Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ärzte ohne Grenzen zum UN-Gipfel: „An den Kernproblemen vorbei“
> Kommende Woche veranstaltet die UNO den ersten „Humanitären Weltgipfel“.
> Angela Merkel nimmt teil, Ärzte ohne Grenzen haben abgesagt.
Bild: Ruine eines Krankenhauses im syrischen Idlib, das von Ärzte ohne Grenzen…
taz: Warum fahren Sie nicht nach Istanbul?
Florian Westphal: Der Gipfel geht an den Kernproblemen der humanitären
Hilfe vorbei. In Syrien, Jemen oder dem Südsudan brauchen Millionen
Menschen akute Nothilfe, bekommen sie aber nicht, weil es für
Hilfsorganisationen keinen sicheren Zugang gibt. Auf der Tagesordnung kommt
das aber kaum vor. Stattdessen konzentriert man sich darauf, die humanitäre
Hilfe mit der Entwicklungspolitik zu verzahnen.
Was ist daran falsch?
Entwicklungszusammenarbeit ist wichtig, um Länder langfristig zu
stabilisieren. In bewaffneten Konflikten muss man aber erst mal dafür
sorgen, die dringendsten Bedürfnisse zu erfüllen.
Andere Organisationen befürworten die Verknüpfung, da
Entwicklungszusammenarbeit akute Krisen von vornherein verhindern könne.
Liegen sie falsch?
Natürlich gibt es Fragen der richtigen Verzahnung. Nur:
Entwicklungszusammenarbeit ist immer ein politisches Vorhaben und basiert
meist auf Unterstützung von Regierungen. Humanitäre Hilfe dagegen kann nur
dann funktionieren, wenn sie unabhängig ist; und Helfer können nur dann
Zugang zu den Menschen bekommen, wenn sie bewusst unabhängig handeln. Sie
dürfen sich eben nicht darauf konzentrieren, politische Vorstellungen
umzusetzen.
Abgesehen von diesem Thema: Welche Erwartungen haben Sie an Angela Merkel,
die am Montag auf dem Gipfel sprechen wird?
Im vergangenen Jahr wurden 75 Krankenhäuser bombardiert, die Ärzte ohne
Grenzen betrieben oder unterstützt hat. Wir hoffen, dass die
Bundesregierung bekräftigt, dass solche Angriffe wirklich unabhängig
aufgeklärt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hat sich die Bundesregierung bislang ausreichend dafür eingesetzt?
Es gab richtige Tendenzen. Deutschland hat unter anderem eine Resolution
des UN-Sicherheitsrates unterstützt, in der es um Angriffe auf medizinische
Einrichtungen geht. Wir erwarten aber auch, dass die Bundesregierung ihre
bilateralen Kontakte mit kriegsführenden Staaten nutzt, um wirklich darauf
zu drängen, dass Völkerrecht eingehalten wird – auf diplomatischen Wegen
und öffentlich.
21 May 2016
## AUTOREN
Tobias Schulze
## TAGS
Gipfel
Uno
Humanitäre Hilfe
Entwicklungspolitik
Ärzte ohne Grenzen
Jemen
Uno
Syrien-Resolution
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Luftangriffe auf Krankenhäuser im Jemen: Ärzte ohne Grenzen zieht Personal ab
Im Jemen sind am Montag 19 Menschen bei einem Luftangriff getötet worden.
Für die Organisation Ärzte ohne Grenzen war es der vierte und schwerste
Angriff.
Humanitärer Weltgipfel in Istanbul: Für mehr „Menschlichkeit“
Das Treffen beginnt mit hehren Reden und Appellen. Angela Merkel fordert
ein besseres Zusammenspiel von Nothilfe und Entwicklungspolitik.
Umkämpfte Städte in Syrien: Diplomatie stoppt Kämpfe nicht
Die Diplomatie zur Wiederherstellung der Waffenruhe in Syrien war bisher
erfolglos. Die Nato-Minister wollen mehr gegen den IS unternehmen.
Video von Bombardement in Aleppo: Angriff auf Kinderkrankenhaus
Ein Video von der Bombardierung eines Krankenhauses in der Region um Aleppo
bringt das Grauen des Syrien-Krieges ins Bewusstsein.
Hilfskonvois für syrische Städte: Mehl, Essenspakete, Medikamente
Viele Orte Syriens werden von der Regierung, aber auch vom IS und
verschiedenen Rebellentruppen belagert. Die UN beliefert nun 100.000 Syrer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.