| # taz.de -- Klanginstallation | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten | |
| Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch | |
| eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Fühlbare Resonanz | |
| Der Kiezsalon bespielt den ältesten Wasserturm der Stadt, beim | |
| Psicotrópicos-Festival steht der experimentierfreudige Hermeto Pascoal auf | |
| der Bühne. | |
| Die Kunst der Woche: Sound auf die Augen | |
| Soundmaschinen laden zum Konzert: Die Ausstellung „Note“ übersetzt Sound in | |
| Bilder und Bilder in Töne. Abends erklingt sie auf der Straße. | |
| Neue Musik aus Berlin: Konkret subtile Textur | |
| Der Klangkünstler KMRU verdichtet Field Recordings zu Ambient Sounds. Sein | |
| neues Album „glim“ ist dronig und voller Details. Kopfhöhrer empfohlen. | |
| Hamburger Künstlerin Annika Kahrs: Schönheit und Härte | |
| Video, Installation und Musik: Annika Kahrs ist die derzeit wohl | |
| erfolgreichste Hamburger Künstlerin. Das könnte ihr zum Problem werden. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Autotüren zu Lautsprechern | |
| Viele Veranstalter*innen nutzen die Möglichkeit, Konzertkarten für die | |
| Unterstützung der Ukraine zu verkaufen. Es gibt alles außer Marschmusik. | |
| Kunsttipps der Woche: Noch einmal mit Gefühl | |
| Britta Thie porträtiert Kameraequipment und verleiht ihm Wesen, Wu Tsang | |
| trägt ein kraftvolles „Anthem“ über die Liebe von New York nach Berlin. | |
| Konzerttipps für Berlin: Optisch und akustisch | |
| Klänge aus DDR-Zeiten, aus dem Libanon und raumwahrnehmungsverändernde | |
| Installationen gibt es diese Woche im Osten der Stadt zu erleben. | |
| Mittagsgesang von Klangkünstlerin: Ein Stück Echtzeiterleben | |
| Jeden Mittag um Punkt 12 Uhr erklingt im Hof des KW Institute for | |
| Contemporary Art das Rosa-Luxemburg-Lied. Gesungen von Susan Philipsz. | |
| Klanginstallation zum Kalten Krieg: Akustische Konfliktforschung | |
| „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der | |
| Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg. | |
| Radio-Hörspiel von Heiner Goebbels: „Ich reise nicht mehr“ | |
| Man kann auch Phantasiewelten erkunden, statt unterwegs zu sein. | |
| Hörspielkünstler Heiner Goebbels richtet den Fokus auf die Beweglichkeit | |
| des Geistes. | |
| Kunst trotz Corona im Berghain: Klangrausch in der Kathedrale | |
| Die Klanginstallation „Eleven Songs“ in der Halle am Berghain wird zum | |
| Besuchermagneten – nicht nur, aber wohl auch durch ein Missverständnis. | |
| Klangkunstfestival in Appenzell: Vom All in den Stall | |
| Was Insekten als Vibrationen wahrnehmen: Beim „Klang-Moor-Schopfe“-Festival | |
| in der Schweiz sind sensationelle Klanginstallationen zu bestaunen. |