| # taz.de -- Experiment | |
| Neue Musik aus der Ukraine: Drohnen, Tränen und Liebestod | |
| Musik aus der Ukraine ist experimentierfreudig, stilistisch vielfältig und | |
| trotzt der prekären Lage im Krieg. Ein Überblick zu spannenden neuen Alben. | |
| Neues Album von Postrocker David Grubbs: Beim Holzhacken entstanden | |
| „Whistle from Above“, das neue Album von David Grubbs, bietet den Sound des | |
| anderen Amerikas. Experimente und Klanggedichte treffen auf Postrock. | |
| Roman „Ja, Schnecke, ja“: Die Poesie der Weichtiere | |
| Wortgewaltiges Romandebüt: Jan Snela vertieft sich in „Ja, Schnecke, ja“ in | |
| das Zeichensystem der Liebe bei Mensch und Tier. | |
| Symposium in Köln über Zeit im Film: Vom Verschwinden und Festhalten | |
| Vergangenes ausgraben: Eine Tagung in Köln ging der Organisation von Zeit | |
| in dokumentarischen und experimentellen Filmen nach. | |
| Drummerin Valentina Magaletti im Porträt: Frei Improvisieren zu nonbinären Be… | |
| Basta! Drummerin Valentina Magaletti ist genervt von der schwachen | |
| Repräsentation von Frauen in der Freejazzszene. Sie macht Front gegen die | |
| Missstände. | |
| Studie zu Intelligenz: Sind Pferde schlauer als Menschen? | |
| Dass Delfine, Ziegen oder Schimpansen schlaue Tiere sind, ist bekannt. Aber | |
| Pferde? Eine neue Studie will das beweisen. | |
| Opus magnum von Ursula K. Le Guin: Die Kluft zwischen den Lebenswelten | |
| Ursula K. Le Guin gilt als Grand Old Lady der Science-Fiction. Ihr | |
| Hauptwerk „Immer nach Hause“ liegt jetzt endlich in deutscher Übersetzung | |
| vor. | |
| Dancefloor begegnet Mode und Ballett: Footwork goes Feuilleton | |
| Der Chicagoer Ghetto-Dancefloorsound Footwork ist in der Hochkultur | |
| angekommen. Das zeigen neuen Alben von Jlin, von DJ Mann und Heavee. | |
| Album von Adela Mede: Übers Singen singen | |
| „Ne Lépj a Virágra“ heißt das neue Werk der slowakischen Künstlerin Ade… | |
| Mede. Die Musik verbindet Elektronik und Gesang elegant. | |
| Die Wahrheit: Schizophrene Frösche | |
| Diabolisches Grinsen an der Theke: Irre Psychiater mit ihren schändlichen | |
| Experimenten treiben die kleine Kneipenrunde beim Griechen um. | |
| Berlinale schaut auf Deutschland: Den Blick weiten | |
| Das Programm „Fiktionsbescheinigung“ im Forum der Berlinale würdigt | |
| übersehene Filmemacher. Ihre Werke üben Kritik an deutschen Verhältnissen. | |
| Londoner Ausnahme-Künstlerin Lolina: „Ich denke immer über Musik nach“ | |
| Die estnisch-russische Künstlerin Lolina über ungleiche Besitzverhältnisse | |
| im Popbiz, Staatenlosigkeit und Schwierigkeiten beim Neustart. | |
| Raumfahrtforschung in Bremen: 120 Meter Weltall | |
| Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo | |
| auf unserem Planeten geht das so lange wie hier. | |
| Experimentelle Wissenschaft: Erpressung oder Kooperation | |
| Lässt sich Putins Politik theoretisch untermauern? Ergebnisse der | |
| Spieltheorie auf das sozialpolitische Feld übertragen. | |
| Film als soziales Experiment: Männer, die von Mädchen träumen | |
| Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film | |
| „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden. | |
| Bremer Senatorin über Verkehrsversuche: „Man braucht Akzeptanz“ | |
| Vollsperrung, Liegestühle, Einbahnstraße: Wie Verkehrswende aussehen kann, | |
| versucht Bremen mit Experimenten herauszufinden. | |
| Porträt einer großen Klangforscherin: Dröhnend, leiernd, brummend | |
| Limpe Fuchs gehört zu den Pionierinnen der improvisierten Musik. Ein Besuch | |
| im Atelier einer eigenwilligen und mutigen Künstlerin. | |
| Festival Tehran Contemporary Sounds: Wenn es Schriftzeichen prasselt | |
| Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival | |
| „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien. | |
| Werkschau zu Filmemacher Heinz Emigholz: Räume neu zusammensetzen | |
| Heinz Emigholz nähert sich der Welt wie kein anderer. Sein Film „Die letzte | |
| Stadt“ läuft im Kino. Im Berliner HKW gibt es eine große Werkschau. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen im Club | |
| Das Arsenal feiert den 100. Geburtstag des Filmhistorikers Amos Vogel, das | |
| Zeughauskino 30 Jahre CineGraph Babelsberg. | |
| Umweltexperiment in Neuseeland: Kühe müssen das Klo benutzen | |
| Forschende in Neuseeland haben Kühen beigebracht, nur auf einem | |
| vorgegebenen Bereich zu urinieren – eine Maßnahme gegen die Klimakrise. | |
| Kunstprojekt „Made to Measure“: Bis du dich wiedererkennst | |
| Ist es möglich, einen realen Menschen anhand seiner Spuren im Netz | |
| nachzubilden? Das Kunstprojekt „Made to Measure“ hat den Versuch gewagt. | |
| Soundscapes von Kristen Gallerneaux: Dröhnen und Flattern | |
| Auf dem Album „Strung Figures“ der Kanadierin Kristen Gallerneaux kommt es | |
| zu spannenden Klangkollisionen. Wer hinhört, wird belohnt. | |
| Über erzwungene Experimente: Großmut im Test | |
| Gibt man dem Bettler mehr, wenn man dabei beobachtet wird? Der Ethikrat ist | |
| interessiert an Forschung zur Frage, vielleicht sogar zu interessiert. | |
| Neues Album von Tune-Yards: Der Klimawandel ist real | |
| Das kalifornische Indieduo Tune-Yards hat sein neues Album „sketchy.“ | |
| veröffentlicht. Es ist ein polyrhythmisches Experiment in die | |
| Selbstreflexion. | |
| Neues Album von Good Bad Happy Sad: Gib mir mal die Sonnenbrille | |
| „Shades“, das Album der Band Good Sad Happy Bad um Komponistin Mica Levi, | |
| kratzt dem Wohlklang die Augen aus – und macht dennoch froh. | |
| Wassermusik von Tomoko Sauvage: Subaquatische Zombie-Apokalypse | |
| Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen | |
| des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne. | |
| Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters: Was Theater sein kann | |
| Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue | |
| Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll. | |
| „Die Welle“ als Jungendtheaterstück: Schullektüre auf der Bühne | |
| Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag hat | |
| das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert. | |
| Das Erbe von Fernando Falcão: Geomusikalischer Wahnsinn | |
| Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die Wiederentdeckung | |
| des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão. | |
| Gefühle im Shitstorm: Die anderen sind schlimmer | |
| Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente | |
| Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment. | |
| Studierendenfilme in Stade: Elbinsel als Experimentierlabor | |
| Was kommt heraus, wenn werdende Architekt*innen auf einer Sandbank | |
| Kurzfilme drehen? Zu sehen ist das Ergebnis im Stader Kunstverein. | |
| Zur Emeritierung von Heiner Goebbels: Utopische Formen | |
| Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit | |
| entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes Kunstwerk. | |
| Schriften zu Anarchie und freier Liebe: Herr Rossi sucht das Glück | |
| Giovanni Rossi gründete 1890 in Brasilien die Kolonie Cecilia. Seine | |
| Berichte erzählen von einer Utopie, die ein schillerndes Experiment wurde. | |
| Grundeinkommen-Versuch in Finnland: Etwas mehr Geduld, bitte | |
| Sozialforscher kritisieren die finnische Regierung für das Ende des | |
| Experiments zum Grundeinkommen. Das stelle das Forschungsergebnis infrage. | |
| Speisen im Insektenrestaurant: Essen wie Gott auf Horrortrip | |
| Der Chef serviert Ameisen, Bambusmaden und gegrillte Grillen an Guacamole. | |
| Es wird bitter, dann leicht nussig – und gut fürs Klima ist es noch dazu. | |
| Wissenschaftler lebt wie David Bowie: „Nur ohne das Koks“ | |
| Ein Jahr lang lebt der britische Kulturwissenschaftler Will Brooker das | |
| Leben von David Bowie nach – Ernährung, Klamotten und Singen inklusive. | |
| TV-Experiment „Plötzlich Krieg?“: Sozialexperiment in Zeiten von Pegida | |
| ZDFneo versucht am lebenden Objekt zu erklären, wie Konflikte entstehen – | |
| und wie schnell sich Menschen in Gruppen manipulieren lassen. | |
| Überwachungsexperiment in Berlin: Gemeine Verunsicherung | |
| Eine Schnitzeljagd zu den Mechanismen der Angst und Paranoia: Die | |
| "yoUturn"-Tour macht den Teilnehmer zum Überwachungsopfer. Und zuletzt | |
| gefügig. | |
| CTM-Festival in Berlin: Sounds und Kontrolle | |
| Erfahrungen in Bezug auf Lautstärke und Bässe: Bei dem Musikfestival gab es | |
| eine Woche lang Klanglandschaften unterschiedlichster Art zu entdecken. | |
| Grundeinkommen mit dem Glücksrad: Los in die Freiheit | |
| Michael Bohmeyer hat Geld gesammelt, um mehreren Menschen ein Jahr lang ein | |
| Grundeinkommen zu zahlen. Nun entscheidet sich, wer das Geld kriegt. | |
| Pestizide machen Bienen orientierungslos: Ey Mann, wo ist mein Stock? | |
| Schon kleine Mengen Pflanzenschutzmittel wirken sich auf das Nervensystem | |
| von Bienen und Hummeln aus. In einem Experiment fanden viele Tiere nicht | |
| nach Hause zurück. | |
| Zeitmanagement im taz-Test: Zwischen Schlafen und Wachen | |
| Wer produktiver sein will, verzichtet auf Schlaf. Das bringt mehr Zeit, | |
| macht aber auch ein wenig bekloppt. Ein Selbstversuch am Rande des | |
| Wahnsinns. | |
| Kontroverse über ferngesteuerte Schabe: Cucaracha tanzt nach der App | |
| Ein US-Unternehmen bringt eine App heraus, mit der Küchenschaben | |
| ferngesteuert werden können. Tierschützer und Ethiker sind entsetzt. |