| # taz.de -- Hildesheim | |
| Rechte Kampagne nach prominentem Vorbild: AfD hetzt gegen Göttinger Schule | |
| Die AfD skandalisiert den Kurzauftritt eines Imams bei einer Göttinger | |
| Schulfeier. Die Munition für die Kampagne lieferte Reichelts Portal „Nius“. | |
| Düngemittelkonzern K+S: Salzwasser soll in Süßwasser | |
| K+S plant, Millionen Liter Haldenwasser in einen Fluss zu leiten. | |
| Umweltschützer und Angler warnen vor einem Artensterben. | |
| Philosophie-Forschung in Hildesheim: Das Andere sehen | |
| Eine Forschungsgruppe der Uni Hildesheim beschäftigt sich mit | |
| außereuropäischen Philosophien. Sie möchte so einer globalisierten Welt | |
| gerecht werden. | |
| Housing First in Hildesheim: Konzept beschlossen, Geld fehlt | |
| Hildesheim hat 2022 ein Housing-First-Konzept für Wohnungslose beschlossen. | |
| Doch das Geld für die Umsetzung müsste vom Land kommen – und das dauert. | |
| Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde | |
| 378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden | |
| im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen. | |
| Katholische Aufarbeitung von Missbrauch: Herde kämpft für ihren Hirten | |
| In Wolfenbüttel soll Pfarrer Matthias Eggers sein Amt verlieren – er hat | |
| die Aufarbeitungspolitik des Bistums kritisiert. Die Gemeinde ist in | |
| Aufruhr. | |
| Psychologe über Klimaschutz-Weitsicht: „Ernüchternde Befunde“ | |
| Hildesheimer Psycholog*innen haben nachgewiesen, dass die Interessen | |
| künftiger Generationen bei aktuellen Verhandlungen kaum berücksichtigt | |
| werden. | |
| Ausstellung nach Kunstraub als Hilferuf: Museum wirkt recht angefressen | |
| Mit leeren Vitrinen inszeniert Hildesheims Roemer- und Pelizaeus-Museum | |
| seine Ausstellung als Notfall-Projekt: Im Herbst war es ausgeraubt worden. | |
| Geschäfte mit Pflegebedürftigen: Wenn die Goldgrube erschöpft ist | |
| Ein Pflegeheim-Investor verklagt den Landkreis Hildesheim, weil er sich vom | |
| Betreiber betrogen fühlt. Hätte die Heimaufsicht eingreifen müssen? | |
| „Woyzeck“-Inszenierungen im Norden: Das Stück der Stunde | |
| Auf etlichen Bühnen kommt derzeit Georg Büchners „Woyzeck“ zur Premiere. | |
| Was erzählt diese heikle Hauptfigur über unsere offenbar unsicheren Zeiten? | |
| Neuer Therapieansatz bei Angststörungen: „Schnell und effektiv behandeln“ | |
| Angststörungen lassen sich effektiver behandeln, wenn man die Therapie | |
| schnell beginnt und verdichtet, sagt Jan Richter von der Universität | |
| Hildesheim. | |
| Bericht vom Prosanova-Festival: Gesten des Respekts | |
| Das Prosanova-Literaturfestival nahm sich vor, Ernst zu machen mit der | |
| Einladung an alle. Es hat ziemlich gut geklappt, meist auch ohne | |
| Wasserglas. | |
| Harsums Bürgermeister wird bedroht: „Lebensqualität eingeschränkt“ | |
| Marcel Litfin (parteilos) bekommt Todesdrohungen von einem offenbar | |
| psychisch kranken Mann und wirft den zuständigen Behörden Untätigkeit vor. | |
| Anklage wegen fahrlässiger Tötung: Mitarbeiterin bringt Corona-Tod | |
| Gegen eine Frau, die Bewohner eines Hildesheimer Seniorenheims mit dem | |
| Coronavirus infiziert hatte, wird Anklage erhoben. Mehrere Betroffene | |
| starben. | |
| Aufgehobener Ausbürgerungsbescheid: Doch kein Salafist | |
| Die Stadt Hildesheim wollte Ahmed R. ausbürgern, weil sie ihn für einen | |
| Salafisten hielt. Vor Gericht zog die Stadt den Bescheid dann zurück. | |
| Diskriminierte Sinti*zze und Rom*nja: „Wir haben nur noch Angst“ | |
| In Bockenem wird eine Sinti*zze- und Rom*nja-Familie auf ihrem Parkplatz | |
| drangsaliert. Am Sonntag fielen Schüsse aus einer Schreckschusspistole. | |
| Prozess zu mutmaßlichem Rechtsterror: Vorbild Christchurch-Attentäter | |
| In Hildesheim hat der Prozess gegen einen 22-Jährigen begonnen. Er soll aus | |
| rechtsradikaler Überzeugung einen Anschlag auf Muslime geplant haben. | |
| 30 Jahre Einheit in Hildesheim: Bis zur Unkenntlichkeit normal? | |
| Mit 16 Jahren kam unsere Autorin 1990 aus der DDR nach Hildesheim. Später | |
| rieten ihr manche, wegzugehen, aber sie blieb – und hat das nicht bereut. | |
| Autofikionaler Spielfilm „Futur Drei“: Von hier und doch fremd | |
| Der Regisseur Faraz Shariat erzählt in seinem Debutfilm „Futur Drei“ wie es | |
| ist, jung zu sein, schwul und das Kind iranischer Eltern in Deutschland. | |
| Mutmaßlicher Rechtsterrorist in Haft: Anschlag auf Muslime geplant | |
| Ein Hildesheimer plante offenbar, Muslime zu töten. Terror sah die Polizei | |
| darin nicht. Nun bearbeitet die Generalstaatsanwaltschaft den Fall. | |
| Leichte Sprache in Corona-Zeiten: „Regeln müssen verstanden werden“ | |
| Informationen über Corona zugänglich machen für jede*n: Das ist derzeit | |
| eine Aufgabe der Hildesheimer Forschungsstelle Leichte Sprache. | |
| Hannovers Kulturhauptstadt-Bewerbung: Kultur als Problemlöser | |
| Die Bewerbung für den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ verschickt | |
| Hannover in Romanform. Punkten will die Stadt mit Lösungen für lokale | |
| Probleme. | |
| 20 Jahre Hildesheimer Literaturinstitut: Längst keine Nesthocker mehr | |
| Schreibschulen normieren den Literaturbetrieb. Doch ist dieser Einfluss | |
| gut? Darüber streiten sich auch zum Jubiläum in Hildesheim die Geister. | |
| Hildesheim will Kulturhauptstadt werden: Stadthistorische Sorgfalt | |
| Hildesheim bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Überzeugen | |
| soll die Jury auch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Kunstvoll! | |
| Hildesheim in Malerei und Grafik“. | |
| Die Wahrheit: Tröstende Antifa | |
| Eine kleine Erinnerung an bewegte Zeiten, in denen Nazis eine ganze Stadt | |
| in Atem hielten und nur wenige Gegner sich ihnen entgegenstellten. | |
| Hausbesetzung in Hildesheim: Angespitzte Aktivisten | |
| In Hildesheim haben Aktivisten das Bleistifthaus besetzt. Bis Ende des | |
| Monats ist die Uni dort Mieter. Danach steht wohl die Räumung bevor. | |
| Gericht entscheidet zur Leihmutterschaft: Deutschland muss Eltern anerkennen | |
| Ein Urteil entscheidet: Die Elternschaft von Kindern per Leihmutter muss | |
| anerkannt werden – obwohl die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist. | |
| Kunstevent in Hildesheim: Die uneitle Kunst | |
| Lichtkunst ist niedrigschwellig – auch Laien können sich daran erfreuen. | |
| Bei der Lichtkunstbiennale „Lichtungen“ in Hildesheim hat das funktioniert. | |
| Keime im Trinkwasser in Hildesheim: Erst abkochen, dann Zähne putzen | |
| Im Landkreis Hildesheim müssen Anwohner seit Wochen ihr Trinkwasser | |
| abkochen, weil es mit Keimen belastet ist. Die Ursache ist noch unklar. | |
| Debatte über Männermacht an der Uni: Schule für Schreiben und Sexismus | |
| Am Hildesheimer Literaturinstitut lehrt nur eine Frau. Eine studentische | |
| Polemik hat eine Debatte über männliche Machtstrukturen angestoßen. | |
| Überwachung der Wissenschaft: Lehre unter Beobachtung | |
| Niedersachsen will Hochschulen besser überwachen, um antisemitische | |
| Vorfälle wie in Hildesheim zu vermeiden. Dabei blieb Kritik bisher | |
| folgenlos. | |
| Ermittlungen gegen Salafistenverein: Razzia in Hildesheim | |
| Die Polizei hat einen Treffpunkt radikaler Islamisten durchsucht. Auch der | |
| Berliner Attentäter Amri soll sich dort aufgehalten haben. | |
| Gutachten über Hildesheimer Seminar: Gegen Israel geschossen | |
| „Einseitig, unwissenschaftlich, nicht tragbar“, so lautet das Fazit eines | |
| Gutachtens zu einem Palästina-Seminar an der Hochschule Hildesheim. | |
| Antisemitismus an Hochschule Hildesheim: Umstrittene Präsidentin hört auf | |
| Als die Kritik an einem Seminar zu Palästina laut wurde, reagierte | |
| Hochschulpräsidentin Christiane Dienel lange trotzig. Jetzt tritt sie | |
| zurück. | |
| Hochschulchefin über Antisemitismus: „Offensichtliche Qualitätsmängel“ | |
| Ihre Hochschule hat Fehler im Umgang mit einem pro-palästinensischen | |
| Seminar gemacht, sagt Präsidentin Christiane Dienel. Was sie aus der Kritik | |
| lernt. | |
| Antisemitismus-Vorwürfe in Hildesheim: Dekanin tritt zurück | |
| Erst nach jahrelanger Kritik an einem Palästina-Seminar in Hildesheim | |
| wurden nun Konsequenzen gezogen. Dekanin Christa Paulin legt ihr Amt | |
| nieder. | |
| Antiisraelische Lehre in Hildesheim: Nur zulässiger Antisemitismus | |
| An der Hochschule Hildesheim unterrichtet eine Dozentin über die soziale | |
| Lage palästinensischer Jugendlicher – mit antijüdischer Propaganda. | |
| Razzia in der Moschee: Mit der Axt in den Gebetsraum | |
| In Hildesheim haben 400 Polizisten die Räume eines Salafistenvereins | |
| durchsucht. Landregierung will ein Verbot der Gruppierung. | |
| Reality-Theater: Wie viel Wirklichkeit verträgt die Bühne? | |
| Die Theatergruppe Markus & Markus zeigt in Hildesheim drei Adaptionen von | |
| Ibsen-Stücken. Deren Tabubrüche versucht sie in die Gegenwart zu | |
| übersetzen. | |
| Widerstand von Umweltschützern: „Monte Kali“ versalzt alles | |
| Der Düngerproduzent K+S denkt über die Wiedereröffnung der Grube Siegfried | |
| bei Hildesheim nach. Proteste verzögern das Projekt. | |
| Unfreiwilliger Spendenmarsch in Hildesheim: Vielen Dank, Rechte! | |
| Rechtsextreme laufen am Tag gegen Rassismus in Hildesheim. Mit einer | |
| findigen Aktion nimmt der Flüchtlingsrat dadurch 7.000 Euro ein. | |
| Spendenlauf verkehrt: Neonazis laufen gegen sich selbst | |
| In Hildesheim will die Partei „Die Rechte“ am Tag gegen Rassismus | |
| aufmarschieren. „Marschiert!“, fordert auch das Bündnis gegen rechts: Es | |
| will den braunen Umzug zum Spendenlauf umfunktionieren. | |
| Das kreative Potenzial einer Klinik: Aus dem Schatten | |
| Mit dem Modellprojekt „Kulturstation“ lassen zwei | |
| Kulturwissenschaftlerinnen die Patienten Fähigkeiten jenseits aller | |
| Diagnosen entdecken. | |
| Interaktive Ampeln in Hildesheim: Das „Pong“-Spiel für zwischendurch | |
| An der Ampel zu stehen, macht Spaß. Zumindest wenn man in Hildesheim | |
| wartet. Dort können Passanten während der Rotphase „Pong“ spielen. | |
| Die Wahrheit: Im Biotop der PKK | |
| Neue Serie, Euro-Urne (1): Heute erklärt uns Wenzel Storch, warum er | |
| niemals die Sozialdemokratische Partei Deutschlands wählen würde. | |
| Abgeschobene Kurden-Familie: Noch kein Visum erteilt | |
| Längst sollte die abgeschobene kurdische Familie Salame wieder in | |
| Niedersachsen sein. Doch die Behörden verzögern ihre Einreise. |