| # taz.de -- Zur Emeritierung von Heiner Goebbels: Utopische Formen | |
| > Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit | |
| > entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes | |
| > Kunstwerk. | |
| Bild: Blasorchester sind nicht immer spießig. Heiner Goebbels spielte in einem… | |
| „Dort, wo uns ästhetisch Lösungen einfallen, merken wir, dass uns die | |
| Verbalisierung unseres politischen Interesses immer schwerer fällt“, hat | |
| Heiner Goebbels einmal über die kraftraubende Dialektik im Sound des von | |
| ihm mitbegründeten Sogenannten Linksradikalen Blasorchesters (SLB) | |
| postuliert. Dessen beide bis zur Auflösung 1981 entstandenen und beim | |
| Münchner Label Trikont veröffentlichten Alben begleiteten zu ihrer | |
| Entstehungszeit etwa die Proteste der Antiatombewegung. | |
| Wie eine Marchingband marschierte das SLB bei Demonstrationen mit. | |
| Bearbeitungen von Ernst-Busch-Liedern sind auf ihren Alben ebenso zu finden | |
| wie Interpretationen von Sun Ra und eine Freejazz-Version der | |
| [1][„Tagesschau“-Titelmelodie]. Verschüttete linke Traditionen haben die | |
| MusikerInnen in Bigbandbesetzung freigelegt und mit Jazz modernisiert. Was | |
| damals die linke Szene zum Lachen bringen sollte, erzielt heute ganz | |
| andere, ungemein aktuelle Wirkungen: Allein der Gedanke an die angenehm | |
| schief-tonale, stilistisch wildwüchsige und weltanschaulich undogmatische | |
| Brassband und ihre unorthodoxen Lockerungsübungen spendet im Zeitalter der | |
| identitären Polarisierung ein Quäntchen Trost. | |
| „Die Arbeit im Orchester ist ähnlich der Fabrik, nämlich entfremdet“, hat | |
| Goebbels’ Künstlerkollege, der italienisch-israelische Komponist Luca | |
| Lombardi, einmal postuliert. Goebbels’ Arbeitsweise fußt nicht auf | |
| Hierarchien, sondern auf Eigenständigkeit und Kollektivität. Beim Proben | |
| liest er nicht die Partitur, sondern er hört zu und beobachtet. Ab 1982 hat | |
| er die Organisationsform Orchester zugunsten anderer Projekte und | |
| Personenkonstellationen für längere Zeit vernachlässigt. So spielte er etwa | |
| bei Konzerten der Krachband [2][Nachdenkliche Wehrpflichtige] (mit Diedrich | |
| Diederichsen, FM Einheit und dem bildenden Künstler Albert Oehlen), trat | |
| mit ihnen bei der Documenta in Kassel auf und mischte von 1982 bis 1992 in | |
| der Artrockband [3][Cassiber] (u. a. mit dem britischen Gitarristen Chris | |
| Cutler) mit und [4][betrieb] mit Alfred Harth ein [5][Duo]. In den | |
| Neunzigern wechselte Goebbels die Seiten, wurde zum Auftragskomponisten und | |
| Hörspiel-Regisseur. | |
| Auch davon kündet der Band „Landschaft mit entfernten Verwandten“, eine | |
| Festschrift, die Kolleginnen, Weggefährten und SchülerInnen von Heiner | |
| Goebbels zu seinem Abschied nach 19 Jahren als Professor am Gießener | |
| Institut für angewandte Theaterwissenschaft zusammengestellt haben (das er | |
| von 2003 bis 2011 auch leitete). Der Band folgt nicht chronologisch der | |
| Karriere und dem Werk von Goebbels, er ist als wuselndes Durcheinander | |
| aufgemacht. Und so wird er zu mehr als nur einer Festschrift, denn viele | |
| der 50 Beiträge entwickeln beim Nachdenken, Hinhören und Erinnern einen | |
| konzisen Flow, der über reine Betrachtungen von Goebbels’ Schaffen | |
| hinausreicht, teilweise nehmen die Texte auch aufeinander Bezug. | |
| Da geht es zum Beispiel um eine etymologische Untersuchung des Wortes | |
| Geschmack (Lorenz Aggermann), was auf das Wort Zunge zurückgeführt werden | |
| kann. Da macht sich Bojana Kunst wenige Seiten später Gedanken über die | |
| Zunge und das Sprechen: „Wir können noch so perfekt sein, sobald wir unsere | |
| Zunge herausstrecken, nimmt unser Körper groteske Züge an.“ Andere Beiträge | |
| kommen gleich selbst als Kunstwerk daher: Gedichte, eine Kartografie mit | |
| Orten, Stilen und Namen, Gemälden und einer Fotostrecke, auf der ein | |
| Feuerwerk zu sehen ist, das die Komponistin und ausgebildete | |
| Pyrotechnikerin Lea Letzel vertont hat (was man sich wiederum anhören kann, | |
| wenn man den angegebenen Link eingibt). Studenten schreiben genauso wie | |
| Robert Wilson und David Moss. | |
| „Landschaft mit entfernten Verwandten“ ist auch der Titel einer 2002 | |
| uraufgeführten Oper von Goebbels, in der unter anderem Texte von Gertrude | |
| Stein vertont sind. Goebbels ist ein Mann des vehementen Einfalls. In | |
| seiner 50-jährigen Karriere zwischen Komposition, bildender Kunst, | |
| Radio-Hörspiel und Theater gibt es in seinem Repertoire aber einen | |
| Evergreen: Inhalt versus Form. Und Form interpretiert Goebbels als | |
| Aufforderung zum Experiment. Der 1952 Geborene erklärte das Wie des | |
| Ausdrucks sogar einmal zur Utopie, dem Wie vertraue er mehr als dem Was, | |
| sagte er Fritz J. Raddatz. | |
| Was in seinen intermedialen [6][Werken] passiert, passiert gleichzeitig: | |
| MusikerInnen, Texte, Bilder, Bühne und Raum, alles entfaltet sich | |
| gleichwertig. Wenn man etwa der Montage seiner Hörstücke (auf Basis der | |
| Texte von Heiner Müller) nachspürt, so surren die Arpeggios eines | |
| Synthesizers durch das Klangpanorama von „Die Befreiung des Prometheus“ wie | |
| Staubpartikel, die durch die Luft wirbeln. Die Klangkulisse bleibt offen, | |
| der Sound umgibt die Stimmen von Angela Schanelec und Otto Sander, ein | |
| subtiles Abweichen von der Ordnung, schafft eine Pause in der Zeit. | |
| 15 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=uKggsX5iHq0 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=mhSe6quCoCI | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=9LTGPadL59Y&list=PL9hJHWYkBfpNrAS7YIbnF… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=3C8GRK3eAk0&list=PLTSgy7fzikbl7uqfEIyyB… | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=JS-ANZy918k | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=F2_6Fn6qSt4 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Experiment | |
| Hörspiel | |
| Jazz | |
| Hörspiel | |
| Hörspiel | |
| Klanginstallation | |
| Oper | |
| Noise | |
| Pop | |
| Paris | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichte des Jazz: Schroffes aus der stillen DDR | |
| Jazz blühte im Ostdeutschland vor der Wende in den Nischen. Die Szene war | |
| klein, aber renommiert. Ihre Geschichte ist teils vergessen. | |
| Berliner Hörspielnächte: Hörend unterwegs | |
| Man muss nicht alles aussitzen: In der Sommerausgabe der Berliner | |
| Hörspielnächte gibt es auch Hörspiele, bei denen man in Bewegung kommen | |
| darf. | |
| Radio-Hörspiel von Heiner Goebbels: „Ich reise nicht mehr“ | |
| Man kann auch Phantasiewelten erkunden, statt unterwegs zu sein. | |
| Hörspielkünstler Heiner Goebbels richtet den Fokus auf die Beweglichkeit | |
| des Geistes. | |
| Klangkunstfestival in Appenzell: Vom All in den Stall | |
| Was Insekten als Vibrationen wahrnehmen: Beim „Klang-Moor-Schopfe“-Festival | |
| in der Schweiz sind sensationelle Klanginstallationen zu bestaunen. | |
| Dostojewskis „Der Spieler“ als Oper: Flashback eines Spielsüchtigen | |
| Karin Henkel inszeniert in Gent mit Sergej Prokofjews „Der Spieler“ ihre | |
| erste Oper. Für eine imponierende Gesamtleistung gibt es großen Jubel. | |
| US-Komponist Raven Chacon im Gespräch: „Schiefe Tonalität ist für mich nor… | |
| Raven Chacon ist Stipendiat der American Academy in Berlin. Ein Gespräch | |
| über den Klang der Wüstenwinde, Lärm als Zufallsprodukt und stillen | |
| Protest. | |
| Debütalbum des Elektronikduos Rezzett: Reizvolle Monster | |
| Die Produzenten Lukid und Tapes veröffentlichen als Rezzett ihr Debütalbum. | |
| Der euphorische Sound löst spätpubertäre Ekstase aus. | |
| Jazzsaxofonist Barney Wilen: Interkulturelles Jamming | |
| Der französische Saxofonist Barney Wilen spielte schon 1959 mit Thelonious | |
| Monk. Zwei seiner tollen Alben wurden nun wiederveröffentlicht. |