| # taz.de -- Alle Artikel von Jochen Schimmang | |
| Neuer Roman von Anne Serre: Zugreise in die Literatur | |
| Eine Autorin fährt zu einer Lesung und denkt über Bücher und ihr Leben | |
| nach. „Einer reist mit“ von Anne Serre ist ein wunderbar eleganter Roman. | |
| Neues Buch von Piet de Moor: Hier spricht Holden Caulfield | |
| J. D. Salinger war beim D-Day 1944 dabei, besuchte Post-Nazi-Deutschland | |
| und lebte später als Einsiedler. Wie würde er über sein Leben sprechen? | |
| Piet de Moor stellt es sich in „Gunzenhausen“ vor. | |
| Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn | |
| Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac | |
| auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden. | |
| Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger: Zeitlebens heiteres Kind | |
| Hans Magnus Enzensberger ist gestorben. Er hatte eine Ader fürs | |
| Spielerische im besten Sinn und war ein ganz und gar geistesgegenwärtiger | |
| Autor. | |
| 150. Geburtstag von Marcel Proust: Auf der Suche war er von Anfang an | |
| Von Marcel Proust, Autor der „Suche nach der verlorenen Zeit“, wurden frühe | |
| Erzählungen entdeckt. Schon sie zeigen, wie skrupulös er mit Sprache | |
| umging. | |
| Die richtigen Entscheidungen treffen: Das Unlösbare | |
| Islamistische Terroristen planen einen Anschlag in Deutschland. Vor diesem | |
| Hintergrund spielt Ute-Christine Krupps Roman „Punktlandung“. | |
| Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai: Der Führer war’s | |
| Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde gefeiert, als er 1985 über den | |
| 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ sprach. Aber wer hat genau hingehört? | |
| Regina Porters Romandebüt : Eine offene Geschichte | |
| Regina Porter lässt in ihrem fulminanten Romandebüt „Die Reisenden“ zwei | |
| amerikanische Familien sprechen. Eine ist schwarz, die andere ist weiß. | |
| Buch über die Geschichte der 68er: Die Befreiung der Gesellschaft | |
| Heinz Bude veröffentlicht in seinem Buch „Adorno für Ruinenkinder“ einen | |
| Remix früherer Interviews und fragt sich, wieviel 1945 in 1968 steckt. | |
| Kulturgeschichte des Schafs: Sanftmütige Großmacht | |
| Naturkunde als hinreißende Erzählung: Eckhard Fuhrs „Schafe. Ein Portrait“ | |
| führt uns von der Jungsteinzeit bis zur geklonten Dolly. | |
| Vielstimmig „Das weiße Leintuch“, der große moderne Roman des litauischen… | |
| Kleine schmutzige Geschichten | |
| wiederlesen Hanns Zischler liest „Der dritte Mann“. Eine Neuübersetzung, | |
| ein Hörbuch und der alte Film regen zu einer Wiederbegegnung mit Graham | |
| Greenes Thriller aus Kaltem Krieg und Schwarzmarktzeiten an |