| # taz.de -- Faschismus | |
| Spielfilm „The Change“: Verzweifeltes Schreien | |
| Der US-Thriller „The Change“ erzählt vom autoritären Umbau eines Staates. | |
| Vor allem ist es aber eins: emotional aufgeladenes Blendwerk. | |
| Ausstellung „Global Fascisms“ in Berlin: Der Schlaf des inneren Wachmanns | |
| Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist | |
| eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage. | |
| Autor über Politik in der Comic-Kultur: „Es wird okkupiert, was Leute in die… | |
| Die Comicszene ist eigentlich links, aber die rechte Szene benutzt die | |
| Erzählform für Propaganda. Zeichner Nils Oskamp darüber, warum das | |
| verfängt. | |
| Neuer Roman von Thomas Pynchon: Wie das Heulen über den Himmel kam | |
| Thomas Pynchon erzählt von der Welt vor dem Zweiten Weltkrieg und dem | |
| Aufstieg des Faschismus. Ein Kommentar zu den Entwicklungen der Gegenwart? | |
| KI unter Faschismusverdacht: Die Papageien, die wir riefen | |
| Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch | |
| ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem | |
| Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“. | |
| US-Armee: Avantgarde des Faschismus | |
| Das Militär soll Trump helfen, die Amerikaner zu beherrschen. Die Soldaten | |
| fühlen sich eher dem Präsidenten, weniger der Demokratie verpflichtet. | |
| Historikerin über rechte Körperpolitik: Die Fantasie vom schönen Volk | |
| Für die AfD gehören Behindertenfeindlichkeit und Rassismus zusammen, sagt | |
| Dagmar Herzog. Ein Gespräch über die faschistische Einladung zur | |
| Schadenfreude. | |
| Filmfestspiele Venedig: Lieber Duse als Duce | |
| Lidokino 9: Regisseur Pietro Marcello verbindet in seinem preiswürdigen | |
| Film „Duse“ das Leben der Diva Eleonora Duse mit dem Aufstieg des | |
| Faschismus in Italien. | |
| Podcast „Behind the Bastards“: Hören, hassen, Haltung zeigen | |
| Wer sind die schlimmsten Menschen der Geschichte? Und wie sind so böse | |
| geworden? Damit beschäftigt sich der Podcast „Behind the Bastards“. | |
| Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger | |
| Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der | |
| Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften. | |
| Rechtsextremismus in Rumänien: Derber Dämpfer für den Präsidenten | |
| Nicuşor Dans Versuch, eine härtere Bestrafung faschistischer Straftaten zu | |
| stoppen, scheitert am Verfassungsgericht. Am Freitag besucht er Berlin. | |
| Großevent in Kroatien: Rechtsrocker spaltet Zagreb | |
| Der Sänger Marko Perković alias „Thompson“ veranstaltet ein Großevent in | |
| der kroatischen Hauptstadt. Mehr als 500.000 Menschen sollen anreisen. | |
| Schlaumeiern und schweigen: Hab ich recht oder hab ich recht? | |
| Hierzulande hat sich so etwas wie Rechthabenwollen eingebürgert – das | |
| vermeidet Denken. Es sollte vielmehr ein Recht auf Nichtrechthabenwollen | |
| geben. | |
| Echte rechte Bildästhetiken: Digitalfaschismus in Pastell | |
| Prompt: „Echte Frauen“ und „wahre Helden“. KI-Bilder sind zur visuellen | |
| Propagandasprache der neuen Rechten geworden. Wie kam es dazu? | |
| Neue Generation startet neue Proteste: Kleben jetzt für die Demokratie | |
| Am Sonntag ging das „Parlament der Menschen“ der Neuen Generation zu Ende, | |
| die früher Letzte Generation hieß. Das Kleben können sie nicht lassen. | |
| Trump und die Harvard Universität: Die Universität als Ideologieproduzent | |
| Mit seinen jüngsten Drohungen gegen die Elite-Uni Harvard steuert Donald | |
| Trump auf ihre totale, politische Umfunktionierung zu. | |
| Jungnazis in Thessaloniki: „Wir glauben an Blut“ | |
| In der nordgriechischen Metropole hat die Polizei die extrem brutal | |
| auftretende „Nationalistische Jugend“ (EN) ausgehoben. Sie verbreitete | |
| jahrelang Angst und Schrecken. | |
| Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja | |
| Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch | |
| werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt. | |
| Bundesweite Demos für ein AfD-Verbot: „Wenn wir Angst haben, fallen wir auf … | |
| An 70 Orten wird am Sonntag für ein AfD-Verbot protestiert. | |
| Kampagnensprecherin Julia Dück erklärt, wieso ein Parteiverbot | |
| unverzichtbar ist. | |
| Rechtsextreme Gewalt in Deutschland: Angst vor Kontrollverlust | |
| Der Anschlag in Mannheim war für Medien und Parteien bald uninteressant. | |
| Deutschland sieht weg – auch, weil Aufarbeitung tiefe Löcher reißen könnte. | |
| Widerstehen mit Dietrich Bonhoeffer: Gefährlicher als das Böse ist die Dummhe… | |
| Mit brutalem Tempo geht die Demontage von Demokratie und Menschlichkeit | |
| voran. Wie können wir unsere innere Freiheit bewahren? Bonhoeffer hat | |
| Antworten. | |
| Rechte Gewalt: Poesie des Antifaschismus | |
| Die jüngsten Gewaltexzesse von Rechtsextremen wecken Erinnerungen an die | |
| brutalen Baseballschägerjahre. Doch Geschichte muss sich nicht wiederholen. | |
| Donald Trump und das F-Wort: Projekt und Projektion Faschismus | |
| Ist Donald Trump ein Faschist? In den USA sind sich immer mehr Analysten | |
| darüber einig – und verwaschen so die Bedeutung dieses Begriffs. | |
| Gedenken an spanischen Faschismus: Der Kampf um den Folterkeller | |
| Vier Jahrzehnte lang haben Franco-Schergen im Gebäude der heutigen | |
| Regionalregierung gefoltert. Eine dort geplante Gedenkstätte sorgt für | |
| Streit | |
| Reisebericht über Nachkriegsdeutschland: Eine Stille aus Fragen | |
| Der italienische Schriftsteller Carlo Levi bereiste 1958 das gespaltene | |
| Nachkriegsdeutschland. Sein Reisebericht ist feinfühlig und poetisch. | |
| Die USA unter Trump: Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts | |
| Trumps Kampfansage an Andersdenkende und seine Verachtung für die liberale | |
| Demokratie sprechen für sich. An der Spitze der USA steht ein Faschist. | |
| Rechte Hegemonie in den sozialen Medien: Ich will sehen, wofür ihr brennt | |
| Täglich ist auf Social Media nur noch die Rede von Hitlergrüßen, Trump und | |
| AfD. Es braucht wieder mehr bejahende und empowernde Inhalte. | |
| Donald Trumps zweite Amtszeit: On Day One | |
| Am Montag wird Trump offiziell US-Präsident. Schon in den ersten 24 Stunden | |
| will er viel umsetzen. Was den USA und der Welt jetzt droht. | |
| Politikwissenschaftlerin über Rechtsruck: „In der Krise schlägt die große … | |
| In ihrer Heimat Österreich könnte die FPÖ bald den Regierungschef stellen: | |
| Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über den neuen Faschismus. | |
| „50 Jahre in Freiheit“ nach Francos Tod: Spaniens Konservative kritisieren … | |
| In Spanien bricht Streit aus um das Gedenkjahr zu Francos Tod vor 50 | |
| Jahren. Die rechte Opposition läuft Sturm gegen die Veranstaltungen. | |
| Künftige US-Regierung: Donald Trumps Gruselkabinett | |
| Immer klarer zeichnet sich ab, mit wem der nächste US-Präsident regieren | |
| will. Das gemeinsame Ziel: den Staat um- und abbauen. | |
| Mutmaßliche Anschlagspläne gegen Meloni: Faschisten gegen rechts | |
| In Italien nimmt die Polizei 12 Mitglieder der Neonazi-Gruppe „Division | |
| neue Morgenröte“ fest. Sie sollen einen Anschlag auf die rechte | |
| Ministerpräsidentin geplant haben. | |
| Trumps Wiederwahl: 1933 lässt grüßen | |
| Trumps Wiederwahl erinnert an 1933. Die Gleichgültigkeit der Anderen ließ | |
| die Nazis damals gewähren. Sie darf sich jetzt nicht wiederholen. | |
| Wie umgehen mit Extremisten?: Alerta, alerta! Faschisten gegen den Klimawandel | |
| Es braucht eine Kritik der reinen Vernunft, auf Argumente hin bewegt sich | |
| die Politik gar nicht mehr. Beim Label Faschismus aber springt sie – | |
| sofort. | |
| Politik und Freiheit der Wissenschaft: Wehrhafte Forschung und Lehre | |
| Als die Nazis 1930 in Thüringen in eine Regierung kamen, wollten sie | |
| Universitäten umbauen. Könnte auch eine AfD-Regierung Einfluss auf die Unis | |
| nehmen? | |
| Boyle der Woche: „Ich werde jetzt einen Bau graben und darin leben“ | |
| Bis zur US-Wahl hat die taz den Autor T. C. Boyle jede Woche zur Lage in | |
| seinem Heimatland befragt. Jetzt heißt es Abschied nehmen. | |
| Autor Stephen Marche über die US-Wahl: „USA ist nicht regierbar wie andere l… | |
| Welche Konsequenzen hätte es für die USA, würde heute Donald Trump gewählt | |
| werden? Stephen Marche über den drohenden Zusammenbruch des Rechtsstaats. | |
| Razzia bei Berliner Nachwuchsnazis: Mit 160 Beamt:innen gegen die braune Brut | |
| Ermittlungen gegen neun junge Männer wegen räuberischer Erpressung, | |
| gefährlicher Körperverletzung, Diebstahl und Verstößen gegen das | |
| Waffengesetz. | |
| „Das große A“ von Giulia Caminito: Nostalgie in der Diaspora | |
| Giulia Caminitos Kolonialroman „Das große A“ erzählt in bildhafter Sprache | |
| eine Familiengeschichte in den italienischen Kolonien Ostafrikas. | |
| Medienforscher zu Nazis auf Social Media: „Faschismus ist heute Lifestyle“ | |
| Simon Strick erklärt, warum Rechte im Netz längst kultureller Mainstream | |
| sind – und chronische Opposition auf Social Media immer gewinnt. | |
| Buch über Widerstandskämpferin: Den Nazis entkommen | |
| Nils Klawitters Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den | |
| Nazis entkam“ geht über das Leben einer Widerstandskämpferin in Frankreich. | |
| Pier Paolo Pasolini im NBK Berlin: Eine italienische Karriere | |
| Pier Paolo Pasolini wurde geliebt und gehasst. Eine Berliner Schau gibt | |
| Einblicke in das Werk des 1975 ermordeten homosexuellen Autors und | |
| Regisseurs. | |
| Deutsche in der französischen Résistance: Keine Würdigung geplant | |
| Rund 3.000 Deutsche kämpften in den Reihen der Résistance gegen den | |
| Faschismus. Geehrt dafür werden sie immer noch nicht, kritisiert der Linke | |
| Korte. | |
| Sächsische Linke über Wahlkampf: „22 Angriffe auf mein Büro“ | |
| Die Spitzenkandidatin der Linkspartei in Sachsen, Susanne Schaper, entdeckt | |
| im Wahlkampf ihrer Partei Parallelen zu den 1930ern. | |
| Autor über Italo-Pop: „Sommerhits sind Handwerkskunst“ | |
| In seinem Buch „Ciao Amore, Ciao“ schreibt Eric Pfeil über Italo-Pop. | |
| Anhand von 100 Songs verknüpft er Musik mit Politik, Religion und | |
| Aberglaube. | |
| Jugendtheaterfestival in Madrid: Das Europa, in dem wir leben wollen | |
| Beim europäischen Jugendtheaterfestival „For/With/By“ in Madrid sind | |
| aufschlussreiche neue Theaterarbeiten zum Thema Erinnerungskultur zu sehen. | |
| Aktivist über Gewalt gegen Antifa: „Nicht einfach Bock auf Schlägerei“ | |
| Wenn Rechtsradikale immer etablierter werden und die Linke immer schwächer | |
| wird, kommen Antifa-Strategien an ihre Grenzen. Wie also mit der Gewalt | |
| umgehen? | |
| Bewegungstermine in Berlin: Ausbruch aus dem Fahnenterror | |
| Überraschung – einen großen Wettkampf der Nationen zu simulieren führt zu | |
| Nationalismus. Eine Liste von Aktivitäten, um durchzuhalten. | |
| 2. Wahlgang in Frankreich: Merci, Macron | |
| Panische Reaktionen auf den 1. Wahlgang in Frankreich waren unangemessen. | |
| Entscheidend ist, dass die Mehrheit die Faschisten von der Macht fernhält. | |
| Fascho-Prozess in Halle: Höcke droht Justiz mit Säuberungen | |
| Ein vom Angeklagten gedrehtes Propagandavideo findet Eingang in den | |
| Prozess: Darin macht Björn Höcke deutlich, was er von Gewaltenteilung hält. |