# taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten | |
> Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch | |
> eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten. | |
Bild: Ausstellungsansicht „Godspeed in 4/4 Time“ | |
Dass eine Kirche sich mit Fragen von Zeit und Ewigkeit beschäftigt, gehört | |
eigentlich zum Standardprogramm eines Gotteshauses. Dass dazu eigens eine | |
Installation ins Kirchenschiff gebaut wird, gehört hingegen eher zu den | |
Ausnahmen. „[1][Godspeed in 4/4 Time]“ nennt sich die Arbeit des Künstlers | |
und Komponisten William Engelen in der Matthäus-Kirche, die aus 366 | |
metallenen Klangröhren besteht. | |
Jede steht für einen Tag des Jahres, wobei anscheinend Schaltjahre als | |
Grundlage dienten. Auf diesen ringsum in der Kirche verteilten Röhren | |
können Besucher ebenso spielen wie ausdrücklich zu diesem Zweck beauftragte | |
Musiker. | |
Am Dienstag ist dies die Perkussionistin Robyn Schulkowsky, die zusammen | |
mit dem mikrotonal gestimmten Blechbläsertrio Zinc & Copper den Raum mit | |
langen Tönen zum Resonieren bringt. In diesem Fall lässt sich bedenkenlos | |
von positive vibrations sprechen. Dafür garantieren allein schon Elena | |
Kakaliagou am Waldhorn, Hilary Jeffery an Posaune und Trompete und Robin | |
Hayward mit seiner mikrotonalen Tuba ([2][Matthäus-Kirche], 19. 8., 20 Uhr, | |
Eintritt frei). | |
Ein weiteres Bläsertrio gibt es am Mittwoch im Café Plume zu erleben. | |
Rechtzeitiges Erscheinen empfiehlt sich, denn die Sache beginnt um 18 Uhr. | |
„The S Trio“ nennt der Saxofonist und Turntablist Ignaz Schick sein | |
gemeinsames Projekt mit den Kollegen Chris Heenan und Peter Van Huffel. | |
Das Ungewöhnliche dabei ist nicht bloß, dass man dreimal „S“, sprich | |
Saxofon, erwarten darf und sonst nichts weiter, alle Drei spielen zudem | |
dieselbe Instrumentengröße, nämlich Altsaxofon. Was freidrehende Reibungen | |
ganz besonders obertonreicher Art ergeben könnte (Café Plume, 20. 8., 18 | |
Uhr, Spende: 5-25 €). | |
Freitag schließlich lädt noch das Sowieso zu einem Triokonzert, | |
ausnahmsweise in einer klassischen Jazzbesetzung. Unter dem schlichten | |
Namen Kaufmann-Hilbig-Martínez geben sich der Pianist Achim Kaufmann, die | |
Kontrabassistin Maike Hilbig und die Schlagzeugerin Lucía Martínez die | |
Ehre. | |
Alle von ihnen bewegen sich seit Längerem im so lebendigen wie freien | |
Berliner Avantgardejazzkosmos. Abenteuer- und Entdeckungslust bedeuten bei | |
ihnen jedoch nicht, dass man als Publikum deshalb Angst haben müsste – man | |
hört ja, dass Leute immer wieder auf Begriffe wie „Free Jazz“ mit Entsetzen | |
reagieren. Hier könnte man angenehm überrascht werden ([3][Sowieso], 22. | |
8., 20 Uhr). | |
14 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://stiftung-stmatthaeus.de/ausstellungen/godspeed-in-4-4-time/# | |
[2] https://stiftung-stmatthaeus.de/# | |
[3] https://www.sowiesoberlin.com/ | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Sound der Stadt | |
Jazz | |
Klanginstallation | |
Neues Album | |
taz Plan | |
taz Plan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung | |
Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit. | |
Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz. | |
Neue Musik aus Berlin: Mantra für den Alltag | |
Das Duo „Liun + The Science Fiction Band“ legt sein drittes Album vor. | |
Komplexe Soundtexturen und sogar ein Streicher-Ensemble kommen zum Einsatz. | |
Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition | |
Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht | |
Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar. |