| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Aus der Fülle des Nichts | |
| > Die neue Echtzeit-Platte von The International Nothing lässt Klarinetten, | |
| > Atemtöne und Pusten erklingen und das in einer einzigen langen | |
| > Komposition. | |
| Bild: Statt zum Instrument, greifen The International Nothing auch mal zum Hör… | |
| Zwei Klarinetten, keine Melodien, viele Nebengeräusche: Beim Berliner Duo | |
| The International Nothing ist mehr oder minder klar, was die beiden | |
| Echtzeitmusiker Kai Fagaschinski und Michael Thieke an ihren Instrumenten | |
| verrichten. | |
| Dass jede neue Platte gleichwohl neue Freuden bereitet, liegt daran, dass | |
| auch ein noch so eng gesetzter ästhetischer Rahmen genügend Raum für | |
| Variationen lässt. Siehe das allseits beliebt [1][Drone-Duo Sunn O)))]. | |
| Wie auf ihrem Album „In Doubt We Trust“ von 2018 haben sich The | |
| International Nothing für „Just None of Those Things“ auf eine einzige | |
| lange Komposition verlegt. Was kurze Pausen zwischendurch nicht | |
| ausschließt, Abwechslung schon gar nicht. Überhaupt ist die Fülle an | |
| Klängen bemerkenswert, die sie bei aller Selbstbeschränkung gut 42 Minuten | |
| entfalten. | |
| Von dichten Multiphonics, das heißt Mehrklängen mit Obertönen, über reines | |
| Pusten, Atemgeräusche, Klappengeklapper und mikrotonale Frequenzreibereien | |
| bis hin zu Kombinationstönen, bei denen man aus dem Zusammenspiel zweier | |
| bestimmter Töne einen zusätzlichen dritten hervorbringt, offenbart der | |
| scheinbar ereignislos gleichbleibende Fluss bei genauerem Hinhören eben | |
| doch eine klare Struktur aus verschiedenen Teilen. | |
| Die Grenze von Ton und Geräusch bleibt stets unscharf, diese Unschärfe ist | |
| schließlich eines der Dinge, um die die Musik von The International Nothing | |
| seit jeher kreist. „Just None of These Things“ feiert die feinen | |
| Unterschiede des Wahrnehmens auf nüchtern faszinierende Weise. | |
| 26 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Sunn-o/!5830762 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| Komponist | |
| Experimentelle Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Klavier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Autotüren zu Lautsprechern | |
| Viele Veranstalter*innen nutzen die Möglichkeit, Konzertkarten für die | |
| Unterstützung der Ukraine zu verkaufen. Es gibt alles außer Marschmusik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Tanz den ÖPNV | |
| Die Band ÖPNV nimmt uns auf ihrem Debütalbum „Deutsch Funk Revolte“ mit in | |
| Plattenbausiedlungen. Ihr experimenteller NoWave-Sound weiß zu überzeugen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Instrumentiert bis clubtauglich | |
| Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus | |
| Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar. | |
| Neue Musik aus Berlin: Sinustöne von der Flöte | |
| Einst auf Ondiolinen improvisiert: Stefan Goldmann und Jeremias Schwarzer | |
| bieten mit „Sfera“ eine eletronische Erweiterung der Musik Giacinto | |
| Scelsis. | |
| Konzerte in Berlin: Die Schlüssel zum Klang | |
| Verfügbare Karten bei den Berliner Philharmonikern, tastende Studien mit | |
| Synthesizern und kratzbürstiger Jazz stehen diese Woche ins Haus. |