Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lüneburg
Kommunalpolitik in Lüneburg: Machtspiele in der Heide
In Lüneburg eskaliert die Sozialdezernenten-Wahl – es geht um einen alten
Skandal und das heikle Verhältnis von SPD und grüner Oberbürgermeisterin.
Autorin Ira Peter über Russlanddeutsche: „Wir werden oft mit Putins Krieg in…
Aussiedler:innen aus der früheren Sowjetunion haben mit vielen
Vorurteilen zu kämpfen. Autorin Ira Peter über Diskriminierung und
Wissenslücken.
Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung
Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So
entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg
miteinander verbunden werden.
Hörspielschmiede „Ohrenkneifer“: Mit dem Mikrofon auf Tonjagd
Hörspiele werden derzeit wieder nachgefragt. Die drei Produzenten der Firma
„Ohrenkneifer“ bedienen den Markt von ihren Zimmerstudios aus.
Blindentennis-Spielerin Kirstin Linck: Wenn der Tennisball rasselt
Klingende Metallstäbchen im Ball leiten Kirstin Linck durch das
Tennisspiel. Gerade wurde die Lüneburgerin Blindentennis-Europameisterin.
Jetzt ist WM.
Abgesagter Festakt an der Leuphana: Keine Häppchen mit der AfD
Die Einladung von zwei AfD-Abgeordneten zur Semesterabschlussfeier der
Leuphana-Universität sorgt für Protest. Nun hat die Uni das Fest abgesagt.
Streit um Windkraftanlagen bei Lüneburg: Windkraft stört Waldesruh
In den Wäldern bei Lüneburg sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Die
Umweltverbände sind dagegen. Stadt und Landkreis mangelt es an
Alternativen.
Grundgesetz-Feier in Lüneburg: Gendern verbieten unerwünscht
In Lüneburg durften Aktivist:innen auf der Grundgesetz-Feier nicht für
das Genderverbot werben. Die Organisator:innen erklären den Grund.
IHK sagt Podiumsdiskussion ab: Keine Bühne für Krah
Die IHK Lüneburg-Wolfsburg sagt eine Podiumsdiskussion mit Maximilian Krah
ab. Zuvor waren drei Gäste wegen Krahs geplanter Teilnahme abgesprungen.
Aktivist über Initiative in Lüneburg: „Straßenbahnen werden mehr genutzt“
Brauchen kleine Städte Straßenbahnen? Jonas Korn von der Initiative
Lünebahn erklärt, wieso die Verkehrswende nur mit großen Forderungen
gelingen kann.
Alternatives Zentrum in Lüneburg geräumt: Krach in der Katzenstraße
Nach Räumungsklage und Gerichtsurteil sitzen die Öko- und Politgruppen und
Initiativen aus dem Lüneburger Heinrich-Böll-Haus auf der Straße.
Brandanschlag auf Geflüchtetenunterkunft: „Erschrocken und überrascht“
In Wittorf bei Lüneburg ist eine geplante Unterkunft für Geflüchtete
abgebrannt. Vorher gab es Kontroversen bei einer Infoveranstaltung.
Preis für Leuphana-Uni: Nachhaltiger Kritik ausgesetzt
Die Leuphana-Universität Lüneburg soll den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
bekommen. Doch am Verfahren wie an der Preiswürdigkeit gibt es Kritik.
Lüneburgs Intendant über Theater-Aus: „Da wird es nun existenziell“
Dem Theater Lüneburg droht die Insolvenz. Weil das Land Niedersachsen
Anteile an Tarifsteigerungen nicht übernimmt, könnten nun Entlassungen
folgen.
Autor über israelisches Zusammenleben: „Mehr über Grenzen hinweg denken“
Der Journalist Igal Avidan wirft einen differenzierten Blick auf das
Alltagsleben in Israel – gerade auch das der arabischen Bewohner*innen.
Erzieher wegen Missbrauch vor Gericht: Dem Hausvater ausgeliefert
In Lüneburg gesteht ein Kinderdorf-Erzieher vor Gericht, dass er über
zwanzig Jahre hinweg Jungen missbraucht hat. Viele Fragen bleiben
unbeantwortet.
Naturschützer*innen lehnen Radweg-Bau ab: Viel Asphalt für wenig Verkehr
Umweltverbände werfen dem Landkreis Lüneburg vor, überflüssige und
klimaschädliche Radwege zu bauen, nur weil es dafür Fördermittel gibt.
Umsetzung des Radentscheids: Lüneburger SPD blockt Radstreifen
FDP und SPD haben sich dagegen gewandt, etwas von einer Hauptstraße für
Radler:innen abzuzwacken. Die Bürgerini wirft SPD Inkonsistenz vor.
Prozess gegen „Reichsbürgerin“: Geständig, aber „brandgefährlich“
Das Landgericht Lüneburg verurteilt eine 61-Jährige zu einer langen
Haftstrafe. Sie hetzte gegen Eingewanderte und gab sich als Rechtsanwältin
aus.
Prozess gegen Reichsideologin: Nicht von dieser Welt
Vor dem Landgericht Lüneburg propagierte eine 61-Jährige Reichsideologin
ihre Überzeugungen und verweigerte ansonsten jegliche Kooperation.
Osteuropa-Historiker über Propaganda: „Ähnliche Muster früher und heute“
Eine Vortragsreihe des Nordost-Instituts beleuchtet Medien und Macht im
östlichen Europa. David Feest über Propaganda in Geschichte und Gegenwart.
Schutz gegen Wölfe: Ein Schäfer ist kein Cowboy
Ein niedersächsischer Hirte darf seine Schafe nicht mit der Flinte gegen
Wölfe verteidigen. Das Verwaltungsgericht Lüneburg wies seine Klage ab.
Der Lüneburger Musiker Tsepo Bollwinkel: Vom Verbrechen, geboren zu sein
Tsepo Bollwinkel ist Solo-Oboist der Lüneburger Symphoniker. Sein
Instrument hat ihm den sozialen Aufstieg ermögtlicht. Lieben tut er es
nicht.
Bürgerbegehren in Lüneburg: Teilerfolg für die Fahrradfans
Der Stadtrat hat dem Bürgerbegehren „Radentscheid Lüneburg“ zugestimmt.
Wann welche Maßnahmen für den Radverkehr umgesetzt werden, ist noch unklar.
Kritik an Förderung für Museum: Zu viele rechte Verstrickungen
Das Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg hat Verbindungen zu extrem
rechten Kreisen. Trotzdem bekommt es acht Millionen Euro für einen Neubau.
Lesung aus Essay „Verfluchte Neuzeit“: Die Moderne und ihre Gegner
Karl-Heinz Ott liest in Hamburg, Lüneburg und Hannover aus seinem Essay
„Verfluchte Neuzeit“. Darin beschäftigt er sich mit reaktionärem Denken.
Drama „#diewelle 2022“ in Lüneburg: „Es geht jeden an“
Ganz auf Nähe setzt die Dramatisierung von Morton Rhues „Die Welle“. Im
Lüneburger e-novum wird sie von Jugendlichen gespielt.
Lüneburger Initiativen beschweren sich: Ordnungsamt bremst Demos aus
19 Initiativen aus Lüneburg werfen dem dortigen Ordnungsamt vor,
Versammlungen durch Auflagen und kurzfristige Änderungen zu erschweren.
Abfüllzentrum von Coca-Cola blockiert: „Wasser ist keine Ware“
In Lüneburg demonstrierten Aktivist*innen von Extinction Rebellion
gegen einen Brunnen, mit dem Coca Cola vor Ort Grundwasser entnehmen will.
Soziale Müslirösterei: Für ein korrektes Frühstück
Der Lüneburger Müslihersteller Heyho gibt Menschen eine Chance, die sonst
auf dem Arbeitsmarkt chancenlos wären. Ein Besuch in der Röststube.
Rat bewilligt Schweinezuchtanlage: Dicke Luft in Dahlenburg
Eine Schweinezuchtanlage bei Dahlenburg soll von 1.000 auf 6.000 Tiere
vergrößert werden. Der Rat ist dafür, die Anwohner*innen sind gespalten.
Denkmal für Wehrmacht-Soldaten: Warum Verbrecher ehren?
Ein Gericht soll entscheiden, was mit dem Lüneburger Denkmal für die 110.
Infanterie-Division der Wehrmacht passieren soll. Die Antwort: Weg damit!
Gerichtsurteil zum Wohnprojekt „Unfug“: Bauwagen müssen weg
Nach der Stadt Lüneburg verbietet auch das Verwaltungsgericht dem
Wohnprojekt „Unfug“ die Bauwagen. Doch die Bewohner*innen wollen
weiterkämpfen.
Asta-Umfrage an der Uni Lüneburg: Stress hinterm Laptop
Eine Umfrage des Asta an der Uni Lüneburg zeigt, dass die digitale Lehre
nur mäßig funktioniert. Ferner haben viele Studierende finanzielle Sorgen.
Lüneburg will Bauwagenplatz räumen: Rechtliche Grauzone
Zum Konzept des Lüneburger Wohnprojektes Unfug gehören auch sechs Bauwagen.
Aber die sollen nach dem Willen der Stadt nun verschwinden.
Rückgang der Artenvielfalt: Jede dritte Käferart verschwunden
In einem Untersuchungsgebiet der Uni Lüneburg ging die Artenvielfalt in den
vergangenen 25 Jahren um ein Drittel zurück.
Transgender-Performance: Jenseits von Prinz und Prinzessin
Beim Hamburger Transparence Theatre stehen ausschließlich Transgender auf
der Bühne. In Lüneburg feierte nun das erste Stück der Compagnie Premiere.
Krätze in Lüneburg: Der Spiegel der Seele
Die Kratzmilbe verbreitet sich gerade gehäuft im Nordosten Niedersachsens.
Warum ist das so? Eine Betrachtung über Krankheiten.
Schöffen mit rechtsextremer Gesinnung: Rechte wollen Recht sprechen
Im Lüneburger Stadtrat haben SPD, CDU, FDP und AfD eine Vorschlagsliste für
Schöffen durchgewunken. Zwei der Bewerber haben eine rechte Vita.
„Tatort“ aus Norddeutschland: Traue niemandem!
Auch nicht bei der Lüneburger Polizei! Die Rückblenden machen „Alles was
Sie sagen“ zu einer zähen Veranstaltung. Doch der Fall ist spannend.
Staatsanwaltschaft zum Fall Gröning: Ex-SS-Mann soll ins Gefängnis
Im Auschwitz-Prozess wurde Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord zu vier
Jahren Haft veruteilt. Der Antrag auf Strafaufschub wurde nun abgelehnt.
Libeskind-Bau in Lüneburg: Studierende fremdeln
Mit Verspätung soll das neue Zentralgebäude der Uni Lüneburg ab dem
Wintersemester genutzt werden. Die Studierendenschaft verweigert den Einzug
in den Bau.
Kein Datenschutz für Demonstranten: Polizei will Daten behalten
Daten über TeilnehmerInnen auf friedlichen Demos darf die Polizei
eigentlich nicht sammeln. In Niedersachsen soll sie es dennoch getan haben.
BGH-Urteil zu ehemaligem SS-Mann: Willig, gehorsam, schuldig
Oskar Gröning war ein Rädchen in der Maschinerie des Nationalsozialismus.
Er machte sich wegen Beihilfe zum Massenmord strafbar.
Fußballfans sind verdächtig: Freund und Spanner
Die Polizei hat jahrelang heimlich Daten über Fußballfans gesammelt. Das
Oberverwaltungsgericht Lüneburg findet das völlig okay
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Anklage fordert dreieinhalb Jahre Haft
Ein ehemaliger SS-Mann gestand im Prozess, sich an den Opfern des KZs
bereichert zu haben. Ein Großteil der Strafe soll aber als bereits verbüßt
betrachtet werden.
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Der Terror hat mich aufgefressen“
Die 84 Jahre alte Susan Pollack berichtet vor dem Landgericht von ihren
Qualen in Auschwitz. Sie überlebte, weil sie an der Rampe log.
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Wegen Krankheit unterbrochen
Die Verhandlung gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ fand nicht statt.
Gröning fühlte sich nicht gut. Noch ist unklar, wann es weitergehen kann.
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Die Schuld des SS-Buchhalters
In Lüneburg steht ein Ex-SS-Mann vor Gericht. Er bekennt sich zu seiner
„moralischen Mitschuld“. Die Erklärung wirkt verstörend unbeteiligt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.