| # taz.de -- Mühlheimer Theatertage im Netz: Am Schluss ein Tattoo auf der Brust | |
| > Mit einem Porträt-Format im Netz weisen die Mülheimer Theatertage auf ihr | |
| > ausgefallenes Festival „Stücke 2020“ über neue Dramatik hin. | |
| Bild: Sivan Ben Yishai spricht über ihr Stück „LIEBE/Eine argumentative Üb… | |
| Die Hände von [1][Ewald Palmetshofer] sind ständig in Bewegung. Sie drehen | |
| sich und schrauben mit Nachdruck in der Luft, während er mit vorsichtigen | |
| Sätzen von seinem Drama [2][„Die Verlorenen“] erzählt. [3][Caren Jeß] si… | |
| im Schneidersitz und mit Sonnenbrille im trockenen Gras, hinter sich die | |
| Elbe, und erzählt, wie das Wort „Dreckspfau“ eines Tages in ihrer Küche | |
| stand. Und dann nach und nach zu einem Protagonisten wurde, der um das | |
| Recht auf Veränderung in ihrem Drama „Bookpink“ kämpft. | |
| Sivan Ben Yishai erläutert am Ende des Beitrags, der um ihr Drama | |
| [4][„Liebe – eine argumentative Übung“] kreist, wie das Tattoo, das als | |
| schmale Linie ihre Brust kreuzt und den Hals bis zum Kinn hochläuft, mit | |
| dem Abschluss des Dramas zusammenhängt; eine körperliche Verbindung zu dem | |
| Text, der sich immer tiefer in den Körper hineinschraubt. | |
| Seit dem 16. Mai haben die [5][Mülheimer Theatertage] „Stücke 2020“, die | |
| zurzeit nicht stattfinden können, jeden Tag ein filmisches (Selbst-)Porträt | |
| der acht nominierten Dramatiker:innen ins Netz gestellt. Auch deren Texte | |
| kann man dort lesen (noch bis zum 6. Juni). So ist ein kleines und | |
| informatives Format entstanden, das einen guten Blick auf die Sprache der | |
| Dramatiker:innen erlaubt und dabei staunen lässt über das Kunstvolle, | |
| Fantastische, Absurde und Mäandernde in ihren Gebäuden aus Sprache. | |
| ## Inszenierungen sind nicht zu sehen | |
| Und weil man die Inszenierungen nicht sehen kann – bis auf winzige | |
| Ausschnitte –, wird der Spielraum, den diese Gebäude den Schauspieler:innen | |
| und Regisseur:innen eröffnen, greifbarer. Zumal beteiligte Künstler:innen | |
| erzählen, wie die Sätze sie triggern, fordern und in ihnen arbeiten. | |
| Normalerweise werden die von einer Jury ausgewählten Stücke als Gastspiele | |
| zu einem Wettbewerb nach Mülheim eingeladen und wird am Ende ein Preis | |
| verliehen, diesmal mit 15.000 Euro dotiert. Dieses Jahr erhält jede/r der | |
| nominierten Autor:innen 3.000 Euro. | |
| „ANGST ANGST ANGST“. Über mehrere Seiten zieht sich das Wort, in | |
| Großbuchstaben geschrieben, in Bonn Parks Horrorstück „Das Deutschland“. … | |
| habe keine Lust gehabt, schon wieder Nazis auf die Bühne zu stellen, | |
| erzählt er, und doch geht es in dem Stück um Prozesse der Ausgrenzung | |
| beziehungsweise Angleichung. Bei einer Vater-Mutter-Sohn-Familie ist ein | |
| Mädchen zu Besuch, das neu „formatiert“ werden soll. Park legt Prozesse von | |
| Normierung frei, wo man sich der eigenen Liberalität sicher war. | |
| ## Von Verlusten gezeichnet | |
| Mit Ewald Palmetshofers Stück „Die Verlorenen“ hatte das Residenztheater | |
| München die Spielzeit eröffnet. Die Sprache seiner Figuren erscheint selbst | |
| wie durch eine Mangel gedreht, unter Druck geraten, Verschiebungen | |
| ausgesetzt, zerrissen, von Verlusten getroffen. Und doch, so erzählen die | |
| Schauspieler:innen, entfalten die oft ins Nichts führenden Sätze einen | |
| Rhythmus und eine Musikalität, die zu einem Halt für Schauspieler und Figur | |
| werden. | |
| Die Theater waren schon geschlossen, als die Idee zu diesen filmischen | |
| Porträts, 15 bis 25 Minuten kurz, entstand. Deshalb sind sie meist draußen | |
| zu sehen, in einem Park, unter freiem Himmel; Frühling leuchtet durch die | |
| Härten, die die Stücke durchaus haben. Dass der „Dreckspfau“ in Caren Je�… | |
| Stück „Bookpink“ entstand, als sie eine Zeit lang im Knast gearbeitet | |
| hatte, merkt man ihm durchaus an. | |
| „Dann würd’ ich noch sagen, ich bin auf jeden Fall nicht kriminell, egal, | |
| was die anderen sagen. Korrekter Typ, ja. Ich saß schon dreimal hinter | |
| Gittern, aber die haben mich immer wieder freigelassen, weil ich keine Eier | |
| leg. Halt Pech. Die gehen davon aus, dass ich kriminell bin, hab halt | |
| Raubmord begangen, aber, ey, die verfickte Sau, die mich nicht aus ihrem | |
| Trog fressen lassen wollte, hab ich halt plattgemacht, weil sie ’n | |
| scheißegoistisches Mistvieh war.“ Fast 20 Vögel und mehrere Pflanzen | |
| tauchen in ihrem „dramatischen Kompendium“ auf und doch beschreiben sie | |
| Wirklichkeit. | |
| ## Das Ritual der Übergabe | |
| Sivan Ben Yishai, die aus Israel nach Deutschland kam, stellt sich auf | |
| Englisch vor. Mit ihrer Übersetzerin redet sie darüber, wie die Übersetzung | |
| ihrer Texte ins Deutsche ein weiterer produktiver Schritt ist. In | |
| Spiralbewegungen kreist sie ein Thema ein. Vor einer Premiere, bekennt sie, | |
| würde sie den Text am liebsten einmal allein im leeren Theater sprechen als | |
| ein Ritual der Übergabe. | |
| Und sie zitiert aus „Liebe – eine argumentative Übung“ unter freiem Himm… | |
| Olivia, die Freundin von Popeye: „Sie würd’s jetzt nicht zugeben, aber auf | |
| eine Art spürte sie, dass es keine Zeit für Feminismus gibt, wenn jemand | |
| dir eine Liebesgeste schenkt – kämpf für Feminismus, wenn keiner dich | |
| umarmt, aber wenn, zum Beispiel nach dem Sex, dein Partner seine Arme | |
| öffnet und sagt, „komm her, Kleine“, ist das nicht der Moment, ihm eine | |
| Lektion in Gleichberechtigung und Genderrollen zu erteilen“, und da ahnt | |
| man schon, mit welchen Diskursen sie sich in ihrem Stück anlegt. | |
| Neugierig, die Stücke der acht noch bis Sonntag präsentierten | |
| Dramatiker:innen dann auch in Inszenierungen zu sehen, in den Theatern, | |
| macht diese Form auf jeden Fall. Zu Hause, am Bildschirm, das ist nur ein | |
| kleiner Happen, der aber gut für die neue Dramatik wirbt. | |
| 26 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Intendant-Residenztheater-Muenchen/!5638843 | |
| [2] https://vimeo.com/420611173 | |
| [3] https://vimeo.com/420610625 | |
| [4] https://vimeo.com/419858839 | |
| [5] /Theater-beginnt-online-neu/!5680104 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Theatertage Mülheim | |
| Porträtfilm | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz.gazete | |
| Dramatiker | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Carmen Jeß' Stück „Klang des Regens“: Der Fisch auf dem Kopf | |
| Zwei Frauen ringen vor der Folie rassistisch motivierter Verbrechen um | |
| generationenübergreifende Verständigung. Eine Theaterpremiere in Augsburg. | |
| Porträt der Dramatikerin Caren Jeß: Im Abflug erwischt | |
| Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und | |
| Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten. | |
| Dramatiker Bonn Park: Ein Star, der jung bleiben muss | |
| Bonn Park gewinnt seit Jahren mit seinen Stücken Preise und wird doch immer | |
| noch als Nachwuchs gehandelt. Aus dieser Schublade muss er raus. | |
| Theaterfestival im Netz: Die Stimme zurückerhalten | |
| Das Kölner Sommerblut-Festival findet dieses Jahr online statt. Mit | |
| berührenden Begegnungen mit Seniorinnen und Recherchen über rechte | |
| Netzwerke. | |
| Online-Eröffnungsrede der Wiener Festwochen: Dieser Wahnsinn muss aufhören | |
| Wir dokumentieren die Rede von Kay Sara, notiert von Milo Rau, mit der die | |
| Wiener Festwochen starten. Wegen Corona gibt es das Kunstfestival nur im | |
| Netz. | |
| Berliner Bühnen in der Corona-Krise: Arbeit hinter geschlossenen Türen | |
| An Vorstellungen, was inhaltlich notwendig ist, mangelt es den Theatern in | |
| der Corona-Schließzeit nicht. Wie sich drei Häuser in Berlin positionieren. |