Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Tom Mustroph
Radsport: Ohne Reue in Ruanda
Magdeleine Vallieres ist Weltmeisterin. Die Kanadierin hat am Ende eines
kraftraubenden Radrennens noch Körner und düpiert die Favoritinnen.
WM im Straßenradsport: Ehrlich und hart
Natürlich möchte sich Tadej Pogačar für das Zeitfahrdebakel bei der WM
revanchieren. Beim bergigen Straßenrennen der Elite in Kigali gilt er als
Favorit.
Rad-WM Ruanda gestartet: Historischer Moment
Zum Auftakt der Rad-WM gewinnt die Schweizerin Marlen Reusser das
Zeitfahren. Ruanda nutzt die Gelegenheit, um sich im besten Licht zu
zeigen.
Abschluss der Vuelta 2025: Der Dänen Rundfahrt
Beim großen Rundrennen der Radprofis fährt Jonas Vingegaard zum Gesamtsieg.
Und sein Landsmann Mads Pedersen gewinnt die Punktewertung.
Radsport: Nachwuchsjuwel bei der Vuelta
Der Italiener Giulio Pellizzari, 21, beweist sein großes Potenzial. Er ist
bislang bester Jungprofi und im deutschen Rennstall ein wichtiger Helfer.
Proteste bei Vuelta-Radrennen in Spanien: Breite Solidarität bis zum raschen E…
Bei der spanischen Fahrrad-Rundfahrt Vuela sorgen die Proteste gegen das
israelische Vorgehen in Gaza und einen israelischen Rennstall für einen
Teilabbruch.
Der Kreis ist der Anfang
Das Tanzprojekt „Contextos“ bringt junge Berliner Tänzer*innen mit
solchen aus der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena zusammen
Berliner Knast-Theater aufBruch: Kriegsertüchtigung im finsteren Wald
Das Gefangenentheater aufBruch in Berlin hat mit Bertolt Brechts „Mann ist
Mann“ eine schrille Komödie zum aktuellen Mobilmachungsdiskurs inszeniert.
Radsport: Immer für die anderen
Wout van Aert hilft, wo er kann. Als Star der Deutschland Tour stellt er
sich vorbildhaft in die Dienste des erst 20-jährigen Matthew Brennan.
Theaterfestival in Estland: Hackerperformance an der EU-Außengrenze
Das Freedom-Festival im estnischen Narva verblüfft. Dort gab es originelles
politisches Theater und Trotz gegen den östlichen Nachbarn Russland.
Tour de France Femmes: Eine französische Angelegenheit
Pauline Ferrand-Prévot gewinnt die Tour de France der Frauen. Es ist der
erste französische Sieg seit Jahrzehnten – und ein Trostpflaster für
geschundene Managerseelen.
Umkämpfte Tour de France : Viele Spitzenfrauen
Bei der Tour de France Femmes geht es im Kampf um die besten Plätze hoch
her – ein deutliches Zeichen für das gestiegene Niveau.
Tour de Femmes: „Die Konkurrenz wird immer härter“
Seit Samstag kämpfen die besten Rennradfahrerinnen bei der Tour de France
Femmes um den Titel. Titelverteidigerin Kasia Niewiadoma über brutale
Anstiege und die richtigen Ruhepausen.
Tour de France der Männer: Müder Mensch in Gelb
Ungewohnt erschöpft gelangt Tadej Pogačar ins Ziel. Jonas Vingegaard
liefert ihm einen harten Zweikampf. Ein Deutscher ist der Beste vom Rest.
Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“: Der Garten als kollektive Widerst…
Die Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“ in der Berlin Spore Initiative
stellt karibische Gärten als kommunale Alternative zu Monokultur vor.
Tour de France: Große Schleife mit Dominator
Am 5. Juli startet die Tour de France der Männer. Der Radsport leidet unter
der Überlegenheit von Tadej Pogačar. Der Dauersieger ist ein Problem.
Objekttheaterfestival in Leipzig: Vom Mut, weiter Kunst zu machen
Beim Objekttheaterfestival „Figure it out!“ im Leipziger Westflügel wurde
der aktuelle Stand der internationalen künstlerischen Arbeit in politischen
Krisen gezeigt.
Doku über Terror des iranischen Regimes: Verscharrte Tote
Die Doku „Surviving the Death Committee“ von Nima Sarvestani sorgte am
Berliner HAU für Streit über den aktuellen Konflikt zwischen Israel und
Iran.
Festival für Sport und Performance: Dehnen und Denken
Das Ballhaus Ost zeigt das Festival „Sportfest“. Es verbindet die Körper-
und Mentalpraktiken von Sport und darstellenden Künsten.
Diskussion über Theater gegen rechts: Zartes Pflänzchen Widerstand
Wie umgehen mit dem Rechtsdrift der Gesellschaft? Das Berliner Ringtheater
wirbt für die Notwendigkeit antifaschistischen Theaters.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.