| # taz.de -- Long Covid und Armutsgefährdung: Am Überleben arbeiten | |
| > Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. Besuch bei Melanie Zeiske und | |
| > Daniela Bock, die als erschöpfte Betroffene mit der Bürokratie kämpfen. | |
| Villmar und München taz | Ein großes Problem, das sagt Anni Conrad | |
| deutlich, sei das Misstrauen. „Nicht nur bei Long Covid“, erklärt sie. Wenn | |
| Kranke in Deutschland Unterstützung von der Gesellschaft beantragten, stehe | |
| bei manchen Menschen und Ärzt:innen offenbar schnell ein Verdacht im | |
| Raum: Die wollen sich vor der Arbeit drücken und Leistungen erschleichen. | |
| Vorurteile, die besonders bei Krankheiten kursieren, die man im ersten | |
| Moment nicht sieht. | |
| Laut Anni Conrad berichten in einer Online-Selbsthilfegruppe für [1][Long | |
| Covid] mit 11.200 Mitgliedern immer wieder Betroffene davon. Sie selbst ist | |
| eine der Administrator:innen und engagiert sich bei der | |
| [2][Betroffenen-Initiative „Long Covid Deutschland“.] Conrad ist selbst | |
| daran erkrankt. | |
| Während in der breiten Gesellschaft die Pandemie kaum noch Thema ist, | |
| bestimmt Covid-19 für Hunderttausende Menschen in Deutschland weiterhin den | |
| Alltag. Bei ihnen entwickelten sich durch die Infektion verschiedene | |
| Symptome, die blieben. Als Post-Covid-Syndrom definiert die | |
| Weltgesundheitsorganisation Beschwerden, die nach der akuten | |
| Corona-Erkrankung auftreten und länger als drei Monate andauern. | |
| Umgangssprachlich hat sich der Begriff Long Covid durchgesetzt. | |
| Vergleichbare Symptome gibt es auch bei anderen Virus-Erkrankungen, mit | |
| denen Betroffene im Sozialsystem vor ähnlichen Problemen stehen. Aber durch | |
| Covid-19 kamen viele Kranke in kurzer Zeit hinzu. | |
| Bei einem Treffen von Vertreter:innen aus Wissenschaft, Medizin und | |
| Versorgung zu Long Covid jetzt am Dienstag sagte | |
| [3][Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD),] es sei von rund einer | |
| halben Million Betroffener auszugehen. Dabei betonte er, die Versorgung | |
| werde besser und die Forschung nehme Fahrt auf. Aber genaue statistische | |
| Daten fehlen noch. Klar ist nur: Viele Betroffene brauchen finanzielle | |
| Unterstützung. Und wer schon vor der Infektion wenig Geld hatte, den trifft | |
| es besonders hart. | |
| In der Selbsthilfegruppe, erzählt Anni Conrad, tauschten sich die | |
| Mitglieder auch über „das reine wirtschaftliche Überleben bei lang | |
| dauernder Erkrankung“ aus. Teilweise würden über Monate benötigte | |
| Leistungen nicht bewilligt. Es geht um Krankengeld und | |
| Erwerbsminderungsrente, um Schwerbehinderung, Berufsgenossenschaften oder | |
| Begutachtungspraktiken. Ein Teil der Betroffenen kämpft offensichtlich | |
| „massiv mit finanziellen Engpässen und extremen Existenzängsten“. Es sind | |
| Alleinerziehende, Selbstständige und Geringverdiener. | |
| Aber warum hört man öffentlich wenig von ihnen? Ein Grund könnte sein, dass | |
| Armut weiterhin stigmabehaftet ist. Genauso wie Long Covid weiterhin von | |
| vielen nicht ernst genommen wird. Betroffene antworteten der taz, dass sie | |
| nicht mit Namen oder Foto in der Zeitung erscheinen wollten. Zudem hätten | |
| sie wenig Zeit und Energie. | |
| [4][Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 mehr als 17 Millionen Menschen | |
| von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht.] Studien zeigen zudem: Das | |
| Risiko, schwer zu erkranken, ist bei Armutsbetroffenen höher. Darauf wies | |
| beim Kongress Armut und Gesundheit im März auch Bundesgesundheitsminister | |
| Lauterbach hin. Als Schirmherr des Kongresses zog er in der Eröffnungsrede | |
| die direkte Verbindung von Armut zu Long Covid. | |
| Weltweit, so Lauterbach, habe die Pandemie überproportional Ärmere | |
| getroffen, „und das ist auch jetzt weiter der Fall“, obwohl die akute | |
| Pandemie vorbei sei. „Wir wissen, dass mit der Veränderung des Klimas die | |
| Wahrscheinlichkeit von Pandemien zunehmen wird.“ Aber sind Sozial- und | |
| Gesundheitssysteme auch nur ansatzweise darauf vorbereitet? | |
| Zumindest was Armut und Long Covid angehe, sei sich die Bundesregierung | |
| „dieser Problematik bewusst“, versichert ihr Patientenbeauftragter Stefan | |
| Schwartze (SPD). Es gehe voran, aber er sehe weiter Handlungsbedarf. Dabei | |
| könne „unsere Gesellschaft insgesamt mehr Solidarität und Empathie zeigen�… | |
| Long Covid habe erhebliche soziale und ökonomische Auswirkungen, für die | |
| Gesellschaft und für Einzelne. | |
| Das weiß Long-Covid-Patientin Melanie Zeiske aus erster Hand. Ende 2020 | |
| erkrankte sie an Covid-19, die meisten Symptome hat sie bis heute. Unter | |
| anderem sind ihre kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt. Eigentlich braucht | |
| sie seit Monaten ein Programm, um diese am Computer zu trainieren. Ihre | |
| Ergotherapeutin hat ihr das empfohlen. Aber es kostet 50 Euro, die liegen | |
| bei Melanie Zeiske nicht einfach rum. „Das Programm ist super, aber das | |
| kann ich nicht essen“, erklärt sie. | |
| Mit ihrer zehnjährigen Tochter steht sie im hessischen Ort Oberbrechen vor | |
| einem kleinen Laden: der Blumeninsel. Dort hat die Alleinerziehende bis vor | |
| etwa drei Jahren gearbeitet, dann wurde ihr gekündigt. Zeiske, dunkle | |
| Haare, schmale Brille, zuckt mit den Schultern. „Ich verstehe das schon. | |
| Was sollte die Besitzerin anderes machen?“ | |
| Sträuße binden oder über Stunden hinterm Tresen stehen und mit Kund:innen | |
| sprechen – das ging für die Floristin Zeiske nicht mehr. Sie kann sich | |
| unter anderem nur schwer konzentrieren. Wenn sie sich anstrengt, dann | |
| braucht sie Pause und wirklich Ruhe. Das ist bis heute so. Geregelter | |
| Arbeitsalltag? Keine Chance. Aktuell leben sie und ihre Tochter von | |
| Sozialleistungen. Sparen ging vorher nicht. In der Blumeninsel arbeitete | |
| sie Teilzeit. | |
| Eigentlich will Melanie Zeiske an diesem Tag ihre frühere Chefin im Laden | |
| besuchen. Trotz Kündigung, das Verhältnis sei gut. Doch die ist nicht da. | |
| Darum steigen Mutter und Tochter wieder ins Auto und fahren zwei Orte | |
| weiter nach Villmar, wo sie in einem kleinen Haus an einer Straßenecke mit | |
| zwei Katzen leben. | |
| Villmar liegt nicht weit von Limburg, inmitten der grünen Hügel des | |
| Lahntals. Der Fluss zieht sich am Ort entlang, direkt am Wasser steht die | |
| König-Konrad-Halle, in der Zeiske früher mit dem Chor Proben und Auftritte | |
| hatte. Auf der Rückfahrt von der Blumeninsel hält sie kurz an. „Ich | |
| vermisse das gemeinsame Singen. Aber mir wird sogar das Zuhören zu viel“, | |
| seufzt sie und fährt wieder an. Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. | |
| Aber mit dem Thema möchten sich offenbar viele nicht mehr beschäftigen. Der | |
| Medienjournalist René Martens, der auch für die taz schreibt, kritisierte | |
| im März beim Onlinemagazin Übermedien, dass Journalist:innen in | |
| Deutschland insgesamt zu wenig über Corona berichteten. Liegt es an der | |
| „Pandemiemüdigkeit“? Oder daran, dass die Krankheit so schwer zu fassen | |
| ist? Nicht nur weil es so viele Symptome gibt. Allein die statistische Lage | |
| bei Long Covid ist weiterhin sehr überschaubar. | |
| Nicht mal Akiko Iwasaki, die Professorin für Immunbiologie an der Yale | |
| University sowie Präsidentin der American Association of Immunologists ist | |
| und zu Long Covid forscht, kann genau sagen, wie hoch das Risiko genau ist, | |
| daran zu erkranken. 2021 entwickelten etwa 10 Prozent aller | |
| Corona-Infizierten Long Covid, 2023 schätzungsweise nur noch etwa halb so | |
| viele, erklärte sie dem Spiegel im März. | |
| Was Iwasaki hingegen genau sagen kann: „Ich habe immer noch Angst vor | |
| Sars-CoV-2.“ Nicht vor der akuten Infektion, aber Angst „vor den möglichen | |
| Folgen.“ Long Covid könne Leben zerstören. | |
| So sagt das auch Melanie Zeiske. Mittlerweile sitzt sie an ihrem Esstisch | |
| und berichtet von ihrer Krankheitsgeschichte. Hin und wieder rauscht ein | |
| Lkw am Haus vorbei, trotz geschlossenem Fenster gut hörbar. An die Wände | |
| hat Zeiske viele Fotos gehängt, die meisten zeigen ihre Tochter. „Am | |
| meisten stört mich, dass wir nichts unternehmen können“, sagt Zeiske. Das | |
| scheitere an Geld und Energie. | |
| „Ich bin aus der zweiten Welle“, sagt sie salopp: Im Dezember 2020 | |
| erkrankte sie. Damals setzten direkt Schüttelfrost, Schwindel und | |
| Konzentrationsprobleme ein – der sogenannte Brain Fog, Nebel im Gehirn. | |
| „Das ist ja nie weggegangen.“ | |
| Kurz vor Nikolaus 2020 waren Schnelltests nicht verbreitet und die | |
| Impfungen noch nicht raus. Darum wollte Zeiske eine Diagnose vom Arzt. Der | |
| sagte allerdings, zu wenig Symptome für eine Corona-Infektion. Zeiske | |
| konnte noch schmecken, hatte kein hohes Fieber. Also: Kein PCR-Test. Wenn | |
| sie darauf bestanden hätte, wären 120 Euro fällig gewesen. „Die hatte ich | |
| als alleinerziehende Mutter natürlich nicht“, sagt sie und holt tief Luft. | |
| Sie hat keinen Nachweis, dass sie damals an Covid-19 erkrankt war. „Hätte | |
| ich gewusst, was das nach sich zieht, ich hätte das Geld erbettelt.“ | |
| Nach zweiwöchiger Isolation versuchte Zeiske wieder zu arbeiten. Doch es | |
| ging nicht, weil ihr Husten so stark war, dass er ihr den Atem nahm. Vor | |
| Weihnachten isolierte sie sich noch einmal, und versuchte Mitte Januar | |
| erneut zu arbeiten. „Das ging dann erst mal so weiter. Zwei Wochen | |
| arbeiten, zwei Wochen krank. Die Ärzte meinten damals: Kein Testergebnis, | |
| kein Corona.“ | |
| Schließlich geht es nicht mehr. Zeiske verliert im September 2021 ihren | |
| Job, weil sie so oft fehlt. Aber ausruhen kann sie sich trotzdem nicht. | |
| Statt mit Blumen beschäftigt sie sich mit Papieren. Sie bekommt zwar noch | |
| Krankengeld, aber weil das nicht reicht, bemüht sie sich um Kindergeld, | |
| Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss und Wohngeld. „Die ganzen Anträge und | |
| verschiedenen Stellen, das ist ja schon für Gesunde anstrengend. Aber mit | |
| dem bisschen Konzentration, das ich noch hatte, habe ich ewig gebraucht.“ | |
| Zudem beantragte Zeiske noch eine Erwerbsminderungsrente. „Aber das wurde | |
| abgelehnt, weil ich laut Gutachten gar nicht so krank bin.“ Eine Erfahrung, | |
| die Zeiske öfter macht. Weil sie für die Anträge beweisen muss, wie krank | |
| sie ist, fährt sie von Fachärzt:in zu Fachärzt:in. Doch viele stehen bei | |
| Long Covid auch vor einem Rätsel. Manche zweifeln an ihrer Krankheit. | |
| Irgendwann zweifelt auch Zeiske. | |
| Aber das ändere nichts: Drei Stunden Arbeit am Tag oder mehr, das schaffe | |
| sie nicht. Vor allem nicht, wenn sie gesund werden wolle. „Mir gefällt das | |
| am allerwenigsten. Wenn ich könnte, ich würde wieder zurück in die | |
| Blumeninsel“, sagt Zeiske. Sie legt bezüglich ihrer Erwerbsminderungsrente | |
| Widerspruch gegen die Ablehnung ein. „Aber das kann jetzt Jahre dauern. Wie | |
| viel ich am Ende bekomme, weiß ich gar nicht.“ | |
| Nach 78 Wochen lief bei Melanie Zeiske das Krankengeld aus, und sie bekam | |
| Arbeitslosengeld 1. Doch zu dem Zeitpunkt war das so gering, dass ihr | |
| gesetzlicher Anspruch auf einen Kinderzuschlag entfiel. Um den zu bekommen, | |
| sucht sie sich doch einen kleinen Job: In der Woche putzt sie für insgesamt | |
| anderthalb Stunden beim örtlichen Lahn-Marmor-Museum. | |
| Das hat zwei Stockwerke und einen Aufzug und die Vorsitzende des Vereins, | |
| der das Museum betreibt, hat Verständnis für Zeiskes Krankheit. Ihr Putzjob | |
| sichert den Kinderzuschlag. Doch was sie in den anderthalb Stunden | |
| verdient, ist zu viel für die Wohngeldstelle, die ihr daraufhin das Geld | |
| kürzt. „Da musste ich dann wieder was zurückzahlen.“ | |
| Nicht alle Anträge, die Melanie Zeiske stellt, zielen auf Sozialleistungen. | |
| Sie suchte nach Therapien für Long Covid, sie war in Reha oder beantragte | |
| einen Rollator. An manchen Tagen fällt ihr das Laufen schwerer als an | |
| anderen. „Meine Nachbarin sagt zwar, mit dem Rollator könne ich doch nicht | |
| rumlaufen, aber inzwischen ist mir das egal.“ Wenn sie merke, dass ihr | |
| Kraft fehle, sei sie froh über die Gehhilfe. Ihr Modell sei aber nicht | |
| praktisch. Der Rollator passt nicht ins Auto und ist schwer. Ein leichterer | |
| hätte sie 100 Euro Zuzahlung gekostet. „Aber wo soll ich das denn wieder | |
| herbekommen?“ | |
| Wenn die Gesundheitspolitikerin Kathrin Vogler von der Linken von solchen | |
| Fällen hört, ärgert sie sich. Die Krankenkassen sparten an kleinen | |
| Beträgen, „weil die Bundesregierung sie in einen ökonomischen Wettstreit | |
| schickt“. Wenn die Kasse wenige Leistungen bewilligt, kann sie niedrige | |
| Beitragssätze anbieten. Zumindest in der Theorie. | |
| Praktisch kämen dann allerdings die Kosten für Kontrollen hinzu. Würde die | |
| Kasse jetzt arme Menschen stärker unterstützen, könne sie sich später | |
| Versorgungskosten sparen. „Deren Kinder haben dann auch höhere Chancen, | |
| selbst gut zu verdienen“, argumentiert Vogler. | |
| Bisher übernimmt die Krankenkasse bei Long Covid nicht viel. „In Bezug auf | |
| die Behandlung sind bisher keine gesicherten und spezifischen | |
| therapeutischen Interventionen bekannt“, teilt der Spitzenverband der | |
| Gesetzlichen Krankenkassen mit. Die Behandlung orientiert sich deshalb an | |
| den einzelnen Symptomen, die sich teilweise lindern lassen. Dabei können | |
| auch Medikamente helfen, die eigentlich für andere Krankheiten zugelassen | |
| sind. | |
| Ordnen Ärzt:innen diese für Betroffene von Long Covid an, als sogenannter | |
| „Off-Label-Use“, müssen die dafür privat aufkommen. Allerdings arbeitet | |
| derzeit eine Gruppe Expert:innen für die Bundesregierung an einer Liste | |
| von solchen Medikamenten. Diese sollen Krankenkassen am Ende bei gesichert | |
| an Long Covid Erkrankten übernehmen. Doch noch ist die Liste nicht fertig. | |
| Viele Betroffene berichten in Selbsthilfegruppen und auf anderen | |
| Plattformen von privaten Therapieversuchen: Nahrungsergänzungsmittel, | |
| Kältekammer oder die sogenannte Blutwäsche, Apherese. Auch die müssen sie | |
| selbst zahlen. Das kann zehntausende Euro kosten. Nichts für Melanie | |
| Zeiske. Aber eine Bekannte habe quasi das Geld für einen Kleinwagen | |
| ausgegeben. „Ihr hat es aber nichts gebracht. Sie ist immer noch krank. Da | |
| war ich froh, dass ich nichts gespart hatte.“ | |
| ## Therapieversuche sind zu teuer | |
| Etwa 370 Kilometer südöstlich geht es Daniela Bock ganz ähnlich wie Melanie | |
| Zeiske. Auch sie hat mit Therapieversuchen wenig Erfahrung. „Das kann ich | |
| mir schlicht nicht leisten“, sagt sie in ihrer 30-Quadratmeter-Wohnung in | |
| München. Bock sitzt auf einer roten Couch, um sie herum bunte Kissen, | |
| Decken und Lammfelle. Sie hat ihre Hausschlappen ausgezogen, die Beine | |
| angewinkelt und beide Füße auf dem Polster. Dass sie nicht aufgeräumt habe, | |
| tue ihr leid. „Aber dazu fehlt die Energie.“ | |
| Auf einem kleinen Holztisch stehen mehrere braune Apothekerfläschchen: | |
| Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Insgesamt lebt Daniela Bock | |
| derzeit von 650 Euro Erwerbsminderungsrente. „Das ist meine volle | |
| Erwerbsminderungsrente, die ich mir mit 51 Jahren erarbeitet habe. Immer in | |
| Vollzeit oder in zwei Jobs. Aber das deckt nicht mal meine Miete. Das ist | |
| der Preis, wenn man im sozialen Bereich arbeitet.“ | |
| Bis Oktober 2020 betreute sie als Sozialpädagogin Grundschulkinder, wenn | |
| deren Unterricht zu Ende war oder sie Ferien hatten. Das hat sie als | |
| Selbstständige „im kleinen Stil“ gemacht, wie sie sagt. Nicht viel, aber | |
| genügend Geld. „Dann habe ich mich bei der Arbeit mit den Kindern | |
| angesteckt.“ | |
| Wie Melanie Zeiske entwickelte Daniela Bock direkt starke Symptome, die | |
| blieben. Auch sie hat kaum Energie, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. | |
| Zudem steigt ihr Puls stark, wenn sie steht, während der Blutdruck bleibt. | |
| „Pots“ heißt das, sie leidet deshalb unter Schwindel und Benommenheit. | |
| Arbeiten kann sie nicht, beschäftigt ist sie trotzdem. | |
| „Long Covid ist ein Fulltimejob“, scherzt Bock. Auch bei ihr nimmt die | |
| Auseinandersetzung mit den Anträgen viel Zeit ein. „Inzwischen kann ich | |
| darüber schmunzeln. Aber bis ich mich eingearbeitet hatte: was kann ich | |
| beantragen, von wem und wie viel? Wann muss ich das neu beantragen? Und das | |
| alles als kranker Mensch.“ Aber lässt sich da etwas ändern? | |
| Für Long-Covid-Patient:innen sei es besonders schwer, sich in den | |
| Gesundheits- und Sozialsystemen zurechtzufinden, weil diese Menschen | |
| dauerhaft unter Erschöpfung leiden, bestätigt der CDU-Gesundheitspolitiker | |
| Tino Sorge. „Dieses Bewusstsein hat sich in den vergangenen Jahren in | |
| vielen medizinischen und behördlichen Bereichen etabliert. Vielerorts | |
| braucht es aber noch mehr Aufklärung“, fordert er. | |
| Das klingt bei der linken Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler recht | |
| ähnlich. Sie schlägt vor, es brauche unabhängige „Soziallotsen“, die den | |
| Betroffenen helfen, sich im Sozialsystem zurechtzufinden. So einen hatte | |
| Daniela Bock nicht. Sie berichtet von vielen Anrufen, Warteschleifen und | |
| Anträgen, aber auch von ihrer engagierten Reha-Managerin und ahnungslosen | |
| Mediziner:innen. | |
| Immer mal wieder sagt sie entschuldigend: „Das ist jetzt ein bisschen | |
| kompliziert.“ Oder sie unterbricht sich selbst: „Moment, mein Hirn setzt | |
| aus, wie war das nochmal?“ Dann greift sie nach einem Zettel, auf dem sie | |
| sich Notizen zu ihrer Erkrankung gemacht hat. In dreieinhalb Jahren ist | |
| viel passiert. | |
| Nachdem Daniela Bock ihren 60 Seiten langen Antrag eingereicht hat, | |
| bewilligt ihr die Rentenversicherung innerhalb von vier Monaten die | |
| Erwerbsminderungsrente von 650 Euro. Vergleichsweise schnell. Doch andere | |
| Sozialleistungen, zum Beispiel Grundsicherung, bekommt sie derzeit nicht. | |
| Sie hat als Selbständige mehr als 10.000 Euro zurückgelegt. Wer das hat, | |
| kriegt keine Grundsicherung. „Beim Bürgergeld sind im ersten Jahr 40.000 | |
| Euro okay. Warum ist das bei chronisch Kranken weniger?“, fragt Bock und | |
| zeigt auf die Medikamente vor sich: „Kranke haben doch einen wesentlich | |
| höheren Mehrbedarf.“ | |
| Bock ist sicher, dass ihr eine Verletztenrente zusteht, weil sie sich | |
| während der Arbeit bei den Kindern angesteckt hat. Ihr Fall wäre demnach | |
| eine Berufskrankheit und die Berufsgenossenschaft in der Pflicht. Doch nach | |
| mehr als dreieinhalb Jahren, unzähligen Telefonaten und mehreren | |
| Widersprüchen habe sie von der bisher nur einen Vorschuss bekommen. Aber | |
| damit fühle sie sich nicht sicher. Was, wenn sie den wieder zurückzahlen | |
| muss? „Ich weiß ja nicht mal, wo die Miete fürs nächste Jahr herkommen | |
| soll.“ | |
| Auch Lebensmittel sind für sie ein Thema. Ende 2022 bewarb sich Daniela | |
| Bock auf eine Berechtigungskarte für die Tafel, die gemeinnützige | |
| Organisation, die Lebensmittel, die nicht mehr verkauft würden, an | |
| Bedürftige verteilt. Die Berechtigung bekam sie. Aber die Lebensmittel | |
| abholen? Da erschwerte ihr Long Covid wieder das Leben. Beim ersten Mal | |
| musste sie persönlich hin, obwohl sie kaum das Haus verlassen konnte. | |
| Mehrfach fragte sie bei der Tafel, ob es nicht anders ginge, so erzählt es | |
| Bock heute. Aber nein, die einzige andere Möglichkeit wäre der Pflegedienst | |
| gewesen – und der hätte sie Geld gekostet, das sie nicht hatte. Verständnis | |
| habe sie schon, die Tafel wolle Missbrauch verhindern. „Aber es fühlt sich | |
| krass an, was einem da wieder unterstellt wird.“ | |
| Am Ende ging Daniela Bock selbst hin. Die Ausgabe ist donnerstags zwischen | |
| 14 und 16 Uhr. Schon am Mittwoch war Bock aufgeregt. „Da rede ich mir immer | |
| selbst gut zu: ‚Du musst das irgendwie schaffen‘“. Also los: Die Treppe | |
| runter, ein kurzer Weg zur U-Bahn, eine Station fahren, nochmal laufen, | |
| dann etwa eine halbe Stunde anstehen und mit den Lebensmitteln wieder | |
| zurück. Geschafft. „Danach hatte ich seit langem mal wieder einen größeren | |
| Crash“ – sie musste sich tagelang auf der Couch ausruhen. Aber sie hatte | |
| Lebensmittel. | |
| ## Entspannung nicht in Sicht | |
| Mittlerweile können andere Menschen mit einer Vollmacht für sie | |
| Lebensmittel bei der Tafel holen. Über die Nachbarschaftshilfe bekomme sie | |
| ehrenamtlich Unterstützung. Entspannt ist es trotzdem nicht. Selbst wenn | |
| andere für sie gehen, ist Daniela Bock nervös. „Und wenn ich mich dann | |
| bücke und Sachen verstaue, verschlimmert das auch die Symptome.“ | |
| Doch zumindest könne sie nach dreieinhalb Jahren besser abschätzen, wo ihre | |
| Belastungsgrenze liege. Woran sie sich hingegen nicht gewöhnen könne, sei | |
| das fehlende Verständnis. „Ständig werde ich von diversen Seiten blöd | |
| angeschaut, warum ich mich so anstelle, wo ich doch eigentlich nichts | |
| habe.“ Von Bekannten käme das und selbst von Ärzt:innen. | |
| In Deutschland sollen zukünftig Hausärzt:innen bei Long Covid die | |
| Koordinierung übernehmen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss, das | |
| höchste Gremium des Gesundheitswesens, in einer neuen Richtlinie | |
| festgehalten. Noch ist sie nicht in Kraft, am 11. April hat das | |
| Bundesgesundheitsministerium sie aber formal genehmigt. | |
| Laut der Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, | |
| Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, nehme die „Hausärzteschaft“ Betroffe… | |
| sehr wohl ernst. „Die Diagnostik von Long Covid ist komplex, insbesondere | |
| weil die Symptomatik häufig diffus ist“, erklärt sie der taz. „Um eine gu… | |
| Versorgung von Long-Covid-Patienten sicherzustellen, ist Zeit ein ganz | |
| zentrales Element. Das ist bekanntlich im gesamten Gesundheitswesen | |
| Mangelware.“ | |
| In Hessen berichtet Melanie Zeiske, dass sich beim Verständnis von | |
| Ärzt:innen tatsächlich etwas getan habe. Allerdings erlebe sie immer | |
| noch, dass ihre Symptome auf einen psychischen Ursprung zurückgeführt | |
| werden und ihr die Behandlung einer Depression empfohlen wird. Zeiske hatte | |
| vor mehr als zehn Jahren tatsächlich eine Depression. „Ich kenne den | |
| Unterschied. Als ich depressiv war, hatte ich keinen Antrieb. Ich hatte | |
| keine Lust aufzustehen oder irgendwas zu machen. Jetzt ist er da. Innerlich | |
| könnte ich Bäume ausreißen! Aber mir fehlt einfach die Kraft.“ | |
| Für Zeiske sei es dann sehr hilfreich, sich in der Selbsthilfegruppe mit | |
| anderen Betroffenen auszutauschen. Doch nicht bei allen Hürden könne die | |
| Selbsthilfegruppe unterstützen, sagt Anni Conrad, die Administratorin. „Wir | |
| können die Leute nicht an die Hand nehmen und ihnen beim Ausfüllen der | |
| Anträge helfen.“ Ebenso wenig könne die Betroffeneninitiative Long Covid | |
| Deutschland das Sozialsystem ändern – auch wenn man sehe, dass Menschen | |
| teils über Monate auf benötigte Leistungen warten. | |
| „Wir konzentrieren uns darauf, die Forschung an Diagnose- und | |
| Therapiemöglichkeiten anzuschieben.“ Dabei seien die Kapazitäten begrenzt. | |
| „Wir haben alle Long Covid und müssen unsere Energie einteilen.“ Im Moment, | |
| so Conrad, bedeute das: Ein Problem nach dem anderen. | |
| 19 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Long-COVID/Inh… | |
| [2] https://longcoviddeutschland.org/ | |
| [3] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/3-runder-… | |
| [4] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebe… | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ungerechtigkeit | |
| Alltagsleben | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bürokratie | |
| Long Covid | |
| Arbeitsmarkt | |
| GNS | |
| Depression | |
| Sozialleistungen | |
| Stress | |
| Leistungsdruck | |
| Sozialstaat | |
| Zukunft | |
| Long Covid | |
| Schwer mehrfach normal | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Depression unter Geringverdienern steigt: Stressfaktor Armut | |
| Wer sowieso schon wenig hat, entwickelt in der Folge auch häufiger eine | |
| Depression. Der Sozialstaat muss diesen Stützen der Gesellschaft helfen. | |
| Selbsthilfe bei Long Covid: Meine Demo im Liegen | |
| Vor fünf Jahren erschien der Hashtag #LongCovid erstmals auf Social Media. | |
| Es war der Beginn einer Online-Bewegung Betroffener. Unsere Autorin ist | |
| Teil davon. | |
| Protokoll einer Long-Covid-Betroffenen: Eine unberechenbare Krankheit | |
| Mira Brunner aus Berlin ist an Long Covid erkrankt. Die 31-jährige | |
| Künstlerin wünscht sich mehr Unterstützung. Ein Protokoll. | |
| Post-Covid, Long Covid und ME/CFS: Es gibt kein „nach Corona“ | |
| Zu Corona ist längst nicht alles gesagt. Post-Covid- und ME/CFS-Betroffene | |
| sind keine Einzelfälle, sondern Menschen, die dringend Hilfe brauchen. | |
| Coronavirus-Aufarbeitung in China: Vergeltung statt Wissenschaft | |
| Seit er im Januar 2020 unerlaubt die Sequenz des Coronavirus publizierte, | |
| wächst der Druck auf den Virologen Zhang. Nun wurde er gefeuert. | |
| Folgen von Long Covid: Verschärfte Armut | |
| Benachteiligte Gruppen haben ein größeres Risiko, Covid-19 zu entwickeln. | |
| Und durch die Erkrankung steigt wiederum die Gefahr, arm zu werden. | |
| Long Covid Awareness Day: Wir sind alle vulnerabel | |
| Am 15. März ist Internationaler Long Covid Awareness Day. Millionen | |
| Betroffene warten auf Therapien. Wie steht es um sie? | |
| Einstellungen zu Long Covid: „Polemiken helfen da nicht“ | |
| Alles Faulpelze und Simulanten? Georg Schomerus forscht zur Stigmatisierung | |
| von Menschen, die an den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung leiden. |