| # taz.de -- Jugendtheaterfestival in Berlin: Ein Asyl für die Puppen | |
| > Wie lernt man Mitbestimmung? Wie übt man Empathie? Das Festival | |
| > „Augenblick mal!“ für Jugendtheater verhandelt in Berlin ernste Themen. | |
| Bild: Ohne Namen, ohne Geschichte werden die Puppen ins Bodenlose gestürzt in … | |
| Berlin taz | Puppen ohne Namen, ohne Geschichte werden brutal fallen | |
| gelassen von ihren PuppenspielerInnen in dem Theaterstück „Besuchszeit ist | |
| vorbei!“. Immer wieder neue Puppen bahnen sich, geführt von ihren | |
| gesichtslosen Animateuren, den Weg durch die im Raum stehenden | |
| ZuschauerInnen. Sie kämpfen sich bis zu zwei Plattformen vor, erklimmen | |
| sie, um dann plötzlich vornüberzukippen und hart auf dem Boden aufzukommen. | |
| Immer mehr Puppen mit verrenkten Gliedmaßen liegen verstreut da, bis sie | |
| von den SpielerInnen achtlos zu einem Haufen aufgetürmt werden. | |
| Plötzlich bekommt eine der Puppen wieder eine Stimme und schreit: | |
| „Besuchszeit ist vorbei!“, und fordert so alle auf, die Halle Ostkreuz zu | |
| verlassen. Viele Menschen aber bleiben. | |
| Inzwischen ist eine Puppe in einem Pulk von ZuschauerInnen versteckt | |
| worden, eine zweite fand wenig später sogar offenes Asyl im Schoß einer | |
| Zuschauerin, und dann wurde eine Plattform sprichwörtlich besetzt, sodass | |
| sie von den SpielerInnen nicht mehr benutzt werden konnte. | |
| Nach der Vorstellung nehmen die ZuschauerInnen die Puppen zärtlich in ihre | |
| Hände und geben ihnen einen würdevollen Platz im Raum. Das Stück | |
| „Besuchszeit ist vorbei“ wurde von dem israelischen Regisseur Ariel Doron | |
| am theater junge generation Dresden entwickelt und wird für ein Publikum ab | |
| 16 Jahren empfohlen. Dorons Inszenierung fordert zu kollektivem | |
| empathischem Handeln von unten auf. | |
| Fünf KuratorInnen haben die Dresdener Versuchsanordnung zu dem Festival | |
| „Augenblick mal!“ eingeladen, das am Sonntag, 12. Mai, zu Ende geht. | |
| Jeweils fünf Kinder- und fünf Jugendtheater-Inszenierungen wurden im | |
| Theater an der Parkaue, in den Sophiensælen, im Grips Podewil und in der | |
| Halle Ostkreuz gezeigt. Dieses „Festival des Theaters für junges Publikum“, | |
| das alle zwei Jahre in Berlin stattfindet, spiegelt zuverlässig den Stand | |
| des aktuellen deutschsprachigen und internationalen Theaters für eine | |
| besonders wichtige Zielgruppe wider. | |
| Auffällig ist bei fast allen Inszenierungen in diesem Jahr die explizite, | |
| oft direkte Bezugnahme auf gesellschaftliche Prozesse. „Waisen“ vom Jungen | |
| Theater Bremen/Moks ist ein bedrückendes Kammerspiel. Zwischen drei | |
| SchauspielerInnen auf einer schrägen Bühnenplattform geht es um | |
| unterlassene Hilfeleistung, mangelnde Solidarität mit „Fremden“ und | |
| versteckten bzw. offenen Rassismus. | |
| ## Zweifel an der Rolle | |
| Stark wird die Inszenierung in dem Moment, als ein Schauspieler aussteigt | |
| und ein „Bühnentechniker“ einsteigt. Er ist Syrier und Muslim. Er fordert | |
| die Figur auf, ihn direkt mit den Vorwürfen zu konfrontieren, bleibt dann | |
| auf der Bühne und übersetzt den verbleibenden Stücktext simultan ins | |
| Arabische. Erst jetzt entstehen mehrere Ebenen: Über etwas reden wird | |
| ergänzt durch mit jemandem reden, zum Standpunkt der Figuren kommt der der | |
| DarstellerInnen. | |
| „Jetzt bestimme ich“ von „Meine Damen und Herren/Barner 16“ in Kooperat… | |
| mit Kampnagel Hamburg ist geeignet für Menschen ab 6, sollte aber auch von | |
| vielen Erwachsenen gesehen werden! Denn selten sind kollektive | |
| Entscheidungsfindungsprozesse mit so viel Humor und gleichzeitig so | |
| ernsthaft dargestellt worden. | |
| Familie Wiefel, verkörpert durch fünf professionelle SchauspielerInnen mit | |
| geistiger Einschränkung, bemüht sich um einen Weg, jedes Familienmitglied | |
| gerecht mitbestimmen zu lassen. Inmitten von gehäkelten Requisiten probiert | |
| man sich am Mitbestimmungskarussell. Sie gehen über zur Machtaufteilung in | |
| Territorien: Wer in der Küche ist, kann jetzt den Kühlschrank leer futtern, | |
| hat aber keinen Zugang mehr zum Schlafzimmer … | |
| ## Die Schildkröte Rainer Maria | |
| Irgendwann möchten die Eltern jedem seinen Wunsch erfüllen. So ist Familie | |
| Wiefel an einem Tag nicht nur im Zoo, sondern auch im Park, auf dem | |
| Flomarkt usw. Die DarstellerInnen rasen immer schneller über die Bühne und | |
| ziehen hektisch Schildkröte Rainer Maria hinter sich her. Rainer Maria | |
| interviewt schließlich die Familienmitglieder beim Wahlkampf. Denn am Ende | |
| der einstündigen Suche nach einem demokratischen Modus Vivendi geht es | |
| darum, wer nächste Woche über alle bestimmen darf – und darüber | |
| entscheidet das Publikum. Die Mehrheit wählt Papa, denn er hat versprochen, | |
| für alle zu kochen. | |
| „Augenblick mal!“ ist ein internationales Festival. Das Teatr Zaglebia aus | |
| dem polnischen Sosnowiec zeigt „Feind – eine Gebrauchsanleitung“. Die KAVA | |
| Theatre in Education Company aus Budapest bringt „Peer Gynt“ nach Berlin. | |
| Das Stary Dom Theater aus Nowosibirsk entdeckt in „Hamlet“ Parallelen zur | |
| heutigen russischen Gesellschaft, ergänzt den Ursprungstext und | |
| thematisiert besonders Hamlets Fremdbestimmung. | |
| 10 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Empathie | |
| Kinder- und Jugendtheater | |
| Kinder- und Jugendtheater | |
| Junges Theater | |
| Experiment | |
| Theater an der Parkaue | |
| Grips Theater | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bertolt Brecht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Alice im Wunderland“ im Theater Bremen: Alice sehr verwirrend | |
| Zerrissene, fragwürdige, uneindeutige und genderfluide Figuren: Bremens | |
| Junge Akteur:innen zeigen Roland Schimmelpfennigs „Alice im Wunderland“. | |
| „Wunderzeiten“ am Schnürschuhtheater: Gott allein ist auch keine Lösung | |
| Fürs Schnürschuhtheater in Bremen inszeniert Pascal Makowa „Wunderzeiten“. | |
| Spielfreude und Regie retten ein sonst eher lahmes Jugendtheaterstück. | |
| „Die Welle“ als Jungendtheaterstück: Schullektüre auf der Bühne | |
| Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag hat | |
| das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert. | |
| Rassismus am Parkaue-Theater: Zu zögerlich, zu unentschlossen | |
| Nach Rassismusvorwürfen gegen seinen Schauspieldirektor übt sich das | |
| staatliche Parkaue-Theater in Selbstkritik. | |
| Theaterjubiläum: Geeignet für Kinder unter 16 Jahren | |
| Antiautoritär, kritisch, emanzipatorisch: Das legendäre Berliner | |
| Kindertheater „Grips“ wird 50 | |
| Postmigrantisches Festival in Hamburg: Klappe auf, Affe tot | |
| Zum Auftakt des „Krass“-Festivals verknüpft Branko Šimić Kafkas Erzählu… | |
| „Ein Bericht an eine Akademie“ mit aktuellen Migrationserfahrungen. | |
| Brechtfestival Augsburg: Anarchie in Bayern | |
| Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht. Das Brechtfestival Augsburg | |
| suchte nach dem Gebrauchswert des Dramatikers. | |
| Jugendthater mit Schwächen: Katastrophale Rettung | |
| Gnadenlos: Das Bremer Moks deckt die Schwächen von Dennis Kellys | |
| Erfolgsstück „Waisen“ auf. |