Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Roman von Anne Serre: Zugreise in die Literatur
> Eine Autorin fährt zu einer Lesung und denkt über Bücher und ihr Leben
> nach. „Einer reist mit“ von Anne Serre ist ein wunderbar eleganter Roman.
Bild: Hier findet ein Literaturfestival statt: Bahnhof von Montauban
Es sei vorweg gesagt: Dies ist ein hinreißendes Buch, obwohl (oder gerade
weil?) es sich nicht um die großen Fragen unserer Zeit schert und keinen
Aktualitätswert aufweist. Oder doch: aber einen unvergänglichen, denn in
diesem Roman dreht sich alles um Literatur, um Lesen und Schreiben und
Bücher. Und um den Betrieb, der um diese Bücher gemacht wird: Lesungen,
Literaturfestivals, Buchmessen, Podiumsdebatten, literarische Quartette,
Preise.
Das ist die Ausgangssituation: Anne Serre begibt sich auf den Weg von ihrer
Pariser Wohnung zum Bahnhof Montparnasse, um dort den TGV [1][nach
Montauban] zu erwischen, wo sie zu einem Literaturfestival eingeladen ist.
Sie ist am Abend zuvor wie immer bei solchen Einladungen versucht gewesen,
sich unter irgendeinem Vorwand zu drücken (beliebt ist der Tod der Mutter,
der allerdings schon Jahrzehnte zurückliegt, oder die schwere Erkrankung
ihres Sohnes, den die kinderlose Autorin nicht hat), aber sie sieht in der
Mehrzahl der Fälle doch ein: „Ich schreibe, also muss ich öffentlich
auftreten, heutzutage ist es nicht möglich, zu schreiben, ohne öffentlich
aufzutreten. Und so gehe ich in acht oder neun von zehn Fällen tapfer hin,
wie ein Soldat oder besser wie eine Schülerin, denn daran erinnert mich der
frühe Morgen: an die unendlich ferne Zeit, als ich ‚die Schule besuchte‘
und auf die Straße trat, als es noch nicht richtig Tag war.“
## Autoren auf der Bühne
Wie alle Schriftstellerinnen weiß Serre natürlich, dass der Autor oder die
Autorin auf der Bühne ein fundamental anderes Wesen ist als die Person, die
schreibt. Jener Autor auf der Bühne, der Autor zum Anfassen, ist kein
Schriftsteller, sondern eine Figur, die eine festgelegte Rolle beim
literarischen Event spielt. Da „treiben wir alle Unsinn“, weiß Serre,
„treten öffentlich auf, halten uns für Rockstars“. Was um so absurder ist,
als der Schriftsteller nie denselben Appeal haben kann wie selbst ein
mittelmäßiger Rockmusiker, was nicht an der Person, sondern am Metier
liegt.
Um sich eine Enttäuschung dieser Art zu ersparen, erzählt Serre, wie sie
zwar zu einer Lesung des katalanischen Autors Enrique Vila-Matas in Paris
gegangen ist, von dem hier noch ausführlicher die Rede sein wird, die
Einladung der Literaturhauschefin zum gemeinsamen Essen danach aber
ausgeschlagen hat: „Ich wollte Vila-Matas nicht treffen, ich wollte ihn
lesen.“
Das tut sie auch während der siebenstündigen Zugfahrt nach Montauban, die
sich zieht, weil sich Personen auf den Gleisen tummeln. Zwischendurch
wechselt sie ein paar Worte mit ihrer deutschen Kollegin Brigitta, die zum
selben Festival fährt, die zum Glück aber nicht im selben Wagen des TGV
sitzt, denn Anne Serre zieht es vor, beim Zugfahren allein zu sein.
Brigitta hat gerade den Roman „Die Welt von tomorrow“ veröffentlicht und
gehört ebenso zu der nicht unerheblichen Zahl erfundener Autorinnen und
Autoren, die dieses Buch bevölkern (mitsamt ihren erfundenen Zitaten), wie
Herta von Rett oder der Schweizer Jungautor Pierre Pier, Verfasser des
Romans „So herrliche Jahre“. Zu diesen gesellen sich allerdings in
ebenfalls großer Anzahl reale Autoren, aus der Literaturgeschichte oder aus
der Jetztzeit.
## Die Lust am Text
Von Letzteren nimmt Vila-Matas eine Sonderstellung ein, weil er im selben
Zug mitfährt, auf Platz No. 58: zumindest in der Imagination der Autorin.
Er wird in Montauban sogar das Hotelzimmer direkt neben der Autorin
bewohnen. Diesem imaginären Mitreisenden verdankt das Buch auch seinen
Titel; der Originaltitel lautet „Voyage avec Vila-Matas“.
Mehrfach ist Serre versucht, auszusteigen, unter anderem in Bordeaux, wo
sie geboren ist, um dort vielleicht die Familiengeschichte zu
rekapitulieren, die durch den frühen Tod der Mutter und andere familiäre
Unglücksfälle geprägt ist, nicht nur im Roman, sondern auch in der
Realität.
Anne Serre erzählt in diesem Buch von sehr ernsten Dingen, angefangen mit
der Liebe zur Literatur, aber sie tut das mit einer Heiterkeit, einer
Leichtigkeit und sprachlichen Eleganz, wie ich sie als Leser selten
genossen habe. Die [2][Lust am Text] schlechthin. Das liegt zweifelsfrei an
der ebenso heiteren und eleganten Übersetzung von Patricia Klobusiczky, der
man an keiner Stelle anmerkt, dass es sich um eine Übersetzung handelt,
sondern die einfach das deutsche Original ist.
Nach gut achtzig Seiten, inzwischen ist das Festival vorbei, es gibt eine
rauschende Party im Hotel und plötzlich taucht auch noch Anna Magnani im
Foyer des Hotels auf, „und alle Welt verstummte“, schlüpft Anne Serre in
die Haut von Vila-Matas und präsentiert als Ich-Erzählung den Teil
„Vila-Matas leitet Ermittlungen ein“. Dem katalanischen Autor nämlich wird
von einer ihm unbekannten Frau namens Rosanna Carriera per Mail mitgeteilt,
er sei der Vater ihrer Tochter und diese, bald zwanzig, freue sich sehr,
ihn kennenzulernen. Es lässt sich denken, dass die nun folgenden Seiten
voller zum Teil komischer Verwicklungen sind und am Ende nichts aufgeklärt
wird.
## Überglücklich, in Paris zu sein
Verblüffend ist aber vor allem, dass, wer Vila-Matas gelesen hat (etwa den
Roman „Montevideo“, ebenfalls voller Verwicklungen), feststellen muss, dass
Anne Serre die bessere Vila-Matas ist. Das Pastiche übertrifft in diesem
Fall das Original, was nicht zuletzt daran liegt, dass bei aller
galoppierenden Fiktion Anne Serres Sprache allzeit gebändigt und konzis
ist, während Vila-Matas zuweilen zur Geschwätzigkeit neigt.
Verlassen wir die Autorin nach dem Abschluss der Reise, „überglücklich,
gleich wieder in Paris zu sein, dort wieder die Taxis, die Sprache, die
Luftverschmutzung vorzufinden, die eiligen Schritte aller Passanten …“ Anne
Serre ist mit ihrem Debüt „Les Gouvenantes“ 1992 auf Anhieb bekannt
geworden. Das Buch liegt ebenfalls in deutscher Fassung von derselben
Übersetzerin im selben Verlag vor.
Da nun aber – von den aktuellen Nachrichten aus dem Literaturbetrieb die
allertraurigste – der Berenberg Verlag im Frühjahr 2026 [3][seine Tätigkeit
einstellt,] ergeht hier am Ende die Aufforderung, dieser Autorin, die
bisher 18 Bücher publiziert hat, eine neue deutsche Heimat zu geben. Und an
die Leserinnen und Leser der Hinweis, dass sie sich um sehr viel Lust am
Text bringen, wenn sie dieses Buch nicht lesen.
20 Oct 2025
## LINKS
[1] /Zum-70-von-Daniel-Cohn-Bendit/!5014130
[2] /Zum-100-Geburtstag-von-Roland-Barthes/!5250832
[3] /Abschied-vom-Berenberg-Verlag/!6112559
## AUTOREN
Jochen Schimmang
## TAGS
Literatur
Reiseland Frankreich
Festival
Zug
Autorin
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Literatur
Michel Foucault
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hype um Romance-Literatur: Die Lust im Text
Menschen unter 30 greifen immer häufiger zu Lovestorys mit bunten
Buchrücken. Schüttet Romance die Gräben zwischen E- und U-Literatur zu?
Abschied vom Berenberg Verlag: „Nun ist es genug“
Heinrich von Berenberg möchte keine Bücher mehr verlegen. Das ist schade.
Ausgerechnet zum Abschied könnte der Verlag den Buchpreis kriegen.
Zum 100. Geburtstag von Roland Barthes: Den Kopf heben und träumen
Roland Barthes war Liebhaber und Praktiker der Abweichung. Sein Schreiben
wusste zu Beginn nie, wohin es treiben würde.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.