| # taz.de -- Weltweite Verteilung von Impfstoff: Industriestaaten blockieren | |
| > Die Mehrheit der Menschen muss auf eine Impfung weiter warten. Eine | |
| > Initiative, die die Patentrechte aufheben wollte, ist am Donnerstag | |
| > gescheitert. | |
| Bild: Bisher eine Ausnahme: Impfstofflieferung in abgelegene Regionen im Amazon… | |
| Berlin taz | Für die große Mehrheit der Weltbevölkerung ist eine baldige | |
| Versorgung mit Impfstoffen und anderen medizinischen Gütern zur Bekämpfung | |
| der [1][Coronapandemie] weiterhin nicht in Sicht. Eine Aussetzung von | |
| Patentrechten der großen weltmarktbeherrschenden Pharmakonzerne scheiterte | |
| am Donnerstag auch in einer fünften Beratungsrunde der | |
| Welthandelsorganisation (WTO) in Genf seit Oktober 2020 erneut am | |
| Widerstand der USA, Deutschlands und anderer Industriestaaten, in denen | |
| diese Konzerne ihren Sitz haben. | |
| Bereits Anfang September vergangenen Jahres hatten Indien und Südafrika in | |
| der WTO beantragt, es allen Mitgliedstaaten freizustellen, für die Dauer | |
| der Pandemie geistige Eigentumsrechte auf medizinische Produkte | |
| auszusetzen, die im Kampf gegen die Pandemie gebraucht werden. Das würde | |
| eine weltweite Ausweitung der dringend benötigten Produktion von | |
| Impfstoffen, Tests, Medikamenten, Schutzmasken und Beatmungsgeräten | |
| ermöglichen und könnte so Millionen Menschen in den bislang unterversorgten | |
| Ländern des Südens Schutz bieten. | |
| Die Möglichkeit zur Aussetzung von Patentrechten im Fall eines | |
| Gesundheitsnotstands ist in dem 1994 zeitgleich mit der WTO-Gründung | |
| vereinbarten „Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen | |
| Eigentum“ (TRIPS) vorgesehen. Die Ratifizierung des TRIPS-Abkommen ist | |
| Vorbedingung für den Beitritt eines Landes zur WTO. | |
| Bis zum Mittwoch hatten über 100 der 164 WTO-Mitglieder ihre Unterstützung | |
| für den indisch-südafrikanischen Antrag erklärt. Doch für die Aussetzung | |
| des Patentschutzes ist nach den Verfahrensregeln der WTO ein | |
| Konsensbeschluss erforderlich. Dieser wurde am Donnerstag wie bei den | |
| vorherigen vier Beratungsrunden zwischen Oktober bis Dezember vergangenen | |
| Jahres in erster Linie von den Sitzstaaten der weltgrößten Pharmakonzerne | |
| USA, Japan, Schweiz, Großbritannien sowie den EU-Ländern Deutschland und | |
| Frankreich verhindert. | |
| Eine weitere Beratung des TRIPS-Rates der WTO ist für März vorgesehen. | |
| WTO-Diplomaten aus Ländern, die den Antrag unterstützen, äußerten gegenüber | |
| der taz die Sorge, die Verhandlungen könnten sich bis Ende des Jahres | |
| hinziehen. Es werde bereits erwogen, notfalls einen Mehrheitsbeschluss zu | |
| fassen. | |
| ## NGOs kritisieren „Blockadehaltung“ | |
| Ärzte ohne Grenzen, Oxfam und andere Nichtregierungsorganisationen | |
| kritisierten die „fortgesetzte Blockadehaltung“ der Industriestaaten. | |
| „Kanzlerin Merkel hat vor knapp einem Jahr gesagt, dass ein | |
| Covid-19-Impfstoff ein globales öffentliches Gut sein wird und man an | |
| möglichst vielen Stellen auf der Welt Produktionskapazitäten für einen | |
| Impfstoff schaffen muss. Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen“, erklärte | |
| Marco Alves von der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen. Es sei | |
| „ein Skandal, dass von dem Bekenntnis zu globaler Weitsicht nur noch | |
| nationale Kurzsicht übriggeblieben ist“. | |
| Die auch beim jüngsten [2][Impfgipfel in Berlin] von den Pharmaunternehmen | |
| vorgebrachte Erklärung, eine signifikante Ausweitung der Produktion von | |
| Corona-Impfstoffen sei wegen technischer Schwierigkeiten oder des Mangels | |
| an Grundstoffen nicht möglich, wies Alves mit Verweis auf die bereits seit | |
| Januar 2020 praktizierte und sehr erfolgreiche [3][Kooperation zwischen dem | |
| britischen Hersteller AstraZeneca und dem Serum Institute of India] zurück. | |
| Die Covax-Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur gerechteren | |
| globalen Verteilung von Impfstoffen, deren Unterstützung durch Deutschland | |
| die Bundesregierung betont, sei „keine Lösung des Problems“. Denn auch | |
| Covax könne „nur die Impfstoffe verteilen, die zuvor auch produziert | |
| werden“. | |
| 4 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Einigung-beim-Impfgipfel/!5748658 | |
| [3] /Impfkampagne-gegen-Corona/!5745304 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| NGO | |
| Ärzte ohne Grenzen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| IG | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfstoff für arme Länder: Global gegen die Pandemie | |
| Mangelnde internationale Solidarität prägt den Wettkampf um die Impfstoffe. | |
| Dem Virus den Garaus zu machen, wird so jedoch nicht funktionieren. | |
| Corona-Impfstoff für arme Länder: Indien first, andere second | |
| Indien will erst die eigene Bevölkerung immunisieren und exportiert vorerst | |
| keine Coronavakzine mehr. Das trifft das globale Impfprogramm für arme | |
| Länder. | |
| Skandal in Sachsen-Anhalt: Wer impft sich denn da? | |
| Bürgermeister, die sich für wichtig halten und eine Ministerin ohne | |
| Verständnis: In Sachen Impfreihenfolge herrscht teilweise Chaos. | |
| Corona-Impfungen: Geimpft— was nun? | |
| Sie verspüren Erleichterung, fühlen sich freier – und doch schwingt weiter | |
| Ungewissheit mit: sechs Geimpfte über ihren Blick auf die Pandemie. | |
| Impfkampagne gegen Corona: Ein Piks für Indien | |
| In Pune werden Fläschchen gefüllt – Impfstoff made in India. In Mumbai | |
| steht eine riesige Impfstation. Doch viele Inder haben Angst vor dem | |
| Vakzin. | |
| Corona-Impfstoff in der EU: Von der Leyen am Pranger | |
| Es gibt Redebedarf, doch die EU-Kommissionspräsidentin will sich nicht | |
| äußern. Der Vorwurf des Nationalismus wird laut. | |
| Kritik am Impfprogramm: Hilflose Effekthascherei | |
| Viele Mängel bei der Impfstoffbeschaffung sind systembedingt. Mit | |
| Lieferketten und Produktionsstandorten kennt sich die Privatwirtschaft | |
| besser aus. |