| # taz.de -- Seenot im Mittelmeer: 193 Menschen gerettet | |
| > Am Freitag hat die „Geo Barents“ 100 Flüchtende im Mittelmeer gerettet. | |
| > Sie hat nun mehr als 550 Menschen an Bord. Auch die „Sea Watch 3“ hat | |
| > Menschen aufgenommen. | |
| Bild: Archivbild: Gerettete warten Ende September 2021 auf einen Coronatest auf… | |
| Frankfurt a.M. epd | Das von „Ärzte ohne Grenzen“ betriebene Rettungsschiff | |
| „Geo Barents“ hat auf dem Mittelmeer 100 weitere Flüchtende an Bord | |
| genommen. Die Menschen seien am Freitagmorgen auf einem Holzboot entdeckt | |
| worden, [1][teilte „Ärzte ohne Grenzen“ bei Twitter mit]. Damit seien nach | |
| acht Rettungseinsätzen inzwischen 558 Menschen an Bord der „Geo Barents“. | |
| Auch die „Sea-Watch 3“ nahm an Heiligabend Schiffbrüchige an Bord. | |
| Sie war am 22. Dezember zu ihrer Mission aufgebrochen und rettete beim | |
| ersten Einsatz 93 Menschen aus einem seeuntüchtigen Holzboot, [2][wie die | |
| Organisation Sea-Watch bei Twitter mitteilte]. Die Fahrt über das | |
| Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. | |
| Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind in diesem | |
| Jahr bislang mindestens 1.864 Menschen bei der Überfahrt ums Leben gekommen | |
| oder werden vermisst. | |
| Die Dunkelziffer könnte weit höher liegen. In der Vergangenheit mussten die | |
| Schiffe privater Seenotrettungsorganisation oft tagelang auf die Zuweisung | |
| eines Hafens in Europa warten. | |
| Am Donnerstagabend war der „Sea-Eye 4“ ein Hafen für 216 Gerettete | |
| zugewiesen worden. Das Schiff dürfe Pozzallo auf Sizilien anlaufen, teilte | |
| die Betreiberorganisation Sea-Eye mit. Unterdessen wartete das von SOS | |
| Méditerranée betriebene Rettungsschiff „Ocean Viking“ mit 114 Überlebend… | |
| an Bord auch an Heiligabend weiter auf die Erlaubnis, einen europäischen | |
| Hafen anzusteuern. | |
| 24 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/MSF_Sea/status/1474325481482862615 | |
| [2] https://twitter.com/seawatchcrew/status/1474324365386858497 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Seenotrettung | |
| Ärzte ohne Grenzen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeerroute | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Umverteilung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH entscheidet zu Sea-Watch in Italien: Staaten müssen Festhalten begründen | |
| Italien hält seit 2020 zwei Schiffe der Rettungsorganisation Sea-Watch | |
| fest. Das sei zwar rechtlich möglich, sagt der EuGH, aber unbegründet. | |
| „Sea-Watch 3“ und „Geo Barents“: Häfen für Gerettete benötigt | |
| Auf den beiden Seenotrettungsschiffen befinden sich rund tausend gerettete | |
| Flüchtlinge und Migranten. Sie suchen dringend sichere Mittelmeerhäfen zur | |
| Aufnahme. | |
| Flucht übers Mittelmeer: Fast 200 Menschen gerettet | |
| In der Nacht zu Freitag haben Hilfsorganisationen 192 Menschen aus Seenot | |
| gerettet. Erst tags zuvor hatte die „Ocean Viking“ über 100 Geflüchtete | |
| geborgen. | |
| Umverteilung junger Geflüchteter: „Es werden Leben riskiert“ | |
| Bremen bleibt dabei, junge Geflüchtete wegzuschicken, auch wenn sie in | |
| psychologischer Behandlung sind. Am Dienstag gab es einen Suizidversuch. | |
| Migration über Belarus in die EU: Kein Vor und kein Zurück | |
| Der Syrer Wael wollte über Belarus nach Deutschland emigrieren. Dann | |
| schloss Polen die Grenze. Für seine Familie hat das weitreichende Folgen. |