| # taz.de -- Aachen | |
| Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin | |
| US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben | |
| Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses. | |
| Thermalbad in Aachen: Badespaß im Freien | |
| In einem Aachener Kurpark hat eine Bürgerstiftung drei Thermalbecken | |
| hingestellt. Sie waren beliebt, doch das Ende kam schneller als gedacht. | |
| Jahrestag der Befreiung von Aachen: Spätes Gedenken an frühe Kapitulation | |
| Vor 80 Jahren wurde Aachen als erste deutsche Stadt von den Alliierten | |
| eingenommen. Erstmals gab es dieses Jahr eine offizielle Gedenkfeier. | |
| Karlspreis für Pinchas Goldschmidt: Klartext gegen Judenhass | |
| Der Chef der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, erhält | |
| den Karlspreis 2024. In seiner Rede findet er eindringliche Worte. | |
| Demonstrationen zum Karlspreis in Aachen: Mit Russlandfahnen für Frieden | |
| Warten auf Selenski: In Aachen demonstrieren hunderte Ukrainer für ihren | |
| Präsidenten, während Querdenker und Russlandfans dagegen halten. | |
| Fahrradstadt als Zukunft: Gent macht „autofrei“ vor | |
| In Gent ist sie zuständig für die Verkehrswende: Ann Plas erklärt den | |
| Aachnern, wie man zu einer autofreien Stadt kommt. | |
| Wenn Lastenräder Autos ersetzen: Rollt doch | |
| In vielen deutschen Städten setzen sich zunehmend Lastenräder durch: für | |
| die Müllabfuhr, den Pflegedienst und sogar für Beerdigungen. | |
| Erste deutsche Nachkriegszeitung: Eingeschmolzen | |
| Die „Aachener Nachrichten“ erschienen seit Januar 1945. Jetzt wird die | |
| Zeitung abgewickelt. So richtig traurig scheint niemand zu sein. | |
| Der Hausbesuch: Vom Bett aus betrachtet | |
| Er war Maschinenschlosser, bis der Alkohol sein Leben zerrüttet hat. Heute | |
| versucht Erik Neuroth, Fanta zu trinken. | |
| Verkehrswende in Deutschland: Rad ab in Aachen | |
| An der niederländischen Grenze endet ein Radweg – aber nicht nur dort. | |
| Aachen hat den Bürgern eine Fahrradstadt versprochen. Das Ergebnis | |
| frustriert. | |
| Vorabdruck eines Fahrradromans: Geschichten aus der Verkehrswende | |
| In „Die Zahl 38.185“ ist Aachen Kriegsschauplatz. Radler und Autofahrer | |
| befehden sich so obsessiv, dass einige sogar in Therapie müssen. Nur | |
| Satire? | |
| Der junge Armin Laschet: Gyros statt Glamour | |
| Kasperlespieler und Chorknabe, Ministrant im Dom und Bischofsgymnasiast: | |
| Über Armin Laschets katholische Herkunft und seine Netzwerke in Aachen. | |
| NS-Aufarbeitung an Hochschulen: Erst nach 50 Jahren enttarnt | |
| Lange lehrte die SS-Größe Hans-Ernst Schneider an der Technischen | |
| Hochschule Aachen. Nur zögerlich stellte man sich dort der Aufarbeitung. | |
| Sexuelle Gewalt durch Priester in Aachen: „Nur noch unsäglich“ | |
| Das Bistum Aachen hat dabei versagt, sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu | |
| verhindern. So steht es in einem erschreckenden neuen Gutachten. | |
| Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Grünes Selbstbewusstsein | |
| Bei den Stichwahlen in NRW haben sich die Grünen jeglicher Lagerlogik | |
| entzogen – mit Erfolg. Die Zeit der Juniorpartnerschaft ist vorbei. | |
| Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: Grüne gewinnen in drei Städten | |
| Aachen, Bonn und Wuppertal bekommen grüne BürgermeisterInnen. SPD | |
| verteidigt die Hochburg Dortmund knapp, CDU gewinnt in Düsseldorf. | |
| Kommunalwahlen in NRW: Erste Frau nach 256 Männern | |
| Nach den Kommunalwahlen stehen die Chancen gut, dass Aachen die erste grüne | |
| Oberbürgermeisterin Deutschlands bekommt – ausgerechnet Laschets Heimat. | |
| Unabhängigkeit des Crossgolfens: Golf goes überall | |
| Abstand halten durch schwingende Schläger. Beim Crossgolf-Turnier Krosser | |
| Karl geht es durch Reitanlagen und das Tivoli-Stadion in Aachen. | |
| Rumänischer Staatspräsident: Iohannis erhält Karlspreis 2020 | |
| Der rumänische Präsident Iohannis wird im kommenden Jahr mit dem Karlspreis | |
| ausgezeichnet. Er sei ein „herausragender Streiter“ für die europäischen | |
| Werte. | |
| Start der Karnevalssession: Wider den männlichen Ernst | |
| Der Aachener Karnevalsverein, Platzhirsch des Kamellehumors vor Ort, nimmt | |
| nach 160 Jahren nun auch Frauen auf. | |
| Erfolgreicher Radentscheid in Aachen: Rückenwind für Radverkehr | |
| AktivistInnen in Aachen haben den erfolgreichsten Radentscheid Deutschlands | |
| auf die Beine gestellt. Sie fordern bessere und sichere Wege. | |
| Ende einer Versicherungsmarke: Adieu, AachenMünchener! | |
| Am Montag wird der altehrwüdige Versicherungsname liquidiert. Die Stadt | |
| Aachen hat einen Werbefaktor weniger. | |
| Klimaproteste im Rheinland: Fürs Klima, gegen Kohle | |
| Der Protest gegen das Nichtstun wird stärker. 40.000 SchülerInnen von | |
| Fridays for Future demonstrieren gegen den Braunkohletagebau. | |
| Aktionen von „Fridays for Future“ in NRW: Radikalisieren verboten! | |
| Etwa 20.000 Demonstrierende werden auf der Kundgebung von Fridays for | |
| Future in Aachen erwartet. Die Polizei kündigt Großeinsätze an. | |
| Islamfeindliche Übergriffe in Deutschland: Ins Gesicht gespuckt | |
| Im Schnitt werden in Deutschland mehr als zwei islamfeindliche Straftaten | |
| pro Tag angezeigt. Besonders gefährdet sind Frauen. | |
| Verkehrspolitik am Beispiel Aachen: Rad ab | |
| Wie eine Stadt mit dem Verkehrsinfarkt umgeht: Inkompetent, feige – und | |
| selbst bei Rad-Vorrang-Routen immer dem Götzen Auto zu Diensten. | |
| Deutschlands erstes Weltkulturerbe: Aachen, Karl und Karlchen | |
| Vor 40 Jahren wurde der Aachener Dom Karls des Großen Weltkulturerbe. Karl | |
| ist Kult in der Stadt. Er bescherte Aachen 1.200 Jahre Wohlstand. | |
| Digitalisierung im Rettungsdienst: „Bis zu drei Einsätze gleichzeitig“ | |
| Notärzte nicht vor Ort, sondern live zugeschaltet – das könnte in NRW bald | |
| normal werden. Ein Gespräch mit dem Leiter des Aachener Pilotprojekts. | |
| Erfolg für Deutsche Umwelthilfe: Aachen für alte Diesel bald dicht | |
| Ein Gericht fordert Fahrverbote in Aachen. Sie sollen ab Anfang 2019 | |
| gelten, sofern andere Maßnahmen nicht wirken. | |
| Wachsender Markt der Elektroautos: Deutschlands Mister E-Mobility | |
| Aachen ist mittlerweile zur deutschen Hauptstadt der Elektromobilität | |
| geworden. Zwei Professoren setzen hier Innovationen für mehr | |
| Nachhaltigkeit. | |
| Brigitte Kronauers neuer Roman: Über das Leben reden | |
| Altertümlich und schön ist die Sprache in Brigitte Kronauers Roman „Der | |
| Scheik von Aachen“. Jedoch fragt sich der Leser: Warum das alles? | |
| Anti-Atom-Fußballspiel in Aachen: Tore gegen Tihange | |
| Am Samstag spielen Alemannia Aachen und 1. FC Köln II gemeinsam gegen ein | |
| belgisches Atomkraftwerk – in „Stop Tihange“-Trikots. | |
| Belgischer Atomreaktor mit Problemen: „Schraub fest, Pierre!“ | |
| Wieder gibt es Unregelmäßigkeiten im belgischen Problemreaktorpark Tihange | |
| bei Lüttich. Proteste finden in den Nachbarländern statt. | |
| Papst Franziskus erhält Karlspreis: Der erhobene Zeigefinger ist überall | |
| Für seine Verdienste um die europäische Einigung erhält der Papst den | |
| Aachener Karlspreis. Die halbe Stadt pilgert dafür nach Rom. Unser Autor | |
| ist mit dabei. | |
| Karlsmedaille für Eurovision Song Contest: Auf Europas Krise antworten | |
| Der populäre Musikwettbewerb wird ausgezeichnet – für seine Verdienste um | |
| Europa. Die Laudatio von Björn Ulvaeus fokussiert auf das Wesentliche. | |
| Wegen „Bröckel-Reaktoren“: Region Aachen verklagt Belgien | |
| Erzürnte Nachbarn: In Deutschland und den Niederlanden regt sich | |
| parteiübergreifender Unmut gegen die Uralt-AKWs Tihange und Doel. | |
| Nach den Terroranschlägen in Paris: Fünf Festnahmen bei Aachen | |
| In Aachen wurden fünf Personen festgenommen, die mit den Anschlägen in | |
| Paris zu tun haben könnten. Belgien gibt die Namen verhafteter | |
| Terrorverdächtiger bekannt. | |
| Die Wahrheit: Bürgers Schikane | |
| Die Stadt Aachen prämiert besonders bizarre Verwaltungsakte. Ihre Chronik | |
| behördlichen Drangsals ist beeindruckend. | |
| Reit-EM in Aachen: Hindernisse abgeräumt | |
| Für die deutsche Reiterei verlief die Pferde-EM in Aachen wenig erfolgreich | |
| – Titel gab es dieses Mal nur auf den Nebenschauplätzen. | |
| Die Wahrheit: Kopulierende Kühlschränke | |
| Professor Dr. Hermann Koock sei Dank: Küchensex – endlich ist auch dieses | |
| Liebesspiel gründlich erforscht. | |
| Das Kriegsende in Aachen: Das Rieseln von Staub und Zeit | |
| Am 21. Oktober 1944 wurde Aachen als erste deutsche Großstadt vom | |
| Naziterror befreit. Bürger sorgen dafür, dass sie sich darauf besinnt. | |
| Rassismus in NRW-Polizeiklasse: Auch Mitläufer wird suspendiert | |
| Nach dem Rassismusvorfall in einer Polizeiklasse in NRW muss auch ein | |
| zweiter Polizeianwärter gehen. Er hatte rassistische Bilder verbreitet. | |
| Überfall von Rechtsextremen in NRW: Polizei schont erneut Nazis | |
| Rechte in Aachen zeigen den Hitlergruß und überfallen eine Kneipe. Die | |
| Beamten schreiten nicht ein – wie schon nach der Kommunalwahl in Dortmund. | |
| Sommer-Serie „Geschmackssache“: Blut, Schweiß und Wurst | |
| Warum wird ein junger Mensch heute noch Fleischer? Christian Cornely aus | |
| Aachen führt eine Metzgerei in vierter Generation. Er trotzt dem Trend. | |
| Nazis in Fankurven: Warten auf ein Zeichen | |
| In den Kurven der Bundesligastadien machen sich Nazis breit. Die Masse der | |
| Anhänger schweigt – auch in Dortmund ist man ratlos. | |
| Alternativer Karneval am Ende: Grüne feiern mit dem Feind | |
| Die Aachener Strunxsitzung war der Gegenentwurf zum Herrenwitz-Karneval. | |
| Jetzt ist Schluss. Heute marschiert Özdemir mit dem Volk – und verkauft das | |
| als Sieg. | |
| Litauische Präsidentin wird geehrt: Karlspreis für Dalia Grybauskaite | |
| Die litauische Präsidentin Grybauskaite erhält 2013 den Karlspreis – unter | |
| anderem für ihre Verdienste im Umgang mit der Schuldenkrise, heißt es in | |
| der Begründung. | |
| Bilderaustellung in Aachen: Die fantastischen 20 | |
| Foto- und Videokünstler zeigen im Ludwig Forum Aachen „Die Stadt, die es | |
| nicht gibt“. Mit ihren Arbeiten erschaffen sie einen Ort zwischen Fakten | |
| und Fiktionen. |