| # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Autotüren zu Lautsprechern | |
| > Viele Veranstalter*innen nutzen die Möglichkeit, Konzertkarten für | |
| > die Unterstützung der Ukraine zu verkaufen. Es gibt alles außer | |
| > Marschmusik. | |
| Bild: David Tudor: „Rainforest IV“, Installationsansicht | |
| Diese Woche wird Musik zur Unterstützung der Ukraine geboten. | |
| Kulturübergreifenden Krach und Klanginstallation der besonderen Art gibt es | |
| ebenfalls. | |
| Seit der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der in Russland nicht als | |
| solcher benannt werden darf, begonnen hat, scheint die Pandemie zur | |
| Nebensache geworden zu sein. Für Konzertveranstalter ist es dabei zunächst | |
| eine gute Nachricht, dass es Lockerungen bei Veranstaltungen gibt. Ob das | |
| in Kombination mit den steigenden Inzidenzen mittelfristig aufgeht, wird | |
| man später wissen. | |
| Gut jedenfalls, dass Veranstalter jetzt die Möglichkeit nutzen, | |
| Konzertkarten für die Unterstützung der Ukraine zu verkaufen. So auch die | |
| neue Reihe „Keine Zeit“, die nach eigener Auskunft „Alle Genres“ umfasst | |
| (etwa auch Marschmusik?). | |
| Zum Auftakt am Sonnabend gibt es daher im AL.Berlin [1][einen Abend mit | |
| Live-Auftritten, DJ-Sets und Kunstinstallation auf drei Etagen]. Sämtliche | |
| Erlöse sollen den Menschen in der Ukraine zukommen. Man kann sich, was das | |
| Gebotene angeht, ja einfach überraschen lassen (12. 3., Skalitzer Straße | |
| 114, 20 Uhr, 2G+). | |
| Am selben Abend präsentiert der Schokoladen [2][das Berliner Duo Witch ´n´ | |
| Monk]. Mauricio Velasierra und Heidi Heidelberg mischen lateinamerikanische | |
| Musik mit Punk und allerlei anderen freieren und schrilleren Zutaten, am | |
| Schlagzeug unterstützt sie Nicolas Stocker. | |
| Ihr Debütalbum veröffentlichten sie vor zwei Jahren gebührend auf dem Label | |
| Tzadik des New Yorker Jazzkrawallisten John Zorn. Passend dazu tritt das | |
| Duo Xenofox des Gitarristen Olaf Rupp und des Schlagzeugers Rudi | |
| Fischerlehner auf. Das Energie- und Krachniveau dürfte den Abend über | |
| konsequent hoch bleiben (Ackerstraße 169, 20 h, 2G+, 8,90 €, [3][Tickets | |
| gibt es hier]). | |
| Und am Donnerstag (17. 3.) eröffnet in der Elisabethkirche der | |
| abschließende Teil der Reihe „Modular Music“ der Klangkunst-Plattform | |
| Singuhr mit der Klanginstallation „Rainforest IV“ des US-amerikanischen | |
| Pianisten und Live-Elektronik-Pioniers David Tudor, eines Wegbegleiters des | |
| Über-Avantgardisten John Cage. | |
| [4][Tudors Arbeit verwendet im Raum verteilte Objekte aller Art] wie | |
| Autotüren, Tonnen oder andere Behälter und leitet Klang durch sie hindurch, | |
| macht sie so zu Lautsprechern. Für die Eröffnung werden die am aktuellen | |
| Projekt beteiligten Künstler, darunter so verschiedene Klangkomponisten wie | |
| Hanna Hartman, Zsolt Sörés, Jessica Ekomane oder Robert Lippok, ehemals To | |
| Rococo Rot, in vier unterschiedlichen Performances diese Objekte „spielen“. | |
| Das dabei entstehende Material wird anschließend von Freitag an für die | |
| Klanginstallation weiterverwendet. Wiederhören könnte so nicht bloß Freude, | |
| sondern noch einmal ganz neue Eindrücke bereiten (17. 3., Invalidenstr. 3, | |
| Performances 17. 3.: 18, 19, 20, 21 h, 10 €; Installation: 18.-27.3., 14-20 | |
| Uhr, Tickets (5 €) [5][gibt es hier]). | |
| 11 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/events/1105783490217419 | |
| [2] https://www.witchnmonk.com/ | |
| [3] https://vvk.link/21vlkwg | |
| [4] https://www.digitalinberlin.de/david-tudor-rainforest-singuhr/ | |
| [5] https://billetto.eu/users/kultur-buro-elisabeth | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Experimentelle Musik | |
| Klanginstallation | |
| Punkrock | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Neues Album | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Kaum erforschter Stil | |
| Die Kritik verkannte Telemann, doch sogar Bach schrieb bei ihm ab: Antoine | |
| Tamestit gibt mit „Viola Concertos“ Einblick in sein galantes Werk. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Eifersucht und Nähmaschinen | |
| Lange Dauern sind ein Thema in den Konzerten am Wochenende. Bauchrednerei | |
| und Alttestamentliches neu vertont sind ebenfalls zu hören. | |
| Neue Musik aus Berlin: Eingespielte Schrägtöner | |
| Auf ihrem gemeinsamen Album „Döner Kebab“ erfinden die | |
| Improvisationsmusiker Axel Dörner und Mazen Kerbaj ein neues elektronisches | |
| Rezept. | |
| Theatervorschau für Berlin: Wege nach Zuckerland | |
| Social Media als Hassblase? Erwachsenwerden im Zuckerland? Oder lieber | |
| Outcasts auf Reisen? Die Tanzplattform 2022 steigt derweil in Berlin am | |
| HAU. | |
| Neue Musik aus Berlin: Aus der Fülle des Nichts | |
| Die neue Echtzeit-Platte von The International Nothing lässt Klarinetten, | |
| Atemtöne und Pusten erklingen und das in einer einzigen langen Komposition. | |
| Album von Londoner Indiepopband: Soghafte Klangreise | |
| „Ants from Up There“ von der Londoner Indiepopband Black Country, New Road | |
| bietet kompositorische Raffinesse und viel Pathos. | |
| Nachklang zur Berlinale: Trauriges Steinobst | |
| Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen | |
| bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat. |