| # taz.de -- Alternatives Zentrum in Lüneburg geräumt: Krach in der Katzenstra… | |
| > Nach Räumungsklage und Gerichtsurteil sitzen die Öko- und Politgruppen | |
| > und Initiativen aus dem Lüneburger Heinrich-Böll-Haus auf der Straße. | |
| Bild: Nicht vor Gericht ausgetragener Disput (Symbolabb.) | |
| Lüneburg taz | Seit 1990 war es ein fester Anlaufpunkt für umwelt- und | |
| sozialpolitisch Engagierte in [1][Lüneburg]. Jetzt steht das | |
| „Heinrich-Böll-Haus“ leer. Über Jahre hatte sich ein Konflikt zwischen dem | |
| Trägerverein und dem Eigentümer, Lars Meyer-Ohlendorf, aufgebaut, der | |
| zuletzt in einem Gerichtsprozess gipfelte: Am 8. Dezember gab das | |
| Landgericht Lüneburg Meyer-Ohlendorfs Räumungsklage statt. „Es fühlt sich | |
| immer noch surreal an“, sagt Frieder Dähnhardt vom [2][Café „Avenir“], | |
| einer der Mietparteien des 1685 erbauten Backsteinhauses in der | |
| Katzenstraße. | |
| Dabei berufen sich beide Konfliktparteien eigentlich auf ein gemeinsames | |
| Hauptanliegen: den Fortbestand des Böll-Hauses als Informations- und | |
| Aktionszentrum für politisches Engagement. | |
| Das Haus war seit seinen Anfängen über einen [3][Trägerverein] organisiert, | |
| der als Mieter gegenüber dem Eigentümer auftrat, anfangs noch den | |
| Großeltern Meyer-Ohlendorfs. Der Verein betrieb das Böll-Haus in | |
| Selbstverwaltung, vermietete einzelne Räume zu günstigen Konditionen an | |
| politisch und ökologisch arbeitende Initiativen und Vereine, etwa | |
| Lokalgruppen von Greenpeace und [4][Fridays for Future], Initiativen wie | |
| „FossilFree Lüneburg“, das Infocafé „Anna & Arthur“ oder eben das kol… | |
| geführte Café „Avenir“. | |
| Letzteres spielte unwillentlich eine zentrale Rolle im Konflikt: Der | |
| Eigentümer hat in seiner Räumungsklage zwar eine Vielzahl an | |
| Kündigungsgründen angegeben, das Gericht beschäftigte sich aber vor allem | |
| mit zweien, die sich um das „Avenir“ drehen. Das Café ist seit 2014 im | |
| Erdgeschoss des Hauses angesiedelt, hatte indes jahrelang | |
| Brandschutzauflagen nicht erfüllt – und besaß damit keine finale | |
| Betriebsgenehmigung. Hauseigentümer Meyer-Ohlendorf, der in Argentinien | |
| lebt, erfuhr von diesen [5][Brandschutzmängeln] erst 2020 durch ein | |
| Schreiben des Lüneburger Bauamts. | |
| Die Hausgemeinschaft habe den Brandschutz immer ernst genommen, sagt Eva | |
| Kern, Vorstandsmitglied des Trägervereins. Wartungen von Meldeanlagen und | |
| Feuerlöschern hätten regelmäßig stattgefunden. „Wir haben nach bestem | |
| Wissen und Gewissen gehandelt – akzeptieren aber unsere Mitschuld“, sagt | |
| Dähnhardt. | |
| ## Problem Brandschutz | |
| Kurz vor dem Gerichtstermin erhielt Meyer-Ohlendorf eine Mitteilung der | |
| Gebäudeversicherung, dass „das Haus eigentlich seit Jahren aufgrund der | |
| jetzt bekannt gewordenen Umstände aus brandschutzrechtlichen Bedenken und | |
| der aktuellen Nutzung nicht versicherungsvertraglich versichert werden | |
| kann“. Zudem hatte das „Avenir“ ohne städtische Genehmigung | |
| Abendveranstaltungen durchgeführt. | |
| Neben Fragen des Versicherungsschutzes und dieser Genehmigungen missfiel | |
| Meyer-Ohlendorf der kommerzielle Betrieb durch das Café selbst, der seiner | |
| Ansicht nach gegen den Mietvertrag verstößt. Allerdings hatte es auch in | |
| früheren Jahren schon Betriebe mit nachhaltigen Konzepten im Haus gegeben – | |
| ein vegetarisches Restaurant zum Beispiel. Auch betrachtet sich das | |
| „Avenir“ gerade nicht als profitorientiert, schüttet auch keine Gewinne | |
| aus. Das Café will transparent wirtschaften und strebt eine komplett faire | |
| Lieferkette an. | |
| Das Gericht befand dennoch, das „Avenir“ sei ein kommerzieller Betrieb, der | |
| die bewusst niedrige Miete im Böll-Haus gewinnbringend eingebracht habe in | |
| ein zweites Standbein: eine eigene Kaffeerösterei am Ilmenauufer. Für das | |
| Team ist das schwer verständlich: Die Rösterei sei vielmehr teilweise | |
| fremdfinanziert. Und die Einkünfte aus dem Böll-Haus reichen demnach nicht | |
| einmal, um allen zentral am Projekt Beteiligten ein ordentliches Gehalt zu | |
| zahlen. | |
| Der Café-Konflikt war aber nicht alleine ausschlaggebend für den Gang vor | |
| Gericht. Nach einer ersten Kündigung im Januar 2022 – die Hausgemeinschaft | |
| nutzte das Gebäude weiter und zahlte weiter monatlich eine | |
| Nutzungsentschädigung – verhandelten beide Seiten über einen neuen Vertrag. | |
| Das aber scheiterte – an der Kommunikation und den fehlenden Genehmigungen. | |
| Meyer-Ohlendorf wandte sich an die Industrie- und Handelskammer, um einen | |
| Gutachter zu benennen. | |
| Im Februar 2023 startete der Verein deshalb eine | |
| [6][Crowdfunding-Kampagne], „#BöllhausErhalten“: Man habe nicht gewusst, | |
| sagt Kern, „wie wir die gestiegenen Nebenkosten und eine potentielle | |
| Mieterhöhung ohne Unterstützung tragen sollten“. Vermieter Meyer-Ohlendorf | |
| wiederum sah sich durch die Kampagne und in ihrem Rahmen geäußerte Vorwürfe | |
| diffamiert. Auch wenn ihn der Verein nie namentlich erwähnt hatte: Auf | |
| Social Media wetterten manche Nutzer:innen gegen Vermieter:innen und | |
| Immobilienkonzerne an sich und stellten Fragen zu Meyer-Ohlendorfs | |
| Identität. | |
| ## Vermieter stößt sich an Berichterstattung | |
| Lokalen Medien warf er „Verdachtsberichterstattung“ durch einseitige | |
| Darstellung des Konflikts vor, ließ etwa die örtliche Landeszeitung | |
| abmahnen. Gemeinsam mit René Böll, Sohn und Nachlassverwalter von | |
| Namensstifter Heinrich Böll, versuchte er in einem offenen Brief eine | |
| Gegendarstellung. Kern betont, dass es dem Verein nie um einen Angriff auf | |
| Meyer-Ohlendorf gegangen sei, sondern immer um das Haus. | |
| Das steht nun erst mal leer. Meyer-Ohlendorf sagt, er sei offen für neue, | |
| aber und auch alte (Unter-)Mieter:innen – bloß nicht unter dem alten Dach | |
| des Trägervereins. Wie es für die nun ehemalige Hausgemeinschaft | |
| weitergeht, ist unklar: Sie würden gerne zusammenbleiben, allerdings sei | |
| fraglich, ob sich ein passendes Mietobjekt finden lässt. | |
| In der Zwischenzeit helfen andere Lüneburger Projekte unter anderem mit | |
| Lagerflächen aus. Der [7][Co-Working-Space „Utopia]“ direkt gegenüber des | |
| Böll-Hauses, bietet dem „Avenir“ sogar an, den Café-Betrieb übergangswei… | |
| dort weiterzuführen. Dafür brauche es nun Genehmigungen für Umbau und | |
| Betrieb, erzählt die „Avenir“-Aktivistin Marthe Kristin Jordan: Die | |
| früheren Versäumnisse sollen sich nicht wiederholen. | |
| Transparenzhinweis: Einige Passagen wurden nachträglich aufgrund von | |
| ergänzenden Hiweisen geändert. Die Redaktion | |
| 27 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=l%C3%BCneburg/ | |
| [2] https://insavenir.de/ | |
| [3] http://www.boell-haus-lueneburg.de/spenden/ | |
| [4] /Schwerpunkt-Fridays-For-Future/!t5571786 | |
| [5] /Zwangsraeumungen-wegen-Brandschutzmaengeln/!5871507 | |
| [6] /!s=crowdfunding | |
| [7] https://www.utopia-lueneburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hagen Gersie | |
| ## TAGS | |
| Bürger-Initiativen | |
| Zivilgesellschaft | |
| Mieten | |
| Lüneburg | |
| Heinrich Böll | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Leipzig-Connewitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coworking auf dem Land: Die neue Landarbeit | |
| Coworking-Spaces auf dem Land bieten nicht nur frische Luft für gestresste | |
| Stadtmenschen. Sie sind Testlabore für den Umbau der Arbeitswelt. | |
| Zwangsräumungen wegen Brandschutzmängeln: Rausschmiss ohne Warnung | |
| In Duisburg-Hochfeld kämpft ein Kulturzentrum gegen strukturellen Rassismus | |
| und Zwangsräumungen. Die treffen vor allem viele Rom*nja. | |
| Kündigungen in Leipzig-Connewitz: Abrissbirne gegen Ateliers | |
| Einer der letzten Freiräume in Connewitz wurde gekauft. Nun sind Teile des | |
| Geländes abgerissen worden – unter Protest der mietenden KünstlerInnen. |