| # taz.de -- CDU-Plan zu Migration: Merz und die Logik der Erpressung | |
| > Der Kanzlerkandidat der Union wirkt kopflos und affektgesteuert. Seine | |
| > überschäumende Rhetorik spielt den Rechtsextremen in die Hände. | |
| Bild: Der CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Wahlkampf, hier… | |
| Nach Deutschland sind in den letzten 15 Jahren netto rund fünf Millionen | |
| Menschen eingewandert. Das Gros waren Kriegsflüchtlinge aus Syrien, | |
| Afghanistan und der Ukraine. Migration ist Stress für Kitas, Schulen, den | |
| Wohnungsmarkt. Zuwanderung zu begrenzen, ist keine unmoralische Forderung. | |
| Sie ist, im Rahmen des Rechts, legitim. | |
| Was Friedrich Merz derzeit macht, ist etwas anderes. Er bedient eine | |
| [1][faktenfreie, alarmistische Notstandsrhetorik]. Deutschland erlebe die | |
| „größte Migrationskrise“ seiner Geschichte – dabei gehen die Asylanträ… | |
| drastisch zurück. Zehntausende abgelehnter Asylbewerber in Deutschland | |
| seien „tickende Zeitbomben“. Wenn die politische Mitte solche Botschaften | |
| sendet, kommen die bei Rechtsextremen oft als Ermächtigung an, die Sache | |
| selbst in die Hand zu nehmen. Merz spielt mit dem Feuer. | |
| Und er setzt, ähnlich wie Trump gegenüber Kolumbien, auf Erpressung. Genau | |
| das ist Merz’ Ansage an SPD und Grüne, dem europarechtlich gelinde gesagt | |
| problematischen Fünf-Punkte-Antrag der Union gefälligst zuzustimmen. Keine | |
| Kompromisse mehr. Das ist die Sprache der Entscheidungsschlacht. | |
| In der Konsenslogik der alten Bundesrepublik ist dieses Manöver töricht, | |
| zumindest ein vermeidbares Risiko. SPD und Grüne sind angeschlagen, der | |
| Zeitgeist ist konservativ. Die Union könnte gemütlich am 23. Februar die | |
| Wahl gewinnen. Es würde reichen, keine Fehler zu machen. Jetzt klebt an der | |
| Union der Verdacht, gemeinsame Sache mit der AfD zu machen. Denn es ist | |
| möglich, dass Merz’ Fünf-Punkte-Plan mit Stimmen der AfD den Bundestag | |
| passiert. Das wäre die [2][Implosion der politischen Mitte]. Ein Geschenk | |
| mit Schleifchen an die rechtsextreme AfD. Von den Liberalen in der Union | |
| hört man derzeit kein Wort. Mut geht anders. | |
| Merz wirkt kopflos, ungeduldig und affektgesteuert und ohne jeden | |
| Weitblick. Er erpresst SPD und Grüne – und wirkt doch wie einer, der sich | |
| [3][von der AfD treiben lässt]. Merz, der noch nie regiert hat, verstärkt | |
| gerade alle Vorbehalte gegen ihn. Kann jemand, der sich zu solcher | |
| Panikattacken-Rhetorik hinreißen lässt, als Kanzler mit Trump und Putin | |
| verhandeln? | |
| In der Logik der politischen Kultur der alten Bundesrepublik hat der | |
| Kanzlerkandidat der Union einen grotesken Fehler gemacht. Aber leben wir | |
| noch in dieser Republik? Oder gelten bei uns die Gesetze des Populismus, | |
| die überschäumende Rhetorik honoriert, die auch vor Rassismus keinen Halt | |
| macht? SPD und Grüne können Merz’ Erpressung nicht nachgeben. Ob ihnen das | |
| am 23. Februar hilft, ist offen. | |
| 27 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsdrift-der-Union/!6064676 | |
| [2] /Merz-Plaene-zu-Abschiebungen/!6062003 | |
| [3] /Merz-Anbiederung-an-die-AfD/!6061889 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Emanzipation | |
| Friedrich Merz | |
| Abschiebung | |
| Migration | |
| Populismus | |
| Social-Auswahl | |
| Friedrich Merz | |
| Kolumne 90 Zeilen Herz | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Friedrich Merz | |
| Emanzipation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mein Besuch bei Friedrich Merz: Erzähl's der Gartenpforte | |
| Friedrich Merz hat mich eingeladen um etwas über die Probleme von Migranten | |
| zu erfahren. Mein Bericht war knallhart, aber ziemlich kurz. Eine Satire. | |
| Solidarische Gemeinschaft: Durch ein Land der Mitte mit Maß | |
| Wer mit dem Zug strandet, dem begegnet schon mal das gute, alte | |
| Mittedeutschland. Es ist antihysterisch und halbwegs moderat. | |
| Liberale in der Union: Wo bleibt der Widerspruch? | |
| Unionskanzlerkandidat Merz wirft gerade viele Positionen der CDU über Bord. | |
| Wo bleiben die Liberalen der Partei? | |
| Merz und die AfD: Alles auf die rechte Karte | |
| CDU-Chef Merz soll auf Gesprächsangebote von SPD und Grünen nicht reagiert | |
| haben. Die AfD macht sich derweil für ihren Auftritt bereit. | |
| Debatte um Migrationsrecht: Bundestag goes Abgeordnetenhaus | |
| Merz' 5-Punkte-Plan wird Thema im Landesparlament. Die SPD-Landesspitze | |
| erwartet von ihrem Koalitionspartner CDU „klare Kante“ zum Umgang mit der | |
| AfD. | |
| CDU-Plan zu Migration: Vabanquespiel im Bundestag | |
| Die Debatte über die Asylpolitik erreicht den Bundestag. Werden | |
| Verschärfungen mit AfD-Stimmen beschlossen oder findet die demokratische | |
| Mitte zusammen? | |
| Die CDU und die Brandmauer: Der Schlingerkurs des Friedrich Merz | |
| Mit oder ohne AfD? Der Kanzlerkandidat fordert nach Aschaffenburg | |
| drastische Verschärfungen in der Asylpolitik. Nur: Mit wem will er die | |
| durchsetzen? | |
| Merz’ Anbiederung an die AfD: Das war’s mit der Brandmauer | |
| Merz ist es „gleichgültig“, mit wem er Migrationsgesetze beschließt. Er | |
| beklagt den Kontrollverlust des Staates und verliert die Kontrolle über | |
| sich. | |
| Rechtsdrift der Union: Merz auf dem Sprung über die Brandmauer | |
| Kanzlerkandidat Friedrich Merz verschärft deutlich seine Rhetorik in der | |
| Migrationspolitik. Setzt er auf die Stimmen der AfD? |