| # taz.de -- Junges Theater | |
| Theaterpädagogisches Projekt: Held*innen für einen Tag | |
| Seit 2005 macht das multikulturelle Theater im Schanzenviertel „Mut!“: Am | |
| Samstag kommt das aktuelle theaterpädagogische Projekt zur Aufführung. | |
| Tanz und Musik für Klein und Groß: Geschrumpft wird nachmittags um drei | |
| Das Format Schrumpf! der Musikerin Daniella Strasfogel richtet sich an | |
| Familien mit Kindern. Bald feiert es sein fünfjähriges Jubiläum. | |
| „Bülowstraße“ im Grips-Theater Berlin: Das Leben ist ein U-Bahnhof | |
| Das Grips schickt drei FreundInnen um die „Bülowstraße“ auf Selbstsuche. | |
| Als Textgrundlage diente Autor Juri Sternburg das gleichnamige Album von | |
| LEA. | |
| Junges Theater von Rosa Rieck in München: Das einsame Cornflake dümpelt im Mi… | |
| „Gigantische Einsamkeit“: Rosa Rieck inszeniert ein Stück von Paula Kläy | |
| über Verlust und Trauer im Werkraum der Münchner Kammerspiele. | |
| Abdel-Maksoud und Schleef in München: In steter Grenzüberschreitung | |
| An den Münchner Kammerspielen fühlen Nora Abdel-Maksoud und Marie Schleef | |
| mit ihren neuen Theaterinszenierungen der Gegenwart auf den Zahn. | |
| Premiere des Jungen DT im Klassenzimmer: Realness oder Fake | |
| Wie erkennt man Fakenews? Was erzeugt Glaubwürdigkeit? Darum dreht sich | |
| „Vakuum“, ein Stück des Jungen DT, das an einem Gymnasium Premiere hatte. | |
| Junges Theater beim „Radikal jung“: Von Disney unterwandert | |
| Beim Münchner Theaterfestival „Radikal jung“ ging es um politische | |
| Zeichensetzung. Dabei spielten Identitätsdiskurse und Folklore eine große | |
| Rolle. | |
| Digitales Theater für Schulen und Kitas: Die Matsch-Erforschung | |
| Was Kinder interessiert, daran wollen Theaterpädagog*innen anknüpfen. | |
| Das ist im Lockdown aber schwer, sagen zwei der Berliner Schaubude. | |
| Online-Theater in Hannover: Generation Homeschooling | |
| Theresa Henning sucht im Lockdown den „Beginn einer neuen Welt“. Ihr in | |
| Hannover uraufgeführter Text trifft den Duktus genervter Jugendlicher. | |
| Theaterbuch „Gesellschaftsspiele“: Ein parteiischer Blick | |
| Der Kurator und Dramaturg Florian Malzacher untersucht in | |
| „Gesellschaftsspiele'“ heutige Formen politischen Theaters. Ein | |
| lesenswertes Buch. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Kultur ohne Garantie | |
| Was findet überhaupt statt? Eine schwer zu beantwortende Frage in einer | |
| Woche mit Freitag, dem 13. Aber es gibt ja noch das Fernsehen. | |
| „Wunderzeiten“ am Schnürschuhtheater: Gott allein ist auch keine Lösung | |
| Fürs Schnürschuhtheater in Bremen inszeniert Pascal Makowa „Wunderzeiten“. | |
| Spielfreude und Regie retten ein sonst eher lahmes Jugendtheaterstück. | |
| Streit um zwei Theater in Berlin: „Und wenn sie nicht gestorben sind“ | |
| …, dann spielen sie noch heute: Im Monbijoupark streiten zwei | |
| Märchentheater mit dem Bezirk Mitte und gegeneinander. Jetzt beginnt die | |
| Wintersaison. | |
| Theaterregisseurin Anta Helena Recke: Bloß weg mit den Kategorien | |
| Den Begriff „Sozialkritik“ findet sie verstaubt, Diversität hingegen | |
| maßgeblich: Anta Helena Recke gilt als eine der spannendsten | |
| Regisseur*innen. | |
| Regiefestival „Radikal jung“ in München: Im Wohnzimmer der Seele | |
| Depression, Game-Nerds und Rollentausch: Das 14. Festival „Radikal jung“ | |
| bewies ein genaues Gespür für die großen Regisseure von morgen. | |
| Leonard-Cohen-Abend in Bremerhaven: Herzschmerz, Tränen und ein bisschen Ekel | |
| Der Leonard-Cohen-Abend am Jungen Theater Bremerhaven kratzt am Image des | |
| tiefsinnigen Romantikers. Leider zu wenig. | |
| Theater von Nora Abdel-Maksoud: Gegen die bürgerliche Apathie | |
| Sie hätte gerne den Joker gespielt: Wie die Schauspielerin Nora | |
| Abdel-Maksoud zur Inszenierung eigener Stücke kam. Ein Porträt. | |
| Die Kinder der Reichen: Erstarrt im Exzess | |
| Mit ihrer Büchner-Adaption „Rich Kids“ kritisieren die Bremer Jungen | |
| Akteure in barocker Staffage die Online-Konsumwelt. |