| # taz.de -- Verkehrswende in Deutschland: Rad ab in Aachen | |
| > An der niederländischen Grenze endet ein Radweg – aber nicht nur dort. | |
| > Aachen hat den Bürgern eine Fahrradstadt versprochen. Das Ergebnis | |
| > frustriert. | |
| Bild: Am Ende des Radlerparadieses: An der Grenze zu Aachen hört auch der Radw… | |
| Aachen taz | Wer aus den Niederlanden nach Aachen radelt, erreicht an der | |
| Grenze unmittelbar eine andere Welt. Eben, im Städtchen [1][Vaals], fuhr | |
| man noch über einen feuerrot markierten Radweg, abgetrennt durch eine | |
| durchgezogene Linie und fast nie illegal beparkt (weil kontrolliert und | |
| teuer). Ab der Staatsgrenze, jetzt im deutschen Ortsteil | |
| [2][Vaalserquartier], ist die verkehrliche Bronx erreicht. Der Radweg endet | |
| abrupt, gut zehn Meter weiter führe man in ein Potpourri aus Pollern und | |
| Verkehrsschildern. Hoffentlich geht das Einfädeln in die enge Autospur gut. | |
| Dabei hat dieses Vaals für niederländische Verhältnisse sogar noch sehr | |
| bescheidene Radwege. Und Aachen, die „fahrradfreundliche Stadt“ | |
| (Eigenwerbung), kennt noch ganz andere Grotesken, unzumutbar, | |
| lebensgefährlich und zum Fremdschämen. | |
| Das sollte sich alles ändern. Aachen hat beste Voraussetzungen, um die | |
| anvisierte radkonforme Verkehrswende zu vollziehen. Zum einen kann man vom | |
| großen Vorbild Niederlande nebenan lernen. Und zum anderen haben Aachens | |
| BürgerInnen 2019 den erfolgreichsten Radentscheid Deutschlands hingelegt. | |
| 38.185 Menschen hatten damals das Bürgerbegehren unterzeichnet, knapp 20 | |
| Prozent der Unterschriftsberechtigten, das höchste Quorum aller rund 50 | |
| deutschen [3][Radentscheid]e bislang. Die Forderungen: ein durchgängiges | |
| Radwegenetz, der Bau von fünf Kilometern geschützter Wege an Hauptstraßen | |
| pro Jahr, der rad- und fußgängersichere Umbau dreier Kreuzungen jährlich | |
| und der Ausbau von Radparkplätzen. Bis 2027 sollte das Projekt | |
| abgeschlossen und Aachen eine Radlerstadt geworden sein. | |
| Der Stadtrat hat das Bürgerbegehren Ende 2019 fast einstimmig angenommen, | |
| auch mit den Voten der „Hubraumparteien CDU und SPD“, wie die [4][Aachener | |
| Nachrichten] notierten. Mit diesem robusten Mandat verpflichtete sich die | |
| Stadt zur Umsetzung. | |
| ## Große Pläne – aber nur 111 Meter sicherer Radweg | |
| Doch passiert ist seitdem – fast nichts. Ja, es gibt langfristig vage | |
| Planungen und große Worte. Ja, es existieren jetzt ein paar hundert neue | |
| Radbügel. Ja, entstanden sind auch schon 111 Meter abgetrennter, sicherer | |
| Radweg, eine launige Zahl für eine Karnevalsstadt. 111 Meter statt 10.000. | |
| Jetzt aber steht ein Umbau ebenjener Vaalser Straße ab Grenze an, für | |
| jeweils 250 Meter. Die Verwaltung schlug geschützte Radwege nach | |
| Radentscheid-Vorgaben vor. Die Mehrheit im Rat – Grüne, Linke, Volt, | |
| Piraten, SPD – hob den Daumen. | |
| Aber: Drei Dutzend Parkplätze sind akut bedroht. Deshalb begehrten | |
| AnwohnerInnen auf. Die CDU schloss sich an. Dabei gibt es direkt an der | |
| Grenze einen großen Parkplatz für 70 Kraftfahrzeuge – der jedoch wird indes | |
| kaum genutzt, weil er pro Stunde einen vollen Euro kostet, das Tagesticket | |
| sechs. Viele kostenfreie Parkbuchten werden seit jeher gern von | |
| Niederländern zugestellt, weil es bei denen direkt nebenan kosten würde. | |
| Und so trafen sich CDU-PolitikerInnen im Frühherbst, um mit AnwohnerInnen | |
| über die Parkplatznot zu diskutieren – auf dem leeren Parkplatz, ein | |
| groteskes Bild. Anschließend rügte die CDU im Stadtrat die fehlende | |
| Bürgerbeteiligung und legte per Geschäftsordnung ein Veto zum Umbau ein – | |
| ein Novum in der Nachkriegsgeschichte Aachens. Für ein paar Meter Radweg. | |
| Die Vaalser Straße ist ein Musterbeispiel für die Komplexität politischer | |
| Prozesse und die Eitelkeiten lokaler PolitikerInnen. Wo immer seit Anfang | |
| 2020 neue Radinfrastruktur auch nur angedacht wird, setzt es Widerstand, | |
| FDP-Gestrige vorneweg, oft die Bezirks-CDU huckepack. | |
| ## Die seltsamen Argumente der Autofans | |
| Gern schimpfen Anrainer dabei über geplante „Radautobahnen“ Und viele | |
| glauben, es fahre ja vergleichsweise kaum jemand mit dem Rad. Dabei sorgen | |
| sichere Radwege umgehend für massiv mehr Velonutzung und also für weniger | |
| Autos. Das ist wie ein Naturgesetz, überall bewiesen, ob in Kopenhagen, | |
| Brüssel, Gent oder Paris, in den Niederlanden sowieso. | |
| Und da ist der kleinmütige Nimby-Effekt – die Abkürzung steht für „not in | |
| my backyard“, also „nicht in meinem Hinterhof“. Wegen der bequemen | |
| Parkplätze. | |
| Andere finden fantasievollere Argumente. Kommen Paketboten noch durch, | |
| Pflegedienste, Taxis, Müllabfuhr, gar Rettungsdienste? Mäßig realistisch, | |
| dass die Feuerwehr ein Haus niederbrennen lässt, weil sie einen Radweg | |
| queren müsste. Und was sei mit der alten Dame nebenan, die sei doch aufs | |
| nahe Auto angewiesen! | |
| Eine Aachener Leserbriefschreiberin meinte: Je mehr Radwege, desto weniger | |
| Autospuren, die Folge: in der nicht mehr erreichbaren City herrsche bald | |
| Trostlosigkeit allerorten, am Ende drohe sogar Hungersnot: „Alle Geschäfte | |
| bleiben leer, dann haben wir zwar gute Luft in der Stadt, aber nix zu | |
| fressen.“ | |
| „Größte Bremse“, sagt Radentscheid-Mitgründerin [5][Almuth Schauber], se… | |
| „Mutlosigkeit und Inkonsequenz“ bei Politik und Verwaltung. Veränderung | |
| müsse halt „immer wieder erklärt werden, wie man Aachen zu einer | |
| lebenswerteren Stadt für alle machen“ wolle, heißt: mehr | |
| Aufenthaltsqualität, weniger Blech, Lärm, Gestank, Gefahr. Stattdessen | |
| bekämen die Entscheider sofort „kalte Füße, wenn es ans Eingemachte geht�… | |
| beklagt sich Schauber. | |
| Manche Aachener mutmaßen, bei einem Stellplatzverlust würden Umwege und | |
| Parkplatzsuchverkehr zunehmen, also gebe es am Ende sogar mehr | |
| Schadstoffausstoß. Andere drohten, bei einem Parkplatzraub ihren Vorgarten | |
| zu asphaltieren. An der Vaalser Straße behauptete eine Architektin, dass | |
| Handwerker vertraglich verlangen würden, einen Parkplatz vor der Tür zu | |
| garantieren. „Sonst lachen die und kommen nicht. Die haben ja genug zu | |
| tun.“ | |
| Sogar bedrohte Bäume werden gegen die Radler ins Feld geführt. Wenn | |
| Planungen einzelne Baumfällungen vorsehen, beschweren sich Anwohnende über | |
| die Zerstörung der Natur. Dass Ausgleichspflanzungen mit | |
| klimawandelresistenteren Arten vorgesehen sind, gilt nicht: Die kuschelige | |
| Baumreihe vor der Haustür, zwar ständig zugeparkt und wegen massiver | |
| Bodenverdichtung erkrankt – die zählt. | |
| ## Die Bürgermeisterin will alle mitnehmen – aber wohin? | |
| Oberbürgermeisterin [6][Sibylle Keupen] (parteilos, für die Grünen | |
| angetreten), im Amt seit Ende 2020, spricht gerne davon, „alle mitnehmen“ | |
| zu wollen. Gemeint ist: keinem wehtun, also die Quadratur des Kreises. | |
| Massiv blamiert hatte sich die Stadtverwaltung schon im Sommer. Auf einer | |
| Kreisstraße im Ortsteil Forst, wo eine Radvorrangroute aus Randbezirken | |
| entlangführen sollte, fand man nach Parkplatz-Protesten für 400 Meter | |
| Strecke keine Lösung. Also bekommt die Route eine Lücke, die routinierten | |
| RadlerInnen mögen wie gehabt die enge Straße befahren, die ängstlicheren | |
| halt durch das Wohngebiet nebenan kurven. Solches Versagen nennt die Stadt | |
| „duale Führung“. | |
| Auch bei vorläufigen Pop-up-Bikelanes, wie sie vor allem in Berlin ab 2020 | |
| gebaut wurden, haben Politik wie Verwaltung in Aachen bislang abgewunken. | |
| Nein, wenn schon, dann „grundhaft herangehen“, so die Leiterin des | |
| Dezernats Stadtentwicklung. Dabei blieb es dann. Die Folge in der Radszene, | |
| so Almuth Schauber: „Ernüchterung, Verdrossenheit, Unverständnis und auch | |
| Wut.“ | |
| Private Parkplätze im öffentlichen Raum halten viele Aachener offenbar für | |
| ein Grundrecht. Deshalb solle die Stadt zunächst einmal Quartiergaragen | |
| bauen, heißt es, zudem müsse das Busnetz ausgebaut werden. Auch müssten die | |
| Tickets billiger werden. | |
| Eine besondere Logik entwickelte diese Anwohnerin: Die dichte Parkreihe in | |
| ihrer Straße müsse bleiben, weil sie Kinder auf dem Bürgersteig vor dem | |
| Autoverkehr schütze. Parkblech also als Schutzwall vor dem Fahrblech! In | |
| der Autorepublik Deutschland können uns nur Autos vor Autos schützen. | |
| Bei der nachgeholten BürgerInnen-Anhörung Vaalser Straße in der vergangenen | |
| Woche setzte es noch einmal neue Argumente: Was passiere, wenn man mal | |
| einen Container abstellen will? Wie bei beengten Straßen eine Rettungsgasse | |
| funktionieren solle? Geschütze Radwege könnten zudem „Autofahrer | |
| verwirren“. Besser, so das Argument, sei es doch, Radwege generell auf | |
| Nebenstrecken zu verlegen. Ein Arzt sagte: „Die Patienten kommen zu uns | |
| wegen der guten Parkplätze“, und da seien auch „lebensbedrohlich erkrankte | |
| Patienten“ dabei. Ein anderer Mediziner sekundiert: „Wo können unsere | |
| behinderten Patienten dann parken, wenn die Parkplätze wegfallen?“ | |
| Zu erwarten ist, dass die Politik wieder einmal nach einem Kompromiss | |
| fahnden wird, der niemandem gefällt. Auch Almuth Schauber ist enttäuscht | |
| über endlose Mühsal. Die Verkehrsverwaltung spreche, sagt sie, wolkig von | |
| „einem Knaller“, der bis Ende 2023 bevorstehe. „Niemand weiß, was das se… | |
| soll. Besser wäre es, eine Vision konkret zu machen.“ | |
| Vor allem, sagt Schauber, seien diejenigen Städte bei der Verkehrswende | |
| bislang erfolgreich gewesen, in denen Verantwortliche alle Pläne | |
| „persönlich zur Chefsache erklärt haben, ob Paris, Oslo, Kopenhagen, | |
| Vancouver. Da klappt es.“ Ein indirekter Hinweis an Aachens | |
| Oberbürgermeisterin Keupen, die zwar selbst passionierte Radfahrerin ist | |
| und sogar die „Modellstadt der Nachhaltigkeit“ versprach, aber in den | |
| Dauerdebatten wie abgetaucht wirkt. Schauber: „Wer im Wahlkampf damit | |
| wirbt, muss dann auch Verantwortung zeigen.“ | |
| 19 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vaals.nl/deutsch/wohnen-und-leben-in-vaals | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Vaalserquartier | |
| [3] /Erfolgreicher-Radentscheid-in-Aachen/!5630870 | |
| [4] https://www.aachener-nachrichten.de/ | |
| [5] https://radentscheid-aachen.de/ueber-uns/ | |
| [6] /Kommunalwahl-in-Nordrhein-Westfalen/!5716868 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Aachen | |
| Radverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Infrastruktur | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Lüneburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerbegehren in Lüneburg: Teilerfolg für die Fahrradfans | |
| Der Stadtrat hat dem Bürgerbegehren „Radentscheid Lüneburg“ zugestimmt. | |
| Wann welche Maßnahmen für den Radverkehr umgesetzt werden, ist noch unklar. | |
| Umweltaktivist über Verkehr in Madrid: „Autofreie Städte sind die Zukunft“ | |
| Madrid gehörte zu den ersten Städten, die Individualverkehr aus der City | |
| verbannten. Doch das Verbot hielt nicht. Was ging schief? | |
| Stau in Hamburg: Der Horror, den wir brauchen | |
| Hamburg liegt laut einer Studie auf Platz drei der staureichsten Städte. | |
| Das klingt aber schlimmer, als es ist. Wobei schlimm hier sogar gut wäre. | |
| Vorabdruck eines Fahrradromans: Geschichten aus der Verkehrswende | |
| In „Die Zahl 38.185“ ist Aachen Kriegsschauplatz. Radler und Autofahrer | |
| befehden sich so obsessiv, dass einige sogar in Therapie müssen. Nur | |
| Satire? |