| # taz.de -- Hausbesetzung in Hildesheim: Angespitzte Aktivisten | |
| > In Hildesheim haben Aktivisten das Bleistifthaus besetzt. Bis Ende des | |
| > Monats ist die Uni dort Mieter. Danach steht wohl die Räumung bevor. | |
| Bild: Besetzt: Das Bleistifthaus in Hildesheim | |
| Hildesheim taz | Die Haustür war unverschlossen. Also spazierten die rund | |
| 30 Besetzer einfach durch den Vordereingang hinein ins Bleistifthaus in | |
| Hildesheim. Das Gebäude, dessen Fassade ein meterlanger roter Bleistift zu | |
| durchbohren scheint, soll abgerissen werden und einem Parkhaus weichen, | |
| berichtete die [1][Hildesheimer Allgemeine Zeitung]. Das [2][Bündnis | |
| Freiräume Hildesheim] will das verhindern. Seit Dienstag in der vergangenen | |
| Woche ist das Gebäude zwischen Hildesheimer Finanzamt und Jobcenter | |
| besetzt. | |
| An einem Baucontainer vor dem Haus weht eine schwarze Piratenflagge im | |
| Wind. Statt Knochen kreuzen sich darauf Buntstifte. Lisa setzt sich mit | |
| einem Becher Kaffee in den Schatten. Die 26-Jährige studiert in Hildesheim | |
| Gestaltung. „Wir haben einen Ort gesucht, an dem sich Leute frei entfalten | |
| können“, sagt sie. Ein selbstverwaltetes Zentrum fehle in Hildesheim. „Es | |
| gibt hier sehr viele Studierende, aber sie prägen das Stadtbild nicht“, | |
| sagt Lisa. Nach dem Studium zögen die meisten weg. Das Angebot für | |
| Jugendliche und junge Erwachsene sei mau. | |
| ## Do-it-yourself-Skateanalage im Haus | |
| Noch stehen im Haus viele Räume leer, aber die Aktivisten machen das | |
| Bleistifthaus langsam zu ihrem. In der ehemaligen Bibliothek, einem | |
| langgezogenen Raum unter dem Dach, riecht es nach Holzspänen. In der Ecke | |
| liegen die Reste von Europaletten. Skater haben sich Rampen gebaut. | |
| In einer kleinen Küche wird mit gespendeten Lebensmitteln gekocht. Weil der | |
| Keller mit den Duschen abgeschlossen ist, haben die Aktivisten im früheren | |
| Männerklo aus einem Schlauch, einer Brause und einem roten Planschbecken | |
| selbst eine konstruiert. Abends gibt es auf dem Dach ein Freilichtkino. | |
| Alles wird bunter, nach und nach wuchern im Inneren des Gebäudes die | |
| Graffitis wie Efeu über die Wände. „Im Moment hat hier jeder den Platz, das | |
| zu machen, was er oder sie möchte“, sagt Lisa. | |
| Bisher sieht es so aus, als ob die Besetzer zumindest noch bis Ende des | |
| Monats bleiben können. Mieterin ist bis dahin die Uni Hildesheim. Und die | |
| hat bisher bei der Polizei keinen Strafantrag wegen Hausfriedensbruchs | |
| gestellt. „Von Seiten der Polizei sind deshalb erst einmal keine Maßnahmen | |
| geplant“, sagt ein Polizeisprecher. | |
| Die Uni scheint von den Besetzern jedoch nicht begeistert zu sein. Die | |
| Institution stünde in der Tradition der „Kultur für alle“, sagt Sprecherin | |
| Isa Lange. Die Räume im Bleistifthaus etwa seien für ein | |
| künstlerisch-praktisches Projektsemester über das Jahr 1968 angemietet | |
| worden. „Es wäre eine Ironie der Geschichte, wenn durch eine illegale | |
| Hausbesetzung die Fortsetzung unseres kulturpolitischen Konzepts künftig | |
| nicht mehr möglich wäre, weil uns niemand mehr eine Immobilie vermieten | |
| würde.“ | |
| Zudem habe der Eigentümer des Hauses, ein Wirtschaftsprüfer aus Hannover, | |
| der Uni mit Regressforderungen gedroht, „die wir natürlich als öffentliche | |
| Einrichtung gegenüber Dritten geltend machen müssen“, sagt Lange. | |
| ## Der Eigentümer schweigt | |
| Der Eigentümer wollte sich gegenüber der taz nicht zu der Besetzung äußern. | |
| Am Haus war er am vergangenen Mittwoch aber schon. Besetzerin Laura war bei | |
| dem Treffen dabei. „Er hat gesagt, dass er nicht mehr weiß, ob er ein | |
| Parkhaus bauen will“, sagt die 19-Jährige. Er mache gerade neue Pläne. | |
| Einzelheiten habe der Eigentümer aber nicht genannt. Einen Zweifel daran | |
| gelassen, dass er sie loswerden wolle, habe er nicht. | |
| Eine gewaltsame Räumung wollen die Aktivisten vermeiden. „Aber wir bleiben | |
| so lange es möglich ist“, sagt Laura. Die Besetzung ist auch ein Signal an | |
| die Stadt Hildesheim: „Wir fordern einen anderen Raum“, sagt Lisa. Gestern | |
| nach Redaktionsschluss sollte es ein Treffen mit dem Oberbürgermeister Ingo | |
| Meyer (parteilos) geben. | |
| Die Stadt verweist auf Nachfrage der taz darauf, dass es in Hildesheim | |
| diverse soziale Angebote gebe: Das Mehrgenerationenhaus sei zum | |
| Gemeinschaftshaus umgestaltet worden. Zudem gebe es das Kinder- und | |
| Jugendzentrum Oststadt und einen Bürgerraum, den Initiativen und Bürger | |
| unentgeltlich mieten könnten, sowie das soziokulturelle Zentrum | |
| Kulturfabrik Löseke, das von einem Verein betrieben wird. | |
| Ungeachtet dessen seien mehr Raumkapazitäten wünschenswert, sagt | |
| Stadtsprecherin Marion Dobias. Das Bleistifthaus aber stehe nicht zur | |
| Diskussion, da es der Stadt nicht gehöre. Zudem mache ein Parkhaus an dem | |
| Standort Sinn, um Anlieger zu entlasten. | |
| Lisa hingegen hält die Pläne für wenig zukunftsweisend. „Es muss | |
| unattraktiver werden, Auto zu fahren“, sagt sie. Die Stadt solle endlich | |
| fahrradfreundlicher werden. | |
| Für den Fall einer Räumung haben die Besetzer schon einen Plan. Er steht | |
| auf einem Transparent an der Fassade: „Räumt ihr uns aus diesem Haus, | |
| suchen wir das nächste aus!“ | |
| 25 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hildesheimer-allgemeine.de/news/article/aus-bleistift-haus-soll… | |
| [2] https://twitter.com/FreiraumeH | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| ## TAGS | |
| Hausbesetzung | |
| Freiräume | |
| Hildesheim | |
| Autonomes Zentrum | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wohnungsleerstand | |
| Besetzung | |
| Besetzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hausbesetzungen in Berlin: Rot-Rot-Grün ist bereit zum Dialog | |
| Die Koalition will Besetzungen mit Augenmaß begegnen und bald vielleicht | |
| sogar tolerieren. Vorbild ist Zürich. Spekulativer Leerstand soll bekämpft | |
| werden. | |
| Gewoba-Vorstand über Wohnungsbau: „Ein erheblicher Wandel“ | |
| Der Vorstandsvorsitzende von Bremens kommunaler Wohnungsbaugesellschaft | |
| Gewoba, Peter Stubbe, über Wohnungsnot, soziale Segregation und | |
| Hausbesetzungen. | |
| Regierungschef kritisiert Hausbesetzung: „Das können wir nicht zulassen“ | |
| Die konträren Positionen der Koalitionspartner zu Hausbesetzungen sorgen | |
| für Zoff bei Rot-Rot-Grün – und für ein Machtwort von Michael Müller. | |
| Wohnraum in Berlin: Besetzer fordern den Senat heraus | |
| Die Räumung eines besetzten Hauses schürt den Konflikt zwischen Politik und | |
| Bewegung. Bürgermeister Müller sagt: „Der Zweck heiligt nicht die Mittel.“ |