeichnete Biontech/Pfizer bereits im | |
| ersten Quartal 2021 einen gewaltigen Umsatzsprung auf 2,05 Milliarden Euro | |
| im Vergleich zu 27,7 Millionen im ersten Quartal 2020. Der Gewinn betrug | |
| 1,13 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2021 erwartet das Unternehmen | |
| einen Umsatz von mindestens 26 Milliarden Euro und einen Gewinn von über 6 | |
| Milliarden Euro. Moderna steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal auf 1,9 | |
| Milliarden US-Dollar (2020: 8 Millionen) und machte einen Gewinn von 1,2 | |
| Milliarden nach einem Verlust von 124 Millionen im ersten Quartal 2020. | |
| Der zweite Einwand gegen ein Aussetzen der Patentrechte lautet: Dieses sei | |
| sinnlos, weil die Länder des Südens und ihre Unternehmen zu dem | |
| komplizierten Herstellungsprozess von Corona-Impfstoffen nicht in der Lage | |
| seien. Dieser Einwand ist – zumal in dieser Pauschalität – falsch. Die | |
| frühzeitig begonnene und erfolgreiche Kooperation zwischen dem | |
| britisch-schwedischen Konzern AstraZeneca und dem [4][Serum Institute of | |
| India] beweist das Gegenteil. | |
| Dieser Einwand ist aber auch höchst kurzsichtig. Wo Länder des Südens | |
| derzeit tatsächlich noch nicht über die notwendigen Kenntnisse, | |
| Einrichtungen und Fähigkeiten verfügen, sollten ihnen die nördlichen | |
| Industriestaaten möglichst schnell zu eigenen Produktionskapazitäten | |
| verhelfen: durch den Transfer von Technologie und Know-how, durch Lizenzen | |
| und durch die Aussetzung von Patentschutzrechten. | |
| Das läge auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Industriestaaten. Denn | |
| ohne all diese Maßnahmen wird die globale Bekämpfung der Pandemie | |
| scheitern. Je weniger Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika geimpft | |
| werden, desto größer ist das Risiko von Mutationen, gegen die dann auch die | |
| Menschen in Europa, Nordamerika, Japan oder Israel selbst bei einer | |
| Impfquote von 100 Prozent nicht mehr geschützt wären. | |
| 7 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Patente-fuer-Corona-Impfstoffe/!5765580 | |
| [2] /Portraet-ueber-die-Biontech-Chefs/!5723970 | |
| [3] https://en.wikipedia.org/wiki/Barney_S._Graham | |
| [4] ttps://www.astrazeneca.com/media-centre/press-releases/2021/serum-institute… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Patente | |
| WTO | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| WHO | |
| Christine Lambrecht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Durchbruch bei mRNA-Forschung: Corona-Impfstoff bald aus Afrika | |
| Die patentunabhängige Entwicklung eines Impfstoffs in Südafrika läuft gut. | |
| Erste Tests könnten im Herbst beginnen. | |
| Weltweite Coronabekämpfung: Impf-Apartheid verhindern | |
| Der unterschiedliche Schutz vor Covid-19 darf nicht zu einer globalen | |
| Spaltung führen. Ausgerechnet die G7-Staaten könnten nun genau das | |
| verhindern. | |
| Coronapandemie in Afrika: Impfquote 0,5 Prozent | |
| Zu wenig Testmöglichkeiten, schlecht ausgestattete Kliniken und | |
| Impfstoffmangel: In vielen afrikanischen Ländern schlägt Covid-19 jetzt | |
| richtig zu. | |
| Virtuelles Jahrestreffen der WHO: Noch inmitten der Pandemie | |
| Corona ist das bestimmende Thema auf dem virtuellen WHO-Jahrestreffen. | |
| Dabei wird die Kluft zwischen armen und reichen Ländern deutlich. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: EU-Parlament für Patent-Aussetzung | |
| Die Abgeordneten sprechen sich dafür aus, Patente für Corona-Impfstoffe | |
| auszusetzen. Die Menschen in Europa vertrauen ihren Regierungen seit der | |
| Pandemie weniger. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: 1,8 Milliarden Impfdosen | |
| Die EU hat mit Pfizer/Biontech einen neuen Liefervertrag geschlossen. | |
| Indien hält den Rekord von Neuinfektionen. Und der Papst will eine | |
| Aussetzung der Impfpatente. |