| # taz.de -- „Die Welle“ als Jungendtheaterstück: Schullektüre auf der Bü… | |
| > Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag | |
| > hat das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert. | |
| Bild: Es kommt zu Konflikten unter den Schülern | |
| Schulklingel, Kreide, Hausaufgaben. Wie zeigt man einen Stoff, mit dem sich | |
| das Zielpublikum bestens auskennt, nämlich die Schule, für die es der | |
| Alltag ist und sich ein Theaterbesuch immer ein wenig nach Pflichtprogramm | |
| anfühlt? Mit viel Humor und überzogener Jugendsprache. Im [1][Grips Theater | |
| in Berlin] gibt es in der Inszenierung von Jochen Strauch mit | |
| „#diewelle2020“ für Schulklassen Generationskomik und originellen Slapstick | |
| zu sehen, um unaufdringlich zur Reflexion über soziale Strukturen | |
| anzuregen. | |
| Die überraschenden Momente, die etwa das spielerisch eingesetzte Bühnenbild | |
| erzeugen, braucht das lange Stück. Ist dem Publikum bereits das Setting der | |
| Schulsituation sehr vertraut – den folgenden Inhalt kennen die meisten hier | |
| auch. Mit kleinen Anpassungen an das aktuelle Jahrzehnt und an Berliner | |
| Gegebenheiten gibt „#diewelle2020“ die Geschichte des Sozialexperiments in | |
| einer amerikanischen Schulkasse wieder, wie sie Todd Strasser alias Morton | |
| Rhue 1984 beschrieben hat. | |
| Der Roman „Die Welle“ ist seit vielen Jahren Schullektüre und wurde schon | |
| oft für Theaterbühnen adaptiert. Größere Bekanntheit erreichte der Stoff in | |
| Deutschland außerdem 2008, als [2][Dennis Gansel ihn gleichnamig mit Jürgen | |
| Vogel] in der Hauptrolle verfilmte. | |
| Einen glatzköpfigen Geschichtslehrer mit Zahnlücke gibt es im Grips nicht. | |
| Stattdessen wird das Publikum von der Lehrerin Berit Rosenberg, überzeugend | |
| gemimt von Katja Hiller, zur Mitarbeit motiviert. An diesem Abend befinden | |
| sich die meisten Theatergäste doppelt in der Schulklassenrolle, | |
| entsprechend unruhig ist der Saal. Auf dem Lehrplan einer fiktiven Berliner | |
| Gesamtschule steht: Nationalsozialismus – und die Frage: Wieso haben so | |
| wenige widersprochen? Antworten bekommt die charismatische, schlagfertige | |
| Lehrerin nur von den im Zuschauer*innenraum verteilten | |
| Schauspieler*innen. | |
| ## Die vierte Wand durchbrochen | |
| Angesprochen sind durchgängig alle. Elegant wird im sketchartigen Stück die | |
| vierte Wand durchbrochen. Die Figuren sind nicht nur durch die | |
| hervorragenden schauspielerischen Leistungen des jungen Ensembles nahbar. | |
| Nach erschütternden Bildern aus Konzentrationslagern diskutieren die | |
| Schüler*innen der Gesamtschule. Heute, im weltoffenen Berlin, könnte | |
| eine Diktatur nicht mehr entstehen, sind sie sicher. Rosenberg startet | |
| daraufhin ein Experiment mit ihrer Klasse – zunächst mit leichten | |
| Disziplin- und Atemübungen, mit Handyverbot, schließlich gibt es für den | |
| Gemeinschaftssinn Parolen und Symbole. „Stärke durch Disziplin, Kraft durch | |
| Gemeinschaft, Macht durch Handeln“ wird mantramäßig geflüstert, gesungen, | |
| geschrien. Ein geheimer Gruß schweißt die Gruppe weiter zusammen, „die | |
| Welle 2020“ ist geboren. | |
| Wie in der Buchvorlage, ist das, vor der dramatischen Zuspitzung, alles | |
| nett anzusehen: Außenseiter gehören plötzlich dazu, Teamgeist euphorisiert, | |
| die Lehrerin freut sich über Schulengagement und Anerkennung ihrer Person. | |
| In der Grips-Version wird eine Gesangseinlage von Jürgen Paapes „So weit | |
| wie noch nie“ auf herumwirbelnden Schultischen vom jugendlichen Publikum | |
| mit Kichern und hochgezogenen Augenbrauen rezipiert. Das häufig mit | |
| elektronischen Beats unterlegte und optisch abwechslungsreiche Stück | |
| schafft es trotz Handyverbot mit verstohlen gezückten Smartphones in ein | |
| paar Instagram-Postings. | |
| ## Sprachlich nicht überzeugend | |
| Stichwort Instagram-Likes, Fridays-for-Future-Verweise und geheime | |
| WhatsApp-Chats – das ist, was für den Sound von 2020 steht, gemischt mit | |
| „Ey, wo war noch gleich der Bus mit Leuten, die das interessiert?“. In der | |
| Soziolinguistik heißt es, Jugendsprache funktioniere so lange, [3][bis | |
| Erwachsene versuchen, sie zu verstehen] und nachzuahmen. | |
| Sprachlich überzeugt das Jugendtheaterstück nicht immer, fragt man | |
| Schüler*innen, bemängeln sie die Länge mancher Szenen. Doch es bietet | |
| einen Anstoß, um über Rechtsextremismus und Mobbing zu diskutieren. Den | |
| pädagogischen Auftrag nimmt das Grips nicht nur durch die Stückwahl ernst. | |
| Im Anschluss an einige Vorstellungen von „#diewelle2020“ wird es einen | |
| Dialog mit dem Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. | |
| V.“ und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus geben. | |
| Denn am Ende des Experiments steht eine Gruppendynamik, die Angst macht, | |
| ein Kind mit Migrationshintergrund wird verprügelt. „Ist uns Demokratie zu | |
| anstrengend geworden? Was ist die Alternative?“, fragt Berit Rosenberg | |
| mahnend ins Publikum. | |
| 26 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5600410&s=Grips+Theater&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5185304&s=Welle+Vogel+Dennis+Gansel/ | |
| [3] /Jugendwort-des-Jahres-wird-abgeschafft/!5631574 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Experiment | |
| Faschismus | |
| Soziale Bewegungen | |
| Lüneburg | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Grips Theater | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drama „#diewelle 2022“ in Lüneburg: „Es geht jeden an“ | |
| Ganz auf Nähe setzt die Dramatisierung von Morton Rhues „Die Welle“. Im | |
| Lüneburger e-novum wird sie von Jugendlichen gespielt. | |
| Theater in der Pandemie: Zeitreise am Schreibtisch | |
| Wie begeistert man Menschen in den eigenen vier Wänden für | |
| Kunsterfahrungen? Das Projekt „1000 Scores“ setzt auf Mitmach-Theater und | |
| Selbstreflexion. | |
| Berliner Theaterautorin Esther Becker: Die Möglichkeiten einer Geschichte | |
| Von Kindern, die vergessen wurden oder allein auf weiter Reise sind, | |
| erzählt Esther Becker. Eines ihrer Stücke sollte gerade im Grips Premiere | |
| haben. | |
| Benachteiligte Jugendliche abholen: Am Anfang war Theater | |
| Mit dem Projekt „Theater – Ja!“ arbeiten Schulen und Theater in Bremerhav… | |
| erfolgreich an der gesellschaftlichen Teilhabe | |
| 50 Jahre Grips-Theater: „Eltern sind nicht das Problem“ | |
| Ein Gespräch mit Grips-Gründer Volker Ludwig und Regisseur Vassilis | |
| Koukalani über alte und neue Stücke, Ironie und das kreative Potenzial der | |
| Krise. | |
| Jugendtheaterfestival in Berlin: Ein Asyl für die Puppen | |
| Wie lernt man Mitbestimmung? Wie übt man Empathie? Das Festival „Augenblick | |
| mal!“ für Jugendtheater verhandelt in Berlin ernste Themen. |