# taz.de -- Alle Artikel von Tom Mustroph | |
Theaterfestival in Estland: Hackerperformance an der EU-Außengrenze | |
Das Freedom-Festival im estnischen Narva verblüfft. Dort gab es originelles | |
politisches Theater und Trotz gegen den östlichen Nachbarn Russland. | |
Tour de France Femmes: Eine französische Angelegenheit | |
Pauline Ferrand-Prévot gewinnt die Tour de France der Frauen. Es ist der | |
erste französische Sieg seit Jahrzehnten – und ein Trostpflaster für | |
geschundene Managerseelen. | |
Umkämpfte Tour de France : Viele Spitzenfrauen | |
Bei der Tour de France Femmes geht es im Kampf um die besten Plätze hoch | |
her – ein deutliches Zeichen für das gestiegene Niveau. | |
Tour de Femmes: „Die Konkurrenz wird immer härter“ | |
Seit Samstag kämpfen die besten Rennradfahrerinnen bei der Tour de France | |
Femmes um den Titel. Titelverteidigerin Kasia Niewiadoma über brutale | |
Anstiege und die richtigen Ruhepausen. | |
Tour de France der Männer: Müder Mensch in Gelb | |
Ungewohnt erschöpft gelangt Tadej Pogačar ins Ziel. Jonas Vingegaard | |
liefert ihm einen harten Zweikampf. Ein Deutscher ist der Beste vom Rest. | |
Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“: Der Garten als kollektive Widerst… | |
Die Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“ in der Berlin Spore Initiative | |
stellt karibische Gärten als kommunale Alternative zu Monokultur vor. | |
Tour de France: Große Schleife mit Dominator | |
Am 5. Juli startet die Tour de France der Männer. Der Radsport leidet unter | |
der Überlegenheit von Tadej Pogačar. Der Dauersieger ist ein Problem. | |
Objekttheaterfestival in Leipzig: Vom Mut, weiter Kunst zu machen | |
Beim Objekttheaterfestival „Figure it out!“ im Leipziger Westflügel wurde | |
der aktuelle Stand der internationalen künstlerischen Arbeit in politischen | |
Krisen gezeigt. | |
Doku über Terror des iranischen Regimes: Verscharrte Tote | |
Die Doku „Surviving the Death Committee“ von Nima Sarvestani sorgte am | |
Berliner HAU für Streit über den aktuellen Konflikt zwischen Israel und | |
Iran. | |
Festival für Sport und Performance: Dehnen und Denken | |
Das Ballhaus Ost zeigt das Festival „Sportfest“. Es verbindet die Körper- | |
und Mentalpraktiken von Sport und darstellenden Künsten. | |
Diskussion über Theater gegen rechts: Zartes Pflänzchen Widerstand | |
Wie umgehen mit dem Rechtsdrift der Gesellschaft? Das Berliner Ringtheater | |
wirbt für die Notwendigkeit antifaschistischen Theaters. | |
Giro-d'Italia-Sieger Simon Yates: Aus dem Schatten | |
Der Brite Yates verarbeitet mit dem Gesamtsieg beim Giro d'Italia zugleich | |
ein Trauma. Der Mexikaner Isaac Del Toro bezaubert mit Unbekümmertheit. | |
Giro-Favorit Roglič im Sturzpech: Eine Rundfahrt der Schmerzen | |
Der mit großen Ambitionen gestartete Primož Roglič muss nach mehreren | |
Stürzen beim Giro d’Italia zurückstecken. Sogar ein Ausstieg ist im | |
Gespräch. | |
Die Stadt als Bühne | |
Von Berlin über Holzminden bis Görlitz: Die Open-Air-Saison der | |
darstellenden Künste naht – mit Hochtrapez, Körperakrobatik, | |
Zirkusdarbietungen und der „Zauberflöte“ | |
Fotografien politischer Prozesse: Geistergestalten im hohen Haus | |
Angelika Kohlmeier präsentiert im Willy-Brandt-Haus in Berlin | |
langzeitbelichtete Fotos von Plenartagungen und Politikertreffen im und am | |
Bundestag. | |
Zeitfahren beim Giro d'Italia: Er funktioniert | |
Altmeister Primož Roglič fährt gegen die Uhr ins Rosa Trikot. Auch wenn er | |
es wieder abgegeben hat, die Konkurrenten wissen jetzt, wie stark er ist. | |
Giro d'Italia in Albanien: Drang auf die Weltsportbühne | |
Der Giro d’Italia startet in Albanien, wo der Radsport nur eine kümmerliche | |
Rolle spielt. Dafür bekommt das Land nun viel Aufmerksamkeit. | |
„Armenian Allegories“ am Gorki Theater: Wut und Selbstzerfleischung | |
Ein Festival am Berliner Maxim Gorki Theater arbeitet den Völkermord an | |
Armenier*innen auf. Auch um deren erneute Vertreibung geht es. | |
Wettsucht im Fußball: Erneut am Pranger | |
Der italienische Männerfußball hat mal wieder einen Wettskandal. Das | |
Perfide ist, dass sich bei Suchtprävention für Fans und Profis nichts getan | |
hat. | |
Berlin in der Nachkriegszeit: Aufbruch und Verfall | |
Zum 80. Jubiläum des Kriegsendes zeigt die Kommunale Galerie Berlin „Mit | |
Trümmern Träume bauen“. Die Ausstellung erinnert an den Aufbauwillen 1945. |