| # taz.de -- Ärzte ohne Grenzen | |
| Meduza-Auswahl 12. – 18. September: Ein Post – und der FSB klopft an | |
| Ein 16-Jähriger unterstützt online einen Demoaufruf in Russland. Monate | |
| später besucht ihn der Nachrichtendienst. | |
| Krieg, Flucht und Rassismus in Myanmar: Rohingya zwischen den Fronten | |
| Berichten zufolge werden Angehörige der Rohingya-Ethnie nun auch von | |
| Rebellen angegriffen. In Bangladesch haben die Geflohenen keine | |
| Perspektiven. | |
| Höchste Stufe erreicht: Sudans große Hungersnot beginnt | |
| Im riesigen Flüchtlingslager Zamzam in Darfur konstatieren Helfer das | |
| Erreichen der höchsten Hungerstufe. Sie warnen: Weitere Gebiete werden | |
| folgen. | |
| Erster Veteranentag in Deutschland: Machbar, aber fragwürdig | |
| Am 15. Juni begeht Deutschland seinen ersten Veteranentag. Die Idee mag | |
| berechtigt sein, ist aber weder unstrittig noch alternativlos. | |
| Krieg in Sudan: Krankenhaus als Kriegsziel | |
| In El Fasher, einer Millionenstadt in Sudans Kriegsregion Darfur, muss das | |
| letzte funktionsfähige Krankenhaus schließen. Die RSF-Miliz hat es | |
| verwüstet. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Watch 5“ festgesetzt | |
| Italien hat die „Sea-Watch 5“ festgesetzt, nachdem es 56 Menschen gerettet | |
| und an Land gebracht hat. Davor war ein 17-Jähriger an Bord gestorben. | |
| Arzt über Kriegsversehrte in der Ukraine: „Massenhafte Langzeit-Invalidität… | |
| Der Mediziner Tankred Stöbe leitete den Einsatz von Ärzte ohne Grenzen in | |
| der Ukraine. Er erklärt, wie wichtig frühzeitige Traumatherapie ist. | |
| Die Folgen der Erdbeben: Die Bebenopfer sind meist Frauen | |
| In Afghanistan behindert die frauenfeindliche Politik der Taliban die | |
| Hilfsmaßnahmen. Es gibt für die meist weiblichen Opfer zu wenig Ärztinnen. | |
| Flutkatastrophe in Libyen: Rufe nach mehr humanitärer Hilfe | |
| Der Bürgermeister der zerstörten libyschen Hafenstadt Darna fürchtet 18.000 | |
| bis 20.000 Tote. Die Hoffnung, noch Überlebende zu finden, schwindet. | |
| Kämpfe in Sudan spitzen sich zu: RSF-Miliz rückt in Khartum vor | |
| Die aufständische RSF-Miliz erobert die Zentrale der Antiaufstandspolizei – | |
| mit deren Waffenbeständen. Es gibt Hunderte Tote und Verletzte. | |
| Luftangriffe in Sudan fortgesetzt: Ärzte beklagen Instrumentalisierung | |
| Eine kurze Feuerpause in Sudan hat weitgehend gehalten - ist aber nun | |
| vorbei. Auch die Angriffe auf das Gesundheitspersonal gehen offenbar | |
| weiter. | |
| 30 Jahre Ärzte ohne Grenzen: „Unsere Arbeit ist bedroht“ | |
| Die Hilfsorganisation konnte in Deutschland 2022 einen Spendenrekord | |
| verzeichnen. Gleichzeitig werde es immer schwieriger, Nothilfe zu leisten. | |
| Flüchtlingspolitik in Griechenland: Ärzte vermissen 1.000 Geflüchtete | |
| Ärzte ohne Grenzen kann fast 1.000 Menschen auf Lesbos nicht mehr finden. | |
| Die Regierung bestreitet, Flüchtende illegal aufs Meer zu drängen. | |
| Geo Barents rettet Menschen in Seenot: Fast 300 Menschen dürfen an Land | |
| Nach tagelangem Warten darf Ärzte ohne Grenzen 300 Geflüchtete in Italien | |
| an Land bringen. Ein weiteres Boot gerät nahe der griechischen Küste in | |
| Seenot. | |
| Lage Asylsuchender: Camp Moria in den Niederlanden | |
| Das Anmeldezentrum für Asylsuchende in Ter Apel ist überlastet: Menschen | |
| schlafen im Freien, Gewalt entlädt sich. Die Politik ist überfordert. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Hunderte Geflüchtete dürfen an Land | |
| Das Rettungsschiff „Geo Barents“ darf im sizilianischen Hafen Augusta | |
| anlegen. An Bord sind unter anderem 112 Minderjährige. Sie waren aus Libyen | |
| geflohen. | |
| Seenot im Mittelmeer: 193 Menschen gerettet | |
| Am Freitag hat die „Geo Barents“ 100 Flüchtende im Mittelmeer gerettet. Sie | |
| hat nun mehr als 550 Menschen an Bord. Auch die „Sea Watch 3“ hat Menschen | |
| aufgenommen. | |
| Ärztin über globale Impfgerechtigkeit: „Die EU bleibt die große Bremserin�… | |
| Wie kommen ärmere Länder an ausreichend Impfstoff gegen Covid-19? Nur durch | |
| Aussetzung des Patentschutzes, sagt Elisabeth Massute von Ärzte ohne | |
| Grenzen. | |
| Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen: „Geo Barents“ festgesetzt | |
| Erneut blockieren Italiens Behörden das Rettungsschiff einer | |
| Hilfsorganisation. Derweil sind vor Tunesiens Küste mindestens 43 Menschen | |
| ertrunken. | |
| Graphic Novel über Ärzte ohne Grenzen: Ein Geist im Gepäck | |
| Realer denn je: In Judith Vanistendaels Graphic Novel „Penelopes zwei | |
| Leben“ entscheidet sich eine Ärztin dafür, Menschen in Krisengebieten zu | |
| retten. | |
| Weltgrößtes Lager in Bangladesh: Flüchtlingslager in Flammen | |
| In Bangladesch hat ein Feuer 45.000 Rohingya obdachlos gemacht. 15 Menschen | |
| kamen ums Leben, doch dürfte die Zahl der Toten noch ansteigen. | |
| Weltweite Verteilung von Impfstoff: Industriestaaten blockieren | |
| Die Mehrheit der Menschen muss auf eine Impfung weiter warten. Eine | |
| Initiative, die die Patentrechte aufheben wollte, ist am Donnerstag | |
| gescheitert. | |
| Neuer Seenotrettungseinsatz: „Sea-Watch 4“ ist auf dem Weg | |
| Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen schicken ein neues Rettungsschiff ins | |
| Mittelmeer. Das Geld dafür kommt aus einem breiten zivilen Bündnis. | |
| Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer: „Sea-Watch 4“ läuft bald aus | |
| Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen starten einen neuen Rettungseinsatz im | |
| Mittelmeer. Das nötige Geld kommt von mehr als 550 Organisationen. | |
| Corona im Flüchtlingslager Moria: Ein Zelt als Klinik | |
| Die Sorge vor Corona im Camp ist groß, einfache Hygieneregeln lassen sich | |
| kaum umsetzen. Ärzte ohne Grenzen haben sich angepasst. | |
| Humanitäre Situation in Syrien: Kälte, Hunger, Krieg | |
| Hilfsorganisationen schlagen Alarm: In Idlib entfaltet sich eine humanitäre | |
| Katastrophe. „So etwas haben wir noch nie erlebt“, sagt ein Helfer. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Malta lässt „Ocean Viking“ anlegen | |
| Das Seenotrettungsschiff mit 356 Geretteten an Bord darf in Malta anlegen. | |
| Die Geflüchteten werden auf europäische Staaten verteilt. | |
| Seenotrettungsschiff im Mittelmeer: „Ocean Viking“ darf nicht tanken | |
| Malta hat laut den Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne | |
| Grenzen einem Rettungsschiff das Tanken verweigert. Die Behörden bleiben | |
| stumm. | |
| SOS Mediterranee und Ärzte ohne Grenzen: Neues Rettungsschiff auf dem Weg | |
| Unter anderem Ärzte ohne Grenzen schicken die „Ocean Viking“ ins | |
| Mittelmeer. Sie soll ab Ende Juli einsatzbereit sein. | |
| Maßnahme gegen Rettungsschiff: Italien will „Aquarius“ festsetzen | |
| Richter aus Italien haben die Beschlagnahmung des Seenotretters „Aquarius“ | |
| angeordnet. Angeblich hat die Crew Bordmüll falsch entsorgt. | |
| Ebola-Ausbruch im Ostkongo: Ein doppelter Albtraum | |
| Zum ersten Mal bricht Ebola im Kongo in einem Konfliktgebiet aus, wo Armee | |
| und Milizen kämpfen. Die UNO warnt. | |
| Ermittlungen gegen private Seenotretter: Italien verschärft Gangart | |
| Laut „Spiegel“ geht Italiens Justiz auch gegen Mitglieder der Besatzung des | |
| Rettungsschiffes „Iuventa“ vor. Drei NRW- Städte erhalten viel Lob für ih… | |
| Aufnahmebereitschaft. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Lieber tot als gefangen auf Lesbos | |
| Die Lage der Flüchtlinge auf den ägäischen Inseln ist dramatisch. Das | |
| stellt ein Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen fest. | |
| Flüchtlinge auf der Mittelmeerroute: Weniger Rettungsaktionen vor Libyen | |
| Nachdem die libysche Küstenwache auf Schiffe schoss, hat nun eine dritte | |
| NGO ihre Rettungseinsätze gestoppt. Italien bemängelt die | |
| EU-Flüchtlingspolitik. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer gestoppt: Libyen schüchtert NGOs ein | |
| Die libysche Küstenwache droht auch Seenotrettern, die in internationalen | |
| Gewässern arbeiten. Nun haben zwei Organisationen ihre Einsätze vorerst | |
| eingestellt. | |
| Der Kampf gegen Seenot und Behörden: Flüchtlingsretter sitzen vor Malta fest | |
| Weil Flüchtlingsretter den wohl völkerrechtswidrigen Kodex Italiens nicht | |
| unterzeichnen wollen, wird ihnen jetzt das Anlegen auf Lampedusa verboten. | |
| Hunger in Afrika: Teilen mit denen, die wenig haben | |
| Millionen von Menschen verloren im Boko-Haram-Krieg ihre Lebensgrundlage. | |
| Ein Einblick in die Schwierigkeiten, humanitäre Not zu lindern. | |
| Kampf um Mossul: Nahrungsmittel als Waffe | |
| Seit Februar kämpft die Armee um den Westteil der Stadt Mossul. Bis Ende | |
| Mai soll der IS vertrieben sein, sagt ein Generalleutnant. | |
| Flucht über das Mittelmeer: 1600 Menschen aus Booten gerettet | |
| Allein am Freitag wurden nahe der libyschen Küste 1300 Flüchtlinge | |
| geborgen. Helfer sprechen von einem „Alptraum“ und sehen sich am Rande | |
| ihrer Kapazität. | |
| Jemens humanitäre Katastrophe: Der vergessene Krieg | |
| Ronald Kremer koordiniert die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen im Jemen. Er | |
| arbeitet in der Stadt Taiz. „Es ist ein humanitäres Desaster“, sagt er. | |
| Bericht von Ärzte ohne Grenzen: 23 Angriffe auf Kliniken in Ost-Aleppo | |
| Die verbliebenen Kliniken in den Rebellengebieten Aleppos sind einem | |
| Bericht zufolge seit Juli mindestens 23-Mal angegriffen worden. | |
| Luftangriffe auf Krankenhäuser im Jemen: Ärzte ohne Grenzen zieht Personal ab | |
| Im Jemen sind am Montag 19 Menschen bei einem Luftangriff getötet worden. | |
| Für die Organisation Ärzte ohne Grenzen war es der vierte und schwerste | |
| Angriff. | |
| Krieg im Jemen: Bomben treffen ein Krankenhaus | |
| Wieder wird ein von „Ärzte ohne Grenzen“ unterstütztes Krankenhaus bei | |
| einem Luftangriff der saudischen Koalition getroffen. Mindestens 11 | |
| Menschen sterben. | |
| Hunger und Terror in Nigeria: Verbrannte Erde | |
| Die Hinterlassenschaft des Terrorfeldzugs von Boko Haram wird sichtbar: | |
| Millionen Vertriebene und hunderttausende hungernde Kinder. | |
| Neue Zahlen zur Flüchtlingsbewegung: Die Weltgemeinschaft ist gescheitert | |
| Über 65 Millionen Menschen wurden 2015 durch Krisen und Konflikte aus ihrer | |
| Heimat vertrieben. Die Zahl belegt einen neuen Höchststand. | |
| MSF weist EU-Förderung zurück: Ärzte setzen Grenzen | |
| Täglich mit den Folgen konfrontiert: Aus Protest gegen den EU-Türkei-Deal | |
| verzichtet „Ärzte ohne Grenzen“ auf Geld aus Deutschland und der EU. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Heimweh nach Idomeni | |
| Das Camp an der Grenze zu Mazedonien wurde aufgelöst. In den neuen | |
| Notunterkünften herrschen unhaltbare Zustände. | |
| Ärzte ohne Grenzen zum UN-Gipfel: „An den Kernproblemen vorbei“ | |
| Kommende Woche veranstaltet die UNO den ersten „Humanitären Weltgipfel“. | |
| Angela Merkel nimmt teil, Ärzte ohne Grenzen haben abgesagt. | |
| Video von Bombardement in Aleppo: Angriff auf Kinderkrankenhaus | |
| Ein Video von der Bombardierung eines Krankenhauses in der Region um Aleppo | |
| bringt das Grauen des Syrien-Krieges ins Bewusstsein. | |
| US-Angriff auf afghanisches Krankenhaus: Soldaten wurden suspendiert | |
| 42 Menschen staben bei dem Angriff auf ein Krankenhaus in Afghanistan im | |
| Oktober. Das beteiligte US-Militärpersonal erhält Disziplinarstrafen. |