| # taz.de -- Kunstevent in Hildesheim: Die uneitle Kunst | |
| > Lichtkunst ist niedrigschwellig – auch Laien können sich daran erfreuen. | |
| > Bei der Lichtkunstbiennale „Lichtungen“ in Hildesheim hat das | |
| > funktioniert. | |
| Bild: „Origin“ von Philipp Mohr und Julian Mandernach mit dem von einem Bes… | |
| Ausnahmezustand im mittelgroßen Städtchen Hildesheim. Wie alle zwei Jahre | |
| stellen Künstler*innen aus der ganzen Welt ihre Lichtkunst im Rahmen des | |
| Festivals „Lichtungen“ verstreut in der Stadt aus, draußen und drinnen. | |
| Neben dem öffentlichen Raum verwandeln sich viele Kirchen in | |
| Ausstellungsräume – und davon hat die Stadt reichlich. Der Dom und die | |
| Michaeliskirche gehören sogar zum Unesco-Weltkulturerbe. | |
| Chefkuratorin Bettina Pelz ist zufrieden: „Das diesjährige Thema sind die | |
| Metaphern des Lichts. Lichtphänomene als Sinnbilder sind in vielen Kulturen | |
| und Sprachen präsent. Dem gehen wir in diesem Ausstellungsprojekt nach.“ | |
| Die Gruppe Xenorama beispielsweise, die sich in der Lichtkunst-Szene | |
| bereits einen Namen in Häuserfassaden-Mapping gemacht hat, beleuchten den | |
| Innenraum der St.-Andreas-Kirche. | |
| Betritt man das Kirchenschiff, taucht man in eine Lichterflut ein, die | |
| Wände und Decken bespielt und die räumlichen Grenzen vergessen lässt. | |
| Farbverläufe vollziehen die architektonischen Details nach, bauen sich auf | |
| und verschwinden wieder. | |
| Herausragend ist auch das Objekt des Lichtkünstlers Philipp Mohr und des | |
| Komponisten Julian Mandernach, das skulptural im Dommuseum platziert ist. | |
| Wie eine galaktische Supernova scheinen einzelne Sternschnuppen aus einem | |
| zentralen Mittelpunkt heraus in alle Richtungen nach außen zu explodieren. | |
| Diese Sternschnuppen sind auf Stahlfäden aufgespannte, ungefähr ellenlange | |
| weiße Stangen, die durch zwei Projektoren angestrahlt werden. | |
| ## Handlungsspielräume erkunden | |
| „Origin“, wie Mohr das Objekt genannt hat, ist nicht nur eine Skulptur, | |
| sondern eine interaktive Installation. „Über das Theremin, ein altes | |
| elektrisches Instrument, kann das Objekt gesteuert werden“, erklärt Mohr, | |
| „die Zuschauer bestimmen, in welchem wechselnden Licht die Stäbe | |
| erstrahlen. Sie können so auf visuelle und auditive Art und Weise die | |
| Auswirkungen ihres eigenen Handels und ihrer eigenen Bewegung erfahren.“ | |
| Die einzige nichtchristliche religiöse Kooperationspartnerin ist die | |
| Selimiye-Moschee. „Gerne wollten wir auch mit dem jüdischen Friedhof | |
| zusammenarbeiten. Das ging leider aus Sicherheitsgründen nicht“, sagt | |
| Bettina Pelz. In der Moschee und in der St.-Mauritius-Kirche stellen die | |
| Künstlerinnen Houda Ghorbel und Wadi Mhiri aus. Feine arabische | |
| Schriftzeichen in fast übersinnlich leuchtender grünlicher Schrift ziehen | |
| sich durch die Räume. „Es war uns wichtig, dass wir auch den | |
| interreligiösen Dialog fördern“, sagt Jule Kriesel aus dem Kurationsteam. | |
| Dass die Selimiye-Moschee zum türkischen Verband Ditib gehört, der dem | |
| türkischen staatlichen Präsidium für religiöse Angelegenheiten untersteht, | |
| wird vom Team der „Lichtungen“ ausgeklammert. Das wirft die alte Frage auf, | |
| die sich in der Praxis von Kooperation und Bündnisarbeit immer stellt: Über | |
| welche Differenzen darf man hinwegsehen, um den Dialog zu fördern? Wen | |
| integriert man, wer wird durch die Integration des einen ausgeschlossen? | |
| ## Ohne Sponsorengeld keine Kunst | |
| Finanzielle Kooperationspartnerin sind die Evi-Stadtwerke, die die Region | |
| Hildesheim mit Energie versorgen. „Die Evi stellen ein Drittel der | |
| Finanzierung“, sagt Chefkuratorin Bettina Pelz, „ohne die Evi wäre aus dem | |
| Projekt kein wiederkehrendes Ausstellungsformat geworden.“ Auch hier tritt | |
| die prekäre Grundfinanzierung von Kunst wieder zutage: Die öffentliche Hand | |
| fördert Kunst zu wenig. Wer etwas bewegen möchte, ist gleichsam gezwungen, | |
| sich von privaten Sponsoren und Konzernen abhängig zu machen. | |
| Im Gegensatz zur abgeschotteten „Hochkultur“ allerdings wird bei den | |
| „Lichtungen“ die Kunst ortsspezifisch in den alltäglichen Stadtraum | |
| gebracht und somit vergesellschaftet. Philipp Mohr macht besonders die | |
| Perspektive der örtlichen wie intellektuellen Zugänglichkeit stark: „Kunst | |
| steht nie im luftleeren Raum. Meist ist sie aber sehr elitär und | |
| unzugänglich. Lichtkunst ist niedrigschwellig. Man kann auch Freude daran | |
| haben, ohne einen Master in Kunstwissenschaft zu haben.“ | |
| Das scheint zu funktionieren. Bereits am ersten Abend ist ein Großteil der | |
| Stadtgesellschaft auf den Beinen, Pelz spricht von bis zu 5.000 | |
| Besucher*innen. „Die Menschen treten in Dialog, miteinander und mit den | |
| Kunstwerken. Es ist eine der Besonderheiten der Erfahrung der | |
| künstlerischen Arbeit mit Licht, sie regt das Sehen an und öffnet neue | |
| Perspektiven.“ Der Eintritt ist frei, eine weitere abgebaute Hürde. „Ich | |
| gehe nie ins Museum“, sagt eine ältere Besucherin, „aber das hier ist in | |
| Highlight.“ Wie recht sie hat. | |
| 30 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Daphne Weber | |
| ## TAGS | |
| Lichtkunst | |
| Hildesheim | |
| Braunschweig | |
| Museum | |
| Lichtkunst | |
| Berliner Volksbühne | |
| Recht auf Dunkelheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Braunschweiger Lichtparcours: Im Einklang mit den Fledermäusen | |
| Mit 13 Lichtinstallationen entlang der Oker setzt sich Braunschweig den | |
| Sommer über in Szene. Angeboten werden diverse Bootsfahrten in der | |
| Dunkelheit. | |
| Islamisch-christliche Kunst im Dommuseum: Da gab es keine Berührungsängste | |
| Von kultureller Aneignung war vor 1000 Jahren noch nicht die Rede. Das | |
| Dommuseum Hildesheim zeigt die islamisch-christlichen Beziehungen in der | |
| Kunst. | |
| Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht: „Arbeite abstrakt, aber mit Logik“ | |
| Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in | |
| farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen | |
| Erfolg. | |
| Performance der Volksbühnen-Besetzer: Aktivisten ergreifen Maßnahmen | |
| Die Ex-Volksbühnenbesetzer*innen führen Brechts „Maßnahme“ draußen auf. | |
| „Theater von unten“ als Statement gegen die Gentrifizierung von Kultur. | |
| Das „Jahr des Lichts“: Blutdunst im Herzen des Empfängers | |
| 2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts und der lichtbasierten | |
| Technologien“. Die Astronomische Union fordert ein „Recht auf Dunkelheit“. |