| # taz.de -- Digitales Theater für Schulen und Kitas: Die Matsch-Erforschung | |
| > Was Kinder interessiert, daran wollen Theaterpädagog*innen | |
| > anknüpfen. Das ist im Lockdown aber schwer, sagen zwei der Berliner | |
| > Schaubude. | |
| Bild: Die Puppenspielerin Susanne Olbrich kommt als „Wackelzahnfee“ auf die… | |
| [1][Die Theaterhäuser sind geschlossen]. Während manche Ensembles immerhin | |
| noch coronakonform proben, ist die Tätigkeit der [2][Jugendeinrichtungen | |
| der meisten Theate]r komplett heruntergefahren. In freien Institutionen wie | |
| etwa der Berliner Schaubude versuchen die Theaterpädagoginnen Susann | |
| Tamoszus und Franziska Burnay Pereira dennoch so viel Programm wie möglich | |
| für Kinder und Jugendlichen anzubieten. | |
| Und so erscheint die Puppenspielerin Susanne Olbrich als „Wackelzahnfee“ | |
| auf den Monitoren der Laptops in den Notgruppen vieler Kitas sowie den | |
| elterlichen daheim. Olbrich tritt live in der Schaubude auf. Nur die | |
| Techniker*innen für Licht, Ton und Kamera sind anwesend. | |
| Theaterpädagogin Susann Tamoszus führt erst ein in den Livestream, übergibt | |
| dann an die Künstlerin und führt nach der Vorstellung noch ein kurzes | |
| Gespräch zur Inszenierung. „Unser Livestreamprogramm wird sehr gut | |
| angenommen. Es kommen jetzt auch Gruppen aus ganz anderen Stadtteilen“, | |
| erzählt Tamoszus der taz. | |
| [3][Das Format aus Livespiel] mit Einführung und Diskussion hat sich | |
| bewährt. Die Schaubude will das Digitalprogramm auch nach dem Lockdown | |
| beibehalten. Den beiden Theaterpädagoginnen sind aktuell aber auch enge | |
| Grenzen gesetzt. Gern würden sie bei den Künstler*innengesprächen die | |
| Kinder zu Wort kommen lassen. | |
| ## Das Dilemma des digitalen Pandemiealltags | |
| „Aber das geht nicht. [4][Videokonferenzplattformen wie Zoom] sind aufgrund | |
| von Sicherheitslücken vom Berliner Senat für Schulen und Kindergärten nicht | |
| zugelassen. Bei Jitsi ist die Übertragung nicht stabil. Und BigBlueButton | |
| bietet aufgrund der großen Nachfrage nur Slots von 60 Minuten an“, | |
| schildert Burnay Pereira das Dilemma. Eine Stunde sind zu wenig für | |
| Vorstellung und Nachgespräch. Das sind die kleinen Herausforderungen im | |
| digitalen Pandemiealltag. | |
| Viel härter trifft die Theaterpädagog*innen aber, dass der Kern ihrer | |
| Tätigkeit derzeit so gut wie nicht möglich ist. Denn der besteht eben nicht | |
| nur darin, Theaterbesuche zu flankieren, sondern den Kindern und | |
| Jugendlichen Raum für eigene ästhetische Erfahrungen zu geben. In Berlin | |
| existieren dafür die Programme TUSCH – Theater und Schule – sowie Tuki – | |
| Theater & Kita. Burnay Pereira betreut gerade eine | |
| Tuki-Forscher-Partnerschaft mit einer Kita in Prenzlauer Berg zum Thema | |
| Matsch. | |
| „Dazu bildet sich ein Forscherteam in der Gruppe. Es geht darum, was die | |
| Kinder interessiert. Ich gehe auf ihre Impulse ein und bereite daraus dann | |
| die nächsten Treffen vor. Es geht also gar nicht ohne Feedback. Genau das | |
| ist aber so schwierig momentan“, sagt sie. Natürlich weiß sie sich zu | |
| helfen, gibt Aufgaben per PDF, Audio oder Videoaufnahme. „Das ist unsere | |
| Forscherpost.“ | |
| Mit der werden die Kinder zum Beispiel animiert, eigene Bilder vom | |
| Schlammspringer zu zeichnen. Das sind Fische, die im Schlamm von Flüssen | |
| leben, sich mit ihren besonders geformten Flossen aber auch springend am | |
| Ufer bewegen können. | |
| ## Von Matschforschern und Schlammspringern | |
| Die Matschforschergruppe ist zwar schon geübt in Mikrofonaufnahmen, sodass | |
| Burnay Pereira auf diese Art ein Feedback erhält, wie die Kinder solche | |
| Aufgaben fanden. Aber der gemeinsame kreative Moment lässt sich so nur | |
| schwer herstellen. Immerhin konnten im Herbst noch einzelne | |
| Schlammspringersessions im Außenbereich der Kita abgehalten werden. | |
| Bis zum Herbst kam auch Kollegin Susann Tamoszus noch in die | |
| Partnerschulen. „Ich hatte da Handwerkerstatus“, erzählt sie. Seit dem | |
| zweiten Lockdown ist aber selbst damit Schluss. Und statt gemeinsamer | |
| Erfahrungen wie Theaterproben oder Workshops zum Schöpfen von Papier kann | |
| auch sie nur Aufgaben in die Schule geben. | |
| „Da bekommen wir aber auch die Rückmeldung, dass es extrem schwierig ist. | |
| An den Schulen gibt es jeden Tag andere Gruppen, auch die Erzieherinnen | |
| wechseln. Es gibt einfach keine Kontinuität“, klagt Tamoszus. Wie Burnay | |
| Pereira und Tamoszus geht es vielen Kolleg*innen. Viele, die an den großen | |
| Häusern arbeiten, hat es noch schlimmer getroffen. Denn hier sind die AGs | |
| und Theaterjugendklubs komplett eingestellt. Dabei sind sie „ein | |
| außerschulischer Lernort“, wie Tamoszus betont. | |
| Daher setzt sich der Arbeitskreis Theaterpädagogik der Berliner Bühnen auch | |
| für eine Öffnungsperspektive ein. In einem Brief an die Senator*innen | |
| für Kultur und Bildung schlägt der Arbeitskreis vor, dass Vorstellungen für | |
| jeweils eine Schulklasse unter Pandemiebedingungen möglich sein sollten. | |
| Auch für die Aufnahme des Probebetriebs der Jugendensembles werben sie. | |
| Vorgeschlagen werden auch so sinnvolle Dinge wie ein Theaterbus, der | |
| Schulklassen sicher in die Theater transportieren soll sowie die | |
| Entwicklung einer digitalen Plattform, die von Schulen und Theater genutzt | |
| werden kann. Laut Tamoszus signalisierte [5][Kultursenator Lederer] | |
| Gesprächsbereitschaft. Bedauerlich ist allerdings, dass nicht schon längst | |
| vonseiten der Verwaltung Konzepte ausgearbeitet wurden, die dem | |
| außerschulischen Lernort Theater gerecht werden. | |
| 26 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oeffnung-von-Kultur-und-Sport/!5753631 | |
| [2] /50-Jahre-Grips-Theater/!5599591 | |
| [3] /Virtual-Reality-im-Theater/!5753315 | |
| [4] /Kuenstlerisches-Studium-in-der-Pandemie/!5745316 | |
| [5] /Berlins-Kultursenator-Lederer-zu-Corona/!5746456 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| Junges Theater | |
| Pädagogik | |
| Schule | |
| Kita | |
| Oper | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oper „Die besseren Wälder“ in Kiel: Wann ist der Wolf ein Wolf? | |
| Wenn der eigene Nachwuchs ein erzieherisch wertvollles Buch in Szene setzt: | |
| „Die besseren Wälder“ als Auftragsoper am Kieler Theater. | |
| Werthers Leiden im Massenmedium: Sturm und Drang auf Ebay | |
| Mit „werther.live“ beweist ein junges Team um die Regisseurin Cosmea | |
| Spelleken, dass intimes, kluges und witziges Netztheater möglich ist. | |
| Interview mit Regisseur Milo Rau: „Widerstand heißt überleben“ | |
| Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein | |
| Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der | |
| Pandemie. | |
| Virtual Reality im Theater: Schwindel beim Zusehen | |
| Ein kurzer Monolog von Einar Schleef und ein langer Weg durch ein | |
| entkerntes Theater – „14 Vorhänge“ für die VR-Brille vom Theater Augsbu… |