| # taz.de -- Späte Rehabilitation: Ein mutiger Richter | |
| > Kritik an der NS-Vergangenheit eines niedersächsischen Ministers brachte | |
| > Helmut Kramer 1978 eine Disziplinarverfügung ein. Nun wurde sie | |
| > aufgehoben. | |
| Bild: Ein Mahnmal erinnert an die Verfolgung Homosexueller als „Sittlichkeits… | |
| Bremen taz | Die Befreiung der bundesdeutschen Justiz vom Erbe des | |
| Nationalsozialismus nach 1945 [1][war ein langer Kampf]. Der Richter Helmut | |
| Kramer, inzwischen 94 Jahre alt, ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Ihm | |
| wurde – noch 1978 – als „Disziplinarvergehen“ vorgeworfen, dass er | |
| kommentarlos Auszüge einer Dissertation seines Justizministers verbreitet | |
| hatte. Der Minister hatte sich mit einer Doktorarbeit über die „leitenden | |
| Grundgedanken bei der Entmannung gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher“ als | |
| Jurist qualifiziert. Das war 1936 gewesen. Der Autor: Hans Puvogel, | |
| Mitglied der NSDAP. | |
| Offenbar wurde das in der Nachkriegsgeschichte „vergessen“. Stolze 45 Jahre | |
| hat es gedauert, bis die Nachfolgerin von Justizminister Puvogel zu der | |
| Einsicht gekommen ist, dass der kritische Hinweis auf diese Nazi-Schrift | |
| für einen Berufsrichter kein „Dienstvergehen“ sein dürfe. | |
| Der angehende Jurist Puvogel hatte damals im Wortlaut geschrieben: „Nur ein | |
| rassisch wertvoller Mensch hat innerhalb der Gemeinschaft eine | |
| Daseinsberechtigung. Ein wegen seiner Minderwertigkeit für die Gemeinschaft | |
| nutzloser, ja schädlicher Mensch ist dagegen auszuscheiden. (…) Die große | |
| Aufgabe selbst darf nicht durch irgendwelche kleinlichen | |
| Kompetenzstreitigkeiten gehemmt und in ihrer Wirksamkeit lahmgelegt | |
| werden.“ Es ging konkret um Homosexualität. Das deutsche Volk, da war | |
| Puvogel 1936 sicher, „begrüßt heute zumindest die Ausrottung des | |
| Sittlichkeitsverbrechers und damit die Verhütung seiner asozialen | |
| Nachkommenschaft.“ | |
| Als sein akademisches Werk 1978 öffentlich wurde, erklärte Puvogel, das | |
| seien eben nationalsozialistische und völkische Vokabeln, wie sie dem | |
| Charakter der Zeit entsprochen hätten – kein Grund, vom Amt zurückzutreten. | |
| Er habe sich nach 1945 als guter Demokrat qualifiziert. Der damalige | |
| Ministerpräsident Niedersachsens, Ernst Albrecht (CDU), fand das | |
| ausreichend und machte ihn 1976 zum Justizminister. | |
| ## Niemand fragte nach der Dissertation | |
| NSDAP-Mitglied Hans Puvogel betätigte sich bald nach Kriegsende wieder | |
| politisch. Er zog in den Kreistag Verden ein, vermutlich für die „Deutsche | |
| Partei“, ein Sammelbecken alter NSDAP-Mitglieder. 1962 wechselte er zur CDU | |
| über, 1972 wurde er Verdener Landrat und blieb das auch nach seinem | |
| Rücktritt vom Ministeramt. 1973 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz | |
| verliehen. | |
| Noch heute rühmt sich übrigens in Achim eine Rechtsanwaltskanzlei „Puvogel | |
| & Partner“ auf ihrer Webseite, sie sei von Hans Puvogel 1946 gegründet | |
| worden. Auch da wird der Titel seiner akademischen Qualifikation und auch | |
| der Grund seines Rücktrittes 1978 verschwiegen. Sein Enkel Thomas Puvogel | |
| führt die Kanzlei mittlerweile in dritter Generation. | |
| Als Puvogel 1976 Justizminister wurde, hatte offenbar niemand nach seiner | |
| Dissertation gefragt. Zwei Jahre später dauerte es einige Wochen | |
| öffentlicher Debatte, bis Puvogel zurücktrat. Und Helmut Kramer, damals | |
| Richter am Oberlandesgericht Braunschweig, wurde strafversetzt – in einen | |
| Zivilsenat. Der Braunschweiger Oberlandesgerichtspräsident Rudolf | |
| Wassermann, ein engagierter Sozialdemokrat, leitete ein förmliches | |
| Disziplinarverfahren gegen Kramer ein, weil der „seine Pflicht zu einem | |
| achtungswürdigen Verhalten gegenüber einem Dienstvorgesetzten verletzt“ | |
| habe. Das Verfahren wurde zwar nach vier Monaten eingestellt, enthielt aber | |
| die Bemerkung, es habe sich um eine „Dienstpflichtsverletzung“ gehandelt. | |
| Im Juni hat die heutige [2][Justizministerin Kathrin Wahlmann] (SPD) nun | |
| die alte Verfügung mit der Dienstpflichtverletzung aufgehoben und stellte | |
| dabei „ausdrücklich fest, dass ihr dienstliches Verhalten den Pflichten | |
| eines Richters entsprochen hat“. | |
| Damals sei die Begründung gewesen, so Wahlmann, „es stehe dem Richter | |
| ebenso wenig wie dem Beamten zu, seinem Vorgesetzten Verfehlungen | |
| vorzuwerfen oder dessen Ansehen durch Verbreitung von Tatsachen im Bereich | |
| der Behörde zu untergraben, selbst wenn die Tatsachen zutreffend seien.“ | |
| Dagegen beharrt die Puvogel-Nachfolgerin Wahlmann 46 Jahre danach darauf, | |
| dass „eigenständiges Denken und sachliche Kritik für einen funktionierenden | |
| Rechtsstaat, insbesondere für die Judikative, konstitutiv“ seien. Die | |
| „Indienstnahme der Justiz durch den Nationalsozialismus“, so Wahlmann, | |
| „wurde nach dem Krieg häufig mit der Rolle des Rechtspositivismus | |
| begründet. Inwieweit dies zutrifft, kann hier dahinstehen.“ | |
| Wahlmann will sich offenbar nicht mit der unkritischen Tradition ihres | |
| Ministeriums auseinandersetzen. Immerhin dankt sie Kramer dafür, dass er | |
| sich durch seine kritische Haltung „besonders um unsere Verfassung verdient | |
| gemacht“ habe. „Dr. Helmut Kramer war jahrzehntelang das Gewissen der | |
| niedersächsischen Justiz“, betonte sie. Er habe in „herausragender Weise“ | |
| im Sinne der Aufarbeitung von Justizunrecht in der NS-Zeit und dessen | |
| Fortwirkung in der Bundesrepublik gewirkt. | |
| Kramer selbst sagte, er freue sich vor allem darüber, dass mit der | |
| Aufhebung der Disziplinarverfügung von 1978 auch das damals noch | |
| herrschende obrigkeitsstaatliche Richterbild zurückgewiesen werde. | |
| Helmut Kramer hatte sich 1978 von seiner Strafversetzung nicht entmutigen | |
| lassen, im Gegenteil. Besonders engagiert war er in dem Fall Erna Wazinski | |
| gewesen, der sein Rechtsverständnis geprägt hat: 1944 war die damals | |
| 19-Jährige als „Volksschädling“ hingerichtet worden. Ihr „Verbrechen“… | |
| hatte in den Trümmern des ausgebombten Hauses ihrer Familie nach | |
| Gegenständen gesucht und einen Koffer mit Kleidung und etwas Schmuck | |
| mitgenommen, in dem Glauben, er gehöre ihrer Mutter. Noch 1965 war das | |
| Todesurteil des NS-Sondergerichtes als rechtmäßig bestätigt worden, eine | |
| Braunschweiger Strafkammer erklärte, das Urteil sei rechtsstaatlich in | |
| jeder Beziehung einwandfrei und „den Umständen nach sogar zwingend geboten“ | |
| gewesen. | |
| Kramer war entsetzt über seine Richterkollegen und ließ nicht locker. Er | |
| erreichte eine Wiederaufnahme des Verfahrens, die 1991 mit einem Freispruch | |
| für Erna Wazinski endete. Erst mit dem „Gesetz zur Aufhebung | |
| nationalsozialistischer Unrechtsurteile“ von 1998 gelten solche | |
| Volksschädlings-Urteile offiziell als Unrecht. | |
| [3][Erna Wazinski] war in der JVA Wolfenbüttel hingerichtet worden. Über | |
| Jahre hatte sich Kramer – gegen den Widerstand des niedersächsischen | |
| Justizministeriums – dafür eingesetzt, dass dort eine Gedenkstätte | |
| errichtet wird. Seit 1990 nun gibt es in der JVA Wolfenbüttel den Gedenkort | |
| mit der langen Liste der dort Hingerichteten. | |
| ## Kramer blockierte den Pershing-Stützpunkt Mutlangen | |
| Der Pazifist Helmut Kramer war übrigens auch dabei, als Richter und | |
| Staatsanwälte 1987 mit einer Sitzblockade den Zugang zum | |
| Pershing-Stützpunkt Mutlangen blockierten. Die Beteiligten wurden damals | |
| wegen Nötigung verurteilt. Kramer ging dagegen an. 18 Jahre später hob das | |
| Bundesverfassungsgericht das Urteil als verfassungswidrig auf mit der | |
| Begründung, solche Sitzblockaden seien keine „Nötigung“. | |
| Kramer wollte es auch nicht hinnehmen, dass die Bundeswehr nicht für die | |
| Bombardierung zweier Tanklastzüge in Kundus im Jahre 2009, bei der mehr als | |
| 90 Menschen starben, zur Verantwortung gezogen werden sollte. Er | |
| kritisierte die Bemühungen der Bundesregierung, eine Sonderzuständigkeit | |
| der Justiz für Bundeswehrstrafsachen zu schaffen, und stellte Strafanzeige | |
| gegen Unbekannt. | |
| Kramer, der unter anderem auch an der Universität Bremen gelehrt hat, wurde | |
| für sein Engagement vielfach ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem den | |
| Hans-Litten-Preis, den Fritz-Bauer-Preis und das Bundesverdienstkreuz | |
| Erster Klasse. | |
| Über den unermüdlichen „Richter, Mahner, Streiter“ für ein liberales, | |
| rechtsstaatliches Deutschland, den inzwischen 94-jährigen Helmut Kramer | |
| gibt es eine Oldenburger Universitätsschrift von 2021. Eigentlich wäre sein | |
| Leben ein biografisches Buch wert. Die offizielle Rücknahme seiner | |
| „Dienstpflichtverletzung“ würde darin sicher nur als Fußnote vorkommen. | |
| 13 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sozialrassistisch-Verfolgte-in-NS-Zeit/!5996595 | |
| [2] /Nach-Alkoholparty-in-der-JVA-Meppen/!6014826 | |
| [3] https://www.stolpersteine-fuer-braunschweig.de/namen/wazinski/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| NS-Gedenken | |
| Homophobie | |
| NS-Justiz | |
| Niedersachsen | |
| Täter | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Jan Korte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Straftäter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an NS-Täter: Die Mörder von nebenan | |
| Stolpersteine erinnern an das Schicksal der NS-Opfer. Über die Täter ist | |
| wenig bekannt. Im sauerländischen Kierspe bricht nun ein Enkel das | |
| Schweigen. | |
| Historiker über Universitäten im NS: „Widerstand blieb ein Randphänomen“ | |
| Seit Mitte der 1990er erforscht Michael Grüttner, wie sich die | |
| Universitäten dem Nationalsozialismus hingaben. In Osnabrück stellt er sein | |
| Buch vor. | |
| Deutsche in der französischen Résistance: Keine Würdigung geplant | |
| Rund 3.000 Deutsche kämpften in den Reihen der Résistance gegen den | |
| Faschismus. Geehrt dafür werden sie immer noch nicht, kritisiert der Linke | |
| Korte. | |
| Forscher über Finanzbehörde im NS: „Ein dichtes Verfolgungsnetzwerk“ | |
| Jaromír Dittmann-Balcar erforscht im Auftrag der Hamburger Finanzbehörde, | |
| wie sich der Fiskus während des NS an rassistisch Verfolgten bereicherte. | |
| Archiv über NS-Akten im Netz: Online lesen, was Nazis raubten | |
| Daten über Berliner Jüdinnen und Juden gehen online. Jeder kann sehen, wen | |
| die Deutschen damals enteignet, deportiert und ermordet haben. | |
| Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber: Ein Held und Schreibtischtäter | |
| Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach | |
| Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu | |
| verhindern. |