| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Instrumentiert bis clubtauglich | |
| > Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus | |
| > Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal | |
| > tanzbar. | |
| Bild: Vertonen auf ihrer neuen EP zypriotische Volks- und Kinderlieder: Sarah A… | |
| Mit einer raumfüllenden Sopranstimme, die sich in subtile Echos verästelt, | |
| beginnt die zehnte Veröffentlichung des Berliner Labels [1][Feral Note] | |
| innerhalb von fünf Jahren. Zur Feier haben die französisch-zypriotische | |
| Sängerin Sarah Aristidou und der türkisch-berlinische Komponist und | |
| Feral-Note Gründer Kaan Bulak zwei zypriotische Volkslieder ausgewählt, die | |
| sie auf der EP „S'Agapo“ in vier Versionen interpretieren. | |
| Der Titelsong ist ein Liebeslied, seine Sehnsucht eine, die sich nicht | |
| erfüllt. Bekannt geworden ist „S'Agapo“ durch den griechischen Sänger | |
| Giorgos Dalaras, der Interpret von Kompositionen Mikis Theodorakis' und | |
| Texten Giannis Ritsos' hat das Lied opulent arrangiert fest in seinem | |
| Programm. Die Version von Aristidou und Bulak ist sparsam und eindrücklich | |
| instrumentiert, die klassische Ausbildung beider wird da eine Rolle | |
| spielen. | |
| Der zweite Song ist ein Schlaflied für Kinder, ihrer Patronin St. Marina | |
| ist der traditionelle Gesang „Agia Marina“ gewidmet. Zwei Remixe erweitern | |
| das Terrain der EP: „Agia Marina“ in der Bearbeitung der | |
| peruanisch-berlinischen Komponistin Ale Hop kleidet den Song in ein | |
| harsches Industrial-Gewand und unterlegt Aristidous zum vielstimmigen | |
| Klagegesang gewordenen Vortrag mit elektronischer Perkussion. | |
| Leichter im Ton gerät der Abschluss der EP, der mit fast 10 Minuten | |
| Laufzeit auch der längste Beitrag ist: „S'Agapo“ im komplett clubtauglichen | |
| Remix des chilenisch-berlinischen DJs Ricardo Villalobos. Aber Obacht, das | |
| Cover dieses Gesamtkunstwerks hat der syrisch-armenische Künstler Kevork | |
| Moura gestaltet: Es zeigt verschlungene Leiber vor dem Turm zu Babel. | |
| 20 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.feralnote.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Komponistin | |
| Komponist | |
| elektronische Musik | |
| Volksmusik | |
| Clubmusik | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Eingespielte Schrägtöner | |
| Auf ihrem gemeinsamen Album „Döner Kebab“ erfinden die | |
| Improvisationsmusiker Axel Dörner und Mazen Kerbaj ein neues elektronisches | |
| Rezept. | |
| Neue Musik aus Berlin: Aus der Fülle des Nichts | |
| Die neue Echtzeit-Platte von The International Nothing lässt Klarinetten, | |
| Atemtöne und Pusten erklingen und das in einer einzigen langen Komposition. |