| # taz.de -- Komponistin | |
| Erinnerung an Fanny Hensel: Trau’ nicht den Frühlingstagen, der lichten Sonn… | |
| Sie musste hinter ihrem Bruder Felix zurückstehen: In einem Friedhofssalon | |
| in Berlin gedenkt man der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. | |
| Stücke von Ursula Mamlok als Ballett: Getanzte Töne | |
| 1939 floh sie mit ihren Eltern vor den Nazis nach Ecuador. Nun kehrt die | |
| Musik der Komponistin Ursula Mamlok nach Berlin zurück. | |
| Neue Musik aus Berlin: Historisch interessierte Musik | |
| Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia: | |
| Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe | |
| pur. | |
| Studie der Musikhochschule Hannover: Der KI doch überlegen | |
| Forschende verglichen die Kompositionsfähigkeiten von künstlicher | |
| Intelligenz mit denen von Menschen. Das Ergebnis: Die KI ist nicht | |
| sonderlich musikalisch. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Folkig und verzückt | |
| Der Kiezsalon kehrt mit Folk in den Prenzlauer Berg zurück, das Trio Extra | |
| spielt bei Jazzexzess und fastmusic stellt sein Minimal-Pop-Debüt vor. | |
| Komponistin über Pflanzenmusik: „Wie ein Gärtner, der Töne erntet“ | |
| Die Filmmusikkomponistin Cassis B Staudt hat mit Jim Jarmusch gearbeitet, | |
| jetzt arbeitet sie mit Pflanzen. Denn Pflanzen tragen Musik in sich. | |
| Neue Musik aus Berlin: Experimentell geerdet | |
| Joanna Gemma Auguri erweitert ihren Dark Pop-Sound um Lap Steel Guitars, | |
| Kontrabass, Orgeln und Drones. Das klingt weitläufig, sphärisch und rund. | |
| Neue Musik aus Berlin: Farben, Farben, Farben | |
| Die Kompositionen von Unsuk Chin bringen Geige, Cello und Klavier zum | |
| Klingen. Mit elektroakustischen Elementen legt sie es auch auf Reibereien | |
| an. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schwingen statt zittern | |
| Für ihr Album „Solo“ spielte Isabelle Faust Kompositionen von | |
| Geigenvirtuosen wie Louis-Gabriel Guillemain ein. Ein Hörerlebnis von | |
| feiner Spannung. | |
| Sängerin über Barockkomponistin Leonarda: „Gott liebt es, wie wir leiden“ | |
| Julie Comparini hat Isabella Leonardas wilde Texte und Kompositionen | |
| erschlossen, um sie singen zu können. Manche sind 300 Jahre ungehört | |
| geblieben. | |
| Neue Musik aus Berlin: Das Innere nach außen holen | |
| Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf | |
| sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde | |
| Klänge. | |
| Vergessene Komponistin: Energische Kämpferin für die Musik | |
| In der Romantik war Emilie Mayer Deutschlands berühmteste Komponistin. An | |
| ihrer Wiederentdeckung haben mehrere norddeutsche Ensembles mitgewirkt. | |
| Konzert von Aida Shirazi in Berlin: Der Schatten der Gewalt | |
| Prozesse der Natur haben die iranische Komponistin Aida Shirazi inspiriert. | |
| Doch in ihrem Konzert in Berlin ging es auch um die Revolution in Iran. | |
| Jazz von Frauen: Bluenotes ohne Patriarchat | |
| US-Drummerin Terri Lyne Carrington behebt einen alten Missstand und | |
| veröffentlicht ein Notenbuch und Album mit Songs, die Jazzerinnen | |
| komponierten. | |
| Komponistin Ethel Smyth: Tosende Wellen vor Englands Küste | |
| Sie verband romantische Musik mit einem kämpferischer Geist: Die | |
| Komponistin Ethel Smyth. Auf einem Symposium in Berlin war mehr über sie zu | |
| erfahren. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die Reise ins Ich | |
| Die Klangflächen der Experimental-Musikerin Hüma Utku muten düster und | |
| sphärisch an. Auf ihrem neuen Album erkundet sie die menschliche Psyche. | |
| Neue Musik aus Berlin: Wenn Frequenzen sich reiben | |
| Mikrotonales Erlebnis: Auf Catherine Lambs „Aggregate Forms“ interpretieren | |
| JACK Quartet zwei neue Werke der Komponistin für Streichquartett. | |
| Neue Musik aus Berlin: Instrumentiert bis clubtauglich | |
| Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus | |
| Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar. | |
| Komponistin Éliane Radigue wird 90: Der Zeit die Schwere nehmen | |
| Die französische Komponistin Éliane Radigue ist eine Pionierin der | |
| elektronischen Musik. Nun wird die Meisterin der Langsamkeit 90 Jahre alt. | |
| Komponistin Eleni Karaindrou: Spröder als griechischer Wein | |
| Ihre Musik kennt man aus Theo Angelopoulos' Filmen: In diesen Tagen wird | |
| die Komponistin Eleni Karaindrou 80 Jahre alt. Ein Porträt. | |
| 200. Geburtstag von Clara Schumann: A star was born | |
| Zu Lebzeiten überstrahlte Clara Schumann ihren Mann Robert. Nach seinem Tod | |
| ist es umgekehrt. Nun gibt's eine Ausstellung. |