| # taz.de -- Emanzipation | |
| Die Wahrheit: Superheld in Adiletten | |
| Immer noch unterwegs: Nachfolgend und letztgültig die Typenbeschreibung zum | |
| PATRIARCHAT-MANN. Still ist es um ihn geworden, kein Wunder das. | |
| Emanzipation im Sport: Wie feministisch ist der Frauenfußball? | |
| Frauenfußball ist mittlerweile beliebt, vermarktbar und sexy. Kann etwas, | |
| das so sehr Ware ist, Feminismus sein? | |
| Männerdomäne Schach: Wo bleibt denn der Kulturwandel am Brett? | |
| Der Deutsche Schachbund will endlich mehr Frauen für sich gewinnen. Doch | |
| das sexistische Umfeld des Sports schreckt nicht wenige ab. | |
| Arte-Kurzfilm „El'Sardines“: Sag mir, wo die Sardinen sind | |
| Die prämierte Arte-Kurzfilm-Serie „El'Sardines“ erzählt davon, wie eine | |
| junge Meeresbiologin in Algerien um ihre Eigenständigkeit kämpft. | |
| Pionierin in der Sportfotografie: Athletinnen, keine Sexobjekte | |
| Eileen Langsley hat Frauen als Hochleistungsathletinnen fotografiert – | |
| allein unter Männern. Von ihren Berufskollegen wurde sie gern ignoriert. | |
| Ausstellung Queere Kunst aus Ghana: Kunst als Kampf | |
| Über den Zorn und das Anlegen der zweiten Haut: In der nGbK erzählt die | |
| Ausstellung „Activist Choreographies of Care“ queere Geschichten aus Ghana. | |
| Immer mit der Ruhe: Lob des Mittagsschlafs | |
| Frühjahrsmüde? Ein Nickerchen verändert nicht die Welt, aber den Rest des | |
| Tages. Und: Es ist ein emanzipatorischer Akt. | |
| Gewomansplaint: Uelzen wagt mehr männliche Energie | |
| In der Stadtverwaltung Uelzen arbeiten zu 70 Prozent Frauen, nur die Chefs | |
| sind alles Männer. Aber warum sollte das denn ein Problem sein? | |
| Gesetzentwurf zu §218 im Rechtsausschuss: Letzte Chance für liberaleres Abtre… | |
| Am Montag entscheidet sich, ob der Bundestag noch über die Legalisierung | |
| von Abbrüchen abstimmt. Ansonsten wäre das Vorhaben für lange Zeit vom | |
| Tisch. | |
| Vermögensungleichheit und Bundestagswahl: Der Trump-Effekt | |
| Warum geben so viele Menschen aus der arbeitenden Bevölkerung ihre Stimme | |
| der AfD? Sie machen sich so zum eigenen Henker – ganz wie in den USA. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Europa: Keine einfachen Voraussetzungen | |
| Mit einem CDU-Kanzler könnte sich die Situation für Personen, die abtreiben | |
| wollen, erschweren. Doch wie ist die Lage in anderen europäischen Ländern? | |
| Almuth Schult über Mütter im Fußball: „Ich habe in Europa keinen Verein ge… | |
| Die einstige deutsche Nationalkeeperin Almuth Schult erklärt, warum es | |
| Mütter im europäischen Fußball schwer haben. Und warum es in den USA anders | |
| ist. | |
| Grünen-Politikerin über Kinderschutz: „Wir tragen riesige Verantwortung“ | |
| Am Freitag will der Bundestag Strukturen gegen sexuellen Kindesmissbrauch | |
| gesetzlich verankern. Das sei ein „Meilenstein“, sagt die Grüne Denise | |
| Loop. | |
| Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen | |
| Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine | |
| wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen. | |
| Außen- und Entwicklungspolitik: Feministischer Reflex trifft auf echte Welt | |
| Es gibt keine ressortübergreifende feministische Strategie der | |
| Bundesregierung. Bei Entscheidungen über Gasdeals und Haushalt zeigt sich | |
| das. | |
| Aktivistin zum gestaffelten Mutterschutz: „Jede dritte Frau erlebt eine Fehlg… | |
| Natascha Sagorski hatte selbst eine Fehlgeburt und startete eine Petition, | |
| aus der nun ein Gesetz wurde: Der gestaffelte Mutterschutz. | |
| Syrische Ärzte in Deutschland: Sie werden dringend gebraucht | |
| Über 6.000 syrische Ärzt:innen arbeiten in Deutschland. Mit dem Sturz des | |
| Assad-Regimes wächst die Sorge der Krankenhäuser, dass sie zurückkehren. | |
| Ein Ortsbesuch. | |
| Erste Uni-Professorin Deutschlands: Die widersprüchliche Pionierin Mathilde Va… | |
| Deutschlands erste Uni-Professorin wurde von Kollegen angefeindet und | |
| schließlich von den Nazis rausgeschmissen. Ihre Gedanken sind bis heute | |
| aktuell. | |
| Deutsche Migrationspolitik: Wegsperren, wegschicken | |
| Der Asylsuchende Syrer Ali Shreteh musste 37 Tage in Abschiebehaft | |
| verbringen. Über eine traumatisierende deutsche Praxis. | |
| Autonome und Ditib-Moschee in Wuppertal: „Nachbarn kannste dir eh nicht aussu… | |
| Auf dem Gelände eines autonomen Zentrums soll eine neue Moschee entstehen. | |
| Unklar ist, ob die Autonomen bleiben können – oder was die Alternative | |
| wäre. | |
| NS-Experte zu Antisemitismus-Resolution: „Wissenschaftsfremd und wissenschaft… | |
| Am Mittwoch wendet sich der Bundestag in einer Resolution gegen | |
| Antisemitismus an Unis. Das greife die Wissenschaftsfreiheit an, sagt | |
| Historiker Ulrich Herbert. | |
| Gedenkfeiern für alle: Braucht es christliche Federführung? | |
| Nach Anschlägen und Katastrophen wird der Opfer im kirchlichen Rahmen | |
| gedacht. Mit Kirche haben die aber oft nichts zu tun. Zeit für säkulare | |
| Gedenkfeiern! | |
| Angefeindete Boxerin Imane Khelif: Auf einen Schlag | |
| Die krasse Überlegenheit der Boxerin Imane Khelif löste bei Olympia eine | |
| große Genderdebatte aus. Nun will die Algerierin bei den Profis in den | |
| Ring. | |
| Mark Zuckerbergs Männlichkeitsbild: Der neue Tech-Boss-Maskulinismus | |
| Meta-Chef Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen | |
| und Gesellschaft. Dadurch befördert er den Antifeminismus. | |
| CDU-Plan zu Migration: Merz und die Logik der Erpressung | |
| Der Kanzlerkandidat der Union wirkt kopflos und affektgesteuert. Seine | |
| überschäumende Rhetorik spielt den Rechtsextremen in die Hände. | |
| Männer und Feminismus: Die männliche Identitätskrise | |
| Mansplaining, Manspreading, #metoo: Männlichkeit ist vor allem negativ | |
| konnotiert. Das Vakuum an positiven Männlichkeitsidealen muss gefüllt | |
| werden. | |
| Gewalt gegen Frauen: Das Hilfesystem braucht ein Update | |
| Gewalt gegen Frauen weitet sich ins Digitale aus und stellt Frauenhäuser | |
| vor neue Probleme. Aber das geplante Gewalthilfegesetz droht zu scheitern. | |
| Progressive Bewegungen: „Wir brauchen neue Geschichten“ | |
| Die Autorin und Kommunalpolitikerin Mirrianne Mahn setzt sich für | |
| Feminismus und gegen Rassismus ein. Ein Gespräch über Hoffnung und Mut. | |
| Die CDU und die Brandmauer: Der Schlingerkurs des Friedrich Merz | |
| Mit oder ohne AfD? Der Kanzlerkandidat fordert nach Aschaffenburg | |
| drastische Verschärfungen in der Asylpolitik. Nur: Mit wem will er die | |
| durchsetzen? | |
| Demos gegen rechts am Wochenende: Das Comeback des Jahres | |
| In Dutzenden Städten gingen am Wochenende Menschen für Vielfalt auf die | |
| Straße. In Hamburg kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. | |
| Rechtsdrift der Union: Merz auf dem Sprung über die Brandmauer | |
| Kanzlerkandidat Friedrich Merz verschärft deutlich seine Rhetorik in der | |
| Migrationspolitik. Setzt er auf die Stimmen der AfD? | |
| Verweigerter Handschlag für Baerbock: Schaut auf die Syrerinnen | |
| Al-Scharaas verweigerter Handschlag für Baerbock wurde vielfach | |
| interpretiert. Dabei sollte die Lage der syrischen Frauen viel wichtiger | |
| sein. | |
| Minenräumerinnen für die Ukraine: Die Kriegszonen befreien | |
| Über 1.300 ukrainische Frauen arbeiten zu Hause als Minenräumerinnen. Viele | |
| von ihnen trainieren dafür im Kosovo an einer Schule. Ein Ortsbesuch. | |
| „Kitchen Culture“ in Pinakothek München: Als das Private politisch wurde | |
| Die moderne Küche ist erst 100 Jahre alt. Vorher bestand sie aus einzelnen | |
| Gegenständen. Eine Ausstellung zeigt auch ihre politischen Dimensionen. | |
| Daniel Burghardt, Elend und Emanzipation: Eine andere Geschichte des Elends | |
| Der Erziehungswissenschaftler Daniel Burghardt analysiert eindringlich, | |
| warum das bloße Beharren auf Leiderfahrungen nicht zur Emanzipation führt. | |
| Computerkurse für Frauen in Berlin: Zwischen Empowerment und Systemkritik | |
| Im Frauen Computer Zentrum vermitteln IT-Trainerinnen den Umgang mit | |
| Rechner, Internet, Social Media und KI. Damit ebnen sie Frauen Wege in den | |
| Beruf. | |
| Stricken, Sticken und Co.: Feminismus ist Handarbeit | |
| Unsere Autorin hat sich früher nie für sogenannten Mädchenkram | |
| interessiert. Mittlerweile stickt sie gerne: Ist das ein Stich ins Herz des | |
| Feminismus? | |
| Älteste Frauenbibliothek bedroht: Frauenbibliothek soll weg | |
| Die bundesweit älteste Bibliothek für Frauenforschung an der Hamburger Uni | |
| soll in einer größeren Bibliothek aufgehen. Ihr droht die Unsichtbarkeit. | |
| Podcast „Die Neuen Zwanziger“: Kinder für den Staat | |
| Kritisch auf die Welt schauen will der Podcast „Die neuen Zwanziger“. Doch | |
| dabei fehlt in letzter Zeit oft die Emanzipation. | |
| Buch über Judentum: Eine Wunde, die nicht heilt | |
| Der deutsch-israelische Soziologe Natan Sznaider untersucht die Spannung | |
| zwischen religiöser und säkularer Identität im Judentum und im Staat | |
| Israel. | |
| Roman über Barockdichterin: Mit Macht zum Kitsch | |
| Stefan Cordes hat Sibylla Schwarz (1621-1638) ein Leben angedichtet. Für | |
| ihre Zeit, ihr Lesen und ihre Lyrik hat er sich aber nicht interessiert. | |
| Weibliche Arbeitswelt in der Ukraine: Frauen auf den Traktor | |
| Tausende Ukrainer sind an der Front und fehlen im zivilen Leben. Darum | |
| arbeiten jetzt verstärkt Frauen in einstigen „Männerberufen“. | |
| Sichtbarkeit am lesbischen Tag: Auf allen Kanälen | |
| Am 26. April findet wieder die „Fahrraddemo zur lesbischen* Sichtbarkeit“ | |
| statt. Aber politische Haltung kann auch hörbar werden. | |
| Doro goes Disco: Tanzende Bochumer | |
| Die RTL-Serie „Disko 76“ spielt in einer 70s-Fantasiewelt. Die ist wenig | |
| nuanciert, aber unterhaltsam. Und dann jagt eben ein Hit den nächsten! | |
| Ausstellung in Istanbul: Die Frau ergreift das Wort | |
| In Istanbul wird die Künstlerin Melek Celâl in einer Schau wiederentdeckt. | |
| Ein Werk im Zeichen der Emanzipation, wie sie die türkische Republik | |
| versprach. | |
| Die Wahrheit: Trucker Babe Vroni langt hin | |
| Es lohnt ein Blick ins lineare Fernsehen: hier überholen Frauen den Trash | |
| gewissermaßen links – und fahren ganz selbstverständlich kraftvoll LKW. | |
| Neue Biografie über Tove Ditlevsen: Eine Diva voller Widersprüche | |
| Tove Ditlevsen führte ein herausforderndes Leben. Nun ist über die | |
| hierzulande spät entdeckte dänische Autorin eine lesenswerte Biografie | |
| erschienen. | |
| Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis | |
| Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt | |
| zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt. | |
| 120 Jahre Theodor Adorno: War er ein Feminist? | |
| Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der | |
| feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag. | |
| Kostenloser ÖPNV in Indien: Freie Fahrt für Frauen | |
| Im indischen Bundesstaat Karnataka können Frauen und trans-Personen | |
| kostenlos Bus fahren. Das soll die Arbeitssuche erleichtern. |