| # taz.de -- 27. Open Mike in Berlin: Mikrobiome und Menstruationsblut | |
| > Für den Text „Bambi: Gedichte“ erhält Carla Hegerl den Hauptpreis des | |
| > Literaturwettbewerbs Open Mike 2019. Gleich zwei Preise heimst Sina | |
| > Ahlers ein. | |
| Bild: So sehen Open-Mike-Siegerinnen aus: Sina Ahlers, Fiona Sironic, Carla Heg… | |
| Genregrenzen sprengen. Das sagt sich immer so leicht. Auf den Text „Bambi: | |
| Gedichte“ von der Berliner Autorin Carla Hegerl aber trifft dieses | |
| Qualitätsmerkmal wohl tatsächlich zu: „Möglich ist, dass die Denkbarkeit | |
| sog. Junk DNA unter bestimmten Wetterbedingungen für die Route dieses | |
| Geländewagens und die Austrocknung des Salar de Uyuni und anderen Kitsch | |
| verantwortlich ist usw.“, steigt Hegerl in ihren Text ein, das erste | |
| Kapitel heißt: „Take 1. 13.09.2018. 2:11 Uhr“. | |
| Mikrobiome treffen darin auf Babytiere am Schauplatz uralter | |
| lateinamerikanischer Salzseen. Das Biologiestudium klingt durch, das Hegerl | |
| vor der Aufnahme am [1][Institut für Literarisches Schreiben in Leipzig] | |
| absolvierte. | |
| Für „Bambi: Gedichte“ erhielt Hegerl am Wochenende den Hauptpreis des 27. | |
| Open-Mike-Wettbewerbs. Thomas Meinecke, Mitglied der diesjährigen | |
| Open-Mike-Jury, betonte, dass die 29-jährige Autorin mit ihren Experimenten | |
| aus Form und Inhalt etwas ganz Neues geschaffen habe. | |
| Weitere Preise gingen an Fiona Sironic, die einen Auszug aus ihrem | |
| Romanprojekt „Das ist der Sommer, in dem das Haus einstürzt“ präsentierte | |
| und Sina Ahlers für ihren Text „Originale“. Den taz-Publikumspreis gewann | |
| ebenfalls Sina Ahlers. | |
| ## So viele Frauen wie noch nie | |
| Der Open Mike gilt als wichtigster Literatur-Nachwuchswettbewerb im | |
| deutschsprachigen Raum, die 15-minütige Lesung während des Finals als | |
| Eintrittskarte ins Literaturgeschäft. Aus etwa 600 Einsendungen haben sechs | |
| Lektor*innen im Vorfeld 15 Prosatexte und sieben lyrische Arbeiten | |
| ausgewählt. | |
| Teilnehmen können deutschsprachige Autor*innen, die nicht älter als 35 | |
| Jahre sind und noch keine eigene Buchpublikation vorzuweisen haben. Das | |
| Auswahlverfahren findet anonymisiert statt und soll damit die Abläufe im | |
| Literaturbetrieb simulieren. | |
| 18 Autorinnen und 4 Autoren schafften es auf die Lesebühne im Heimathafen | |
| Neukölln – damit sind es so viele Frauen wie noch nie. Dass der Wettbewerb | |
| in diesem Jahr von weiblichen Stimmen eingenommen wurde, beschreibt die | |
| Lektorin Susanne Krones von Penguin Hardcover als Erfolg und notwendige | |
| Veränderung in der Literaturszene. | |
| „Die Feuilletons sind immer noch voll von Männern, die über Bücher von | |
| Männern reden. Unsere Auswahl zeigt, was passiert, wenn der ‚weibliche | |
| Blick‘ in der Literatur als ‚Normalität‘ angenommen wird. Autorinnen | |
| schreiben keineswegs schlechter, im Gegenteil.“ | |
| Was die Bezugnahme auf weibliche Körper betrifft, ist in der Literatur | |
| [2][in den vergangenen Jahren] vieles sagbar geworden. Politisches wird | |
| beim diesjährigen Open Mike hauptsächlich über feministische Themen | |
| verhandelt. Körperflüssigkeiten werden beschrieben und vermischt. | |
| Ich-Erzähler*innen entsorgten geronnenes Menstruationsblut in silbernen | |
| Metalleimern. Ein Gedicht handelt von einer Geburt, die in erster Linie | |
| einen Dammriss und Blut hinterlässt. | |
| ## Politische Texte literarisch gescheitert | |
| In der Pressekonferenz vor der Preisverleihung geht es vor allem um die | |
| Frage, was das Politische am Schreiben sei – ob Positionierungen dezidiert | |
| sein sollten oder die Kunst vielmehr gerade darin bestehe, Inhalte zwischen | |
| den Zeilen über eine Schreibhaltung und nicht über Themendropping zu | |
| vermitteln. | |
| Die dezidiert politischen Texte seien zu plakativ gewesen und literarisch | |
| gescheitert, lautet der Konsens der Lektor*innen. Martina Wunderer vom | |
| Suhrkamp Verlag berichtet, dass migrantische Perspektiven nicht nur am | |
| Wochenende auf der Bühne, sondern insgesamt bei den 600 Einsendungen | |
| gefehlt hätten. | |
| Dass es nicht um Quoten und Identitätspolitik, sondern um die besten Texte | |
| und die objektiven Kriterien guter Literatur gehe, meint dagegen Thomas | |
| Wohlfahrt vom Haus für Poesie bei seiner Ansprache vor der Preisverleihung. | |
| Die Frage aber bleibt offen, welche Strukturen im Literaturbetrieb dafür | |
| sorgen, dass gesellschaftliche Diversität sich diesmal nicht in den | |
| Bewerbungen spiegelte. Der Open Mike 2019 war auffällig weiß und wessi, | |
| gerade mal ein Finalist kam in einer ostdeutschen Stadt zur Welt, nur eine | |
| Finalistin wurde nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz geboren. | |
| ## „Ich wollte den Prozess des Erinnerns abbilden“ | |
| Neben Meinecke bestand die Jury dabei aus Lyrikerin Uljana Wolf und Clemens | |
| Meyer. Mit der taz-Publikumsjury, seit 2007 fester Bestandteil des Open | |
| Mike, war sich die Fachjury darin einig, dass der Text von Sina Ahlers | |
| herausragte. | |
| „Originale“ heißt die Arbeit der gebürtigen Stuttgarterin, es sind sechs | |
| Prosafragmente aus Aussagen, Gedanken und Bildern, die sie als | |
| „Übersetzungen“ durchnummeriert: „Seit 2010 werden die Winter wärmer.�… | |
| „Zum Sterben sinken wir betrunken in Partyküchen zusammen und weinen uns in | |
| Unterwelten.“ – „Ob man zu härteren Verstößen neigt, je brutaler die | |
| Bestrafung?“ | |
| „Ich wollte den Prozess des Erinnerns abbilden“, erklärt Ahlers nach der | |
| Preisverleihung. „Und den Schmerz und die Erleichterung darüber darstellen, | |
| dass es keine erste Erinnerung gibt, dass das Original immer verschollen | |
| bleibt, dass es nur noch Übersetzungen sind, deren ursprüngliche Erfahrung | |
| nicht mehr auffindbar ist.“ | |
| Wie es mit dem Open Mike genau weitergeht, das steht übrigens noch in den | |
| Sternen. Denn die Zusammenarbeit und Förderung durch die Crespo Foundation | |
| läuft in diesem Jahr aus. Dass es weitergehen wird, ist laut Thomas | |
| Wohlfahrt indes sicher. Im Februar wird für den Open Mike 2020 | |
| ausgeschrieben. | |
| 11 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!761986/ | |
| [2] /Open-Mike-im-Heimathafen/!5548676 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Wasenmüller | |
| ## TAGS | |
| open mike | |
| deutsche Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Berlin | |
| deutsche Literatur | |
| deutsche Literatur | |
| deutsche Literatur | |
| USA | |
| Literatur | |
| open mike | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachwuchs-Wettbewerb Open Mike in Berlin: Je hermetischer desto besser | |
| Prosa und Lyrik kommen sich nahe, und die Außenwelt wirkt in den Texten wie | |
| ausgeknipst. Der Open Mike spiegelte Tendenzen der Gegenwartsliteratur. | |
| 30. Berliner Literaturpreis Open Mike: Es gurgelt im Politikbetrieb | |
| Der Literaturpreis Open Mike beging am Wochenende seinen 30. Geburtstag. Er | |
| ist auch Plattform für Texte, die es auf dem Markt schwer haben. | |
| Open Mike Publikumspreisgewinnerin: Holzhausen | |
| Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im | |
| Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines | |
| kleinen Kaffs. | |
| Literaturwettbewerb Open Mike als Stream: Geht ein Fremder um die Ecke | |
| Die digitale Form funktionierte beim Literaturwettbewerb Open Mike: Das | |
| Virtuelle lenkte den Blick weg von der Performance hin zu den Texten | |
| selbst. | |
| Lesereihe „Zwischen/Miete“: Auf dem Badewannenrand | |
| Mit Lesungen in WGs und privaten Räumen will die Reihe Zwischen/Miete | |
| junges Publikum für Literatur begeistern. Ein Ortstermin in Köln. | |
| Ocean Vuong über den American Dream: „Wie bitte reden wir von Liebe?“ | |
| Ocean Vuong ist eine der spannendsten jungen Stimmen aus den USA. Der Autor | |
| über die Kraft der Sprache und queeres Scheitern als Chance. | |
| Bachmannpreis – Nachlese: Wer euch schreibt | |
| Der Bachmannpreis verlief in diesem Jahr eher durchschnittlich. Einen | |
| politischen Text mit Nachhall gab es nur außerhalb des Wettbewerbs. | |
| Open Mike im Heimathafen: Weiblich, körperlich, fleischig | |
| Der Open Mike ist für Autor*innen die Chance, einen Fuß in die Tür der | |
| Literaturszene zu bekommen. Dieses Jahr ist der Wettbewerb diverser | |
| geworden. |