| # taz.de -- Drama „#diewelle 2022“ in Lüneburg: „Es geht jeden an“ | |
| > Ganz auf Nähe setzt die Dramatisierung von Morton Rhues „Die Welle“. Im | |
| > Lüneburger e-novum wird sie von Jugendlichen gespielt. | |
| Bild: Hitlerjugend Jungvolk, 1943: Ordnung und Disziplin macht Jugendliche gef�… | |
| taz: Frau Hasselbrink, Sie haben das Stück in „#diewelle 2022“ umbenannt. | |
| Mussten Sie so viel aktualisieren? | |
| Edina Hasselbrink: Jein. Das Stück von Jochen Strauch, mit dem wir hier | |
| arbeiten, heißt eigentlich „#diewelle 2020“, [1][weil es da Uraufführung … | |
| Berliner Grips-Theater hatte]. Es basiert auf dem berühmten Roman von | |
| Morton Rhue und aktualisiert ihn. Uns war wichtig, es so nah an uns | |
| heranzuholen, wie möglich. Dafür haben wir den Titel geändert, die | |
| aktuellen politischen Ereignisse, die im Text vorkommen, durch Themen | |
| ersetzt, die gegenwärtig eine Rolle spielen. Und wir haben es an Lüneburg | |
| angepasst. | |
| An Lüneburg?! | |
| Ja, klar: Bei Strauch spielt das Stück in Berlin. Da könnte man sich hier | |
| nachher zurücklehnen und sagen, ach, Berlin, das ist weit weg, das geht | |
| mich nichts an. Aber das ist falsch: Es geht jeden an. Kaum einer ist davor | |
| gefeit. | |
| Der Stoff basiert auf dem Versuch eines US-Highschool-Lehrers, seinen | |
| Schüler*innen klarzumachen, wie sich der NS-Terror durchgesetzt hat. | |
| Sollte man diese [2][zweifelhafte Experimentalpädagogik abfeiern]? | |
| Auf keinen Fall. Das tun wir auch nicht. Die Lehrerin – bei Strauch ist es | |
| eine Lehrerin, die den Versuch durchführt – verliert erkennbar die | |
| Kontrolle. Sie wird davon selbst mitgerissen, unter anderem weil die Kids | |
| eben nicht aufhören. Und sie richtet sich in der Rolle der Führerin ein. | |
| Erst in dem Moment, in dem ihre Frau und ihr Rektor sie darauf hinweisen, | |
| wie sehr die Lage ihr bereits entglitten ist, kann sie da wieder | |
| ausbrechen. | |
| Es geht also weniger um die historische Genese von Faschismus, als um eine | |
| Dimension von Gesellschaft? | |
| Ja, absolut. Es geht darum, was eine Gruppe ist, wie sie entsteht und wie | |
| sie, durch Abgrenzung und starre Regeln, zu Gewalt verführen kann. Dabei | |
| fängt alles so harmlos mit gruppenbildenden Spielen an. Ähnlich wie bei uns | |
| im Theater… | |
| Weil man um gemeinsam Theater zu machen erst zum Team werden muss? | |
| Genau: Wenn wir anfangen zu Proben, gehört die Bildung eines starken | |
| Gemeinschaftsgefühls dazu. Und dann sieht man im Stück plötzlich, wohin das | |
| führen kann. Das wirft Fragen auf, die uns alle beschäftigen: Gerade jetzt | |
| in der Endprobenphase nehmen die Diskussionen darüber immer mehr zu. | |
| Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass meine Spieler*innen hier | |
| viel zu aufgeklärt und zu informiert sind, um so verführbar und | |
| manipulierbar zu sein. Die Jugendlichen wissen sehr genau: Das ist alles | |
| falsch, was da geschieht, hier müsste das Experiment abgebrochen werden. | |
| Und das ist eine Frage der Informiertheit? | |
| Ja, das sehen Sie ja gegenwärtig sehr deutlich an Russland, wo Putin sein | |
| ganzes Volk von Informationen abschneidet, damit sich kein Widerstand | |
| bildet. Aber das kann ich auch aus eigener Erfahrung sagen: Ich bin in der | |
| DDR aufgewachsen, einerseits mit einem sehr stark gelenkten Zugang zu | |
| Informationen, [3][der selbst die Sachaufgaben im Mathematikbuch erfasst | |
| hat]. Über diese Lenkung denkt man, wenn man ihr ausgesetzt ist, überhaupt | |
| nicht nach. Andererseits hat man ein Bewusstsein, dass man bestimmte Dinge | |
| nicht nach außen trägt: Man hat die Gefahr verinnerlicht, dass man damit | |
| ernste Folgen auf sich ziehen könnte. Die Angst das dann etwas passiert, | |
| dass man bestraft wird – das ist die Macht der totalitären Gruppe. | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.grips-theater.de/de/stuecke/welle/27 | |
| [2] https://libcom.org/article/third-wave-1967-account-ron-jones | |
| [3] https://enquete-online.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Lüneburg | |
| Kinder- und Jugendtheater | |
| Faschismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Experiment | |
| Gymnasium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Patriotismus an russischen Schulen: Spezialoperation im Klassenzimmer | |
| Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem | |
| Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen. | |
| „Die Welle“ als Jungendtheaterstück: Schullektüre auf der Bühne | |
| Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag hat | |
| das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert. | |
| Nazi-Lied im Berliner Unterricht: Horst Wessel mit Füßen getreten | |
| Das Horst- Wessel-Lied am Köpenicker Gymnasium wurde wohl nur mitgesummt | |
| und mitgestampft. Das sagt nun der Schulleiter. |