| # taz.de -- Deutsche in der französischen Résistance: Keine Würdigung geplant | |
| > Rund 3.000 Deutsche kämpften in den Reihen der Résistance gegen den | |
| > Faschismus. Geehrt dafür werden sie immer noch nicht, kritisiert der | |
| > Linke Korte. | |
| Bild: In Frankreich wird der Résistance gedacht – die 3000 Deutschen werden … | |
| Berlin taz | Der 8. Mai 2025 wird der 80. Jahrestag der Kapitulation der | |
| deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa | |
| sein. Wie daran erinnert und der Tag begangen werden soll, das prüft gerade | |
| die Bundesregierung. Eines ist allerdings nicht beabsichtigt: Es soll von | |
| staatlicher deutscher Seite keine besondere Ehrung oder Würdigung | |
| derjenigen geben, die im französischen Widerstand, der Résistance, gegen | |
| die deutschen Besatzer gekämpft haben. | |
| „Die Initiative für Maßnahmen zu Ehren der französischen Résistance liegt | |
| auf französischer Seite“, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf | |
| eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag. Es sei zwar nicht | |
| ausgeschlossen, dass deutsche Vertreter in Frankreich etwa Kränze in | |
| Erinnerung an deutsche Antifaschist:innen niederlegen werden, aber das | |
| werde „nach Vorlage einer entsprechenden Einladung von französischer Seite | |
| entschieden“, so die Bundesregierung weiter. Auch sei der deutsche | |
| Widerstand in vielen Ausstellungen und in der Bildungsarbeit bereits | |
| thematisiert worden. | |
| Allerdings fehlt bis heute eine staatliche Ehrung der Deutschen in der | |
| Résistance, kritisiert [1][Jan Korte], kulturpolitischer Sprecher der | |
| Linken im Bundestag. Die Bundesregierung müsse endlich „das einzig | |
| Naheliegende tun“, fordert Korte: „die 3.000 Frauen und Männer würdigen, | |
| die sich bis 1945 als Deutsche in der französischen Résistance der | |
| Mordorgie des deutschen Faschismus entgegenstellten und ihren Beitrag zum | |
| Sieg über den Nationalsozialismus leisteten“. | |
| In den letzten 30 Jahren habe sich bei der offiziellen Erinnerung „wenig | |
| bis nichts“ verändert, kritisiert Korte. Es fehle „bis heute auch nur eine | |
| einzige positive offizielle Bezugnahme der Bundesrepublik auf den | |
| militärischen Widerstand“ der Deutschen in der Résistance. Das Ausklammern | |
| des Themas durch die Ampel erschrecke ihn. | |
| „Die Bundesregierung lässt sich die Gelegenheit entgehen, die zu würdigen, | |
| die aktiv gegen Hitler gekämpft haben“, kritisiert auch Annelie Buntenbach, | |
| früher im DGB-Bundesvorstand und heute in der politischen Bildungsarbeit | |
| aktiv. „Das muss auch von deutscher Seite aus thematisiert werden, weil das | |
| ja für die deutsche Erinnerungskultur wichtig ist“, fordert die frühere | |
| Gewerkschaftsfunktionärin. | |
| 1 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korte-zum-Niedergang-der-Linkspartei/!5929567 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Eckert | |
| ## TAGS | |
| Jan Korte | |
| Widerstand | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Faschismus | |
| Die Linke | |
| Social-Auswahl | |
| Politisches Buch | |
| wochentaz | |
| Aachen | |
| wochentaz | |
| NS-Gedenken | |
| NS-Gedenken | |
| Reparationszahlung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Résistance-Kämpfer: Eine Epoche, in der Mut und Niedertracht beiei… | |
| Hervé Le Telliers neues Buch „Der Name an der Wand“ nähert sich einem | |
| unbekannten Partisanen der französischen Résistance auf hinreißende Weise. | |
| Studie zu Zweitem Weltkrieg: „Die Deutschen sind nackt und sie schreien“ | |
| Tatjana Tönsmeyer untersucht die Narrative des 2. Weltkrieges. Die Studie | |
| „Unter deutscher Besatzung“ zeigt die Wechselwirkungen des Krieges auf. | |
| Jahrestag der Befreiung von Aachen: Spätes Gedenken an frühe Kapitulation | |
| Vor 80 Jahren wurde Aachen als erste deutsche Stadt von den Alliierten | |
| eingenommen. Erstmals gab es dieses Jahr eine offizielle Gedenkfeier. | |
| Buch über Widerstandskämpferin: Den Nazis entkommen | |
| Nils Klawitters Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den | |
| Nazis entkam“ geht über das Leben einer Widerstandskämpferin in Frankreich. | |
| Jugend KZ Uckermark: Gedenken ist Handarbeit | |
| Jährlich organisiert die Initiative „Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark | |
| e.V.“ Bau- und Begegnungstage und setzt sich für ein würdiges Gedenken ein. | |
| Späte Rehabilitation: Ein mutiger Richter | |
| Kritik an der NS-Vergangenheit eines niedersächsischen Ministers brachte | |
| Helmut Kramer 1978 eine Disziplinarverfügung ein. Nun wurde sie aufgehoben. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“ | |
| Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der | |
| 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche | |
| Entschädigungszahlungen. |