| # taz.de -- Clubmusik | |
| DJ und Labelboss Marie Montexier: Die Extremklettererin | |
| Marie Montexier brachte sich das Mixen selbst bei – und alles Weitere, was | |
| die DJ, Partyveranstalterin und Inhaberin der Plattenfirma Paryìa macht. | |
| Nachtleben: Wie ich mein Verhältnis zu harten Drogen geändert habe | |
| Unsere Autorin geht gern feiern in Clubs, illegale Drogen gehörten für sie | |
| bislang dazu. Nun wird „Sober Nightlife“ für sie ein Thema. | |
| Israelische Musikszene nach Oktober 2023: Im Club unerwünscht | |
| Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich viele Künstler der israelischen | |
| elektronischen Musikszene isoliert. Das Nova-Massaker wird ignoriert. | |
| Neue Musik aus Berlin: Verloren im Nebel tanzen | |
| Auf „Dark Portrait“ verschränkt Elina Shorokhov alias Soela Klaviermusik | |
| mit Clubnummern. Man möchte tanzen zu diesem nachdenklichen Sound. | |
| Technoparade Zug der Liebe in Berlin: Keine Melonen erwünscht | |
| Auch dieses Jahr zieht die Technoparade Zug der Liebe durch Berlin. Der | |
| Nahostkonflikt ist auch hier ein wesentlicher Bestandteil. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Gar nicht mal so abgründig | |
| „A L’ARME!“ und „Durchlüften“ gehen ins Finale, „VILLAPALOOZA“ l… | |
| Freund*innen der Liedkunst in den Garten, im silent greeen wird es | |
| dystopisch. | |
| Club-Sterben in Hamburg: Dem Molotow droht das Aus | |
| Der Musikclub Molotow auf der Reeperbahn hat überraschend eine Kündigung | |
| vom Vermieter erhalten. Der will dort nun ein „Boutique Hotel“ errichten. | |
| R&B jenseits des Mainstreams: Kraftvoll, laut und sphärisch | |
| Der R&B wurde in den USA 2023 abseits des Mainstreams von progressiven | |
| Künstlerinnen geprägt. Wie klingen Victoria Monét, Liv.e und Niecy Blues? | |
| Ausgehen in Japan: Auf Safari im Technoclub | |
| Unsere Autorin konnte nicht verstehen, warum junge Menschen in Japan keine | |
| Clubempfehlungen geben können. Nach einem Tanzabend wurde es ihr klar. | |
| Geschichte der elektronischen Musik: Broken English am Rhein | |
| Kristina Schippling zeigt mit dem Film „The Sound of Cologne“ Kölner | |
| Musikleben von Stockhausen über Can und Kraftwerk zu Niobe und Mouse on | |
| Mars. | |
| Konzerttipps für Berlin: Clubkultur und ihre Freiräume | |
| Bendik Giske stellt zum Beginn der Konzertsaison in der Volksbühne sein | |
| neues Album vor. Mouse on Mars feiern drei Jahrzente musikalisches | |
| Schaffen. | |
| Egotronic-Sänger über Krebserkrankung: „Ich bin noch nicht so weit“ | |
| Torsun Burkhardt, Sänger und Bassist der Band Egotronic, ist tot. Noch im | |
| Mai sprach er mit der taz über seine Chemotherapie und was ihm Halt gibt. | |
| Latin-Pop aus Berlin: Eruption und Neuanfang | |
| Symbole der Metamorphose: Daniel Haaksman lässt auf seinem neuen | |
| Latin-Pop-Album „Sonido Lava“ Vulkane Feuer spucken. | |
| Popstar Bad Bunny: Kardashians Latin Lover | |
| Der puertorikanische Reggaeton-Sänger Bad Bunny gehört zu den weltweit | |
| erfolgreichsten Popkünstlern, obwohl er auf Spanisch singt. Wie kann das | |
| sein? | |
| Neues Album von Nabihah Iqbal: Utopie auf dem Dancefloor | |
| Euphorie beim Tanzen, freie Liebe, alte Literatur und der Hall im Bad der | |
| Oma – das alles verbindet die Musik der Londoner Künstlerin Nabihah Iqbal. | |
| Musiker Chancha Via Circuito: Vom Friseursalon ins Laboratorium | |
| Der Argentinier Chancha Via Circuito arbeitet auf seinem Album „La | |
| Estrella“ mit abenteuerlustigen Künstlern. Das klingt angenehm verhuscht. | |
| Neue Begegnungen von Musikstilen: Fremde oder Freunde | |
| Wie klingt es, wenn geografisch entfernte Musiktraditionen | |
| aufeinandertreffen? Das zeigen Alben von Bachir Attar und Elliott Sharp | |
| sowie Mickey Hart. | |
| Technoparade Zug der Liebe in Berlin: „Revolutionäre Kraft“ | |
| Nach dem Riesenrave im Juli zieht der Zug der Liebe durch Berlin. Es gebe | |
| schlicht ein Grundbedürfnis nach Paraden, so Technolegende Jürgen Laarmann. | |
| Neue Musik aus Berlin: Instrumentiert bis clubtauglich | |
| Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus | |
| Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar. | |
| Neue Musik aus Berlin: Fluss ohne Tanzufer | |
| Der in Berlin lebende britische Produzent Sam Shackleton legt nach einigen | |
| Jahren Pause nun wieder ein Soloalbum vor. | |
| Buch „Ten Cities“ über Clubkultur: Musik lässt sich nicht aufhalten | |
| Der Band „Ten Cities“ zeigt die Clubkultur von zehn afrikanischen und | |
| europäischen Städten von 1960 bis heute – und ist so massiv wie ein | |
| Telefonbuch. | |
| Musiker über Klangästhetik: Im Zweifelsfall stolpern | |
| Neue Alben, simple Loops, Faszination für die Maschine. Die Musiker Gunther | |
| Wüsthoff und Frank Bretschneider teilen die Leidenschaft für elektronische | |
| Musik. | |
| Experimentelle Musik aus Berlin: Wildes Zeug | |
| Der Neuköllner Club Sameheads und das Berliner Musikprojekt Die Wilde Jagd | |
| mixen krude Klänge mit Clubmusik und seltsamen Sagen. | |
| Soundkünstler aus der Lombardei: Schachmatt? Eher ein Lebenszeichen! | |
| Der italienische Elektronik-Bilderstürmer Lorenzo Senni klingt zuweilen | |
| fast barock. Sein Album „Scacco Matto“ ist tröstender Pop mit Fallstricken. | |
| Clubsterben in Berlin: Alles am Fluss | |
| Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man | |
| Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her. | |
| Kolumne „Durch die Nacht“: Frauen machen bessere Popmagazine | |
| Musikmagazine eingestellt! Printmagazine sterben aus! Von wegen: In Berlin | |
| erscheinen nun wieder Musikmagazine – und sie sind lesenswert. | |
| Elke Brauweiler im Konzert: Hauchig bis rauchig | |
| Einst war Paula die Berliner Pop-Band der Stunde. Jetzt stellte Sängerin | |
| Elke Brauweiler ihr neues Soloalbum in Berlin-Mitte vor. | |
| Sponsoring in der Club- und Musikkultur: Auf der Suche nach neuen Flügeln | |
| Sponsoring von Firmen wie Red Bull wird in der Club- und Musikkultur als | |
| notwendiges Übel betrachtet. Allerdings gibt es Alternativen. | |
| Festivalempfehlung für Berlin: Geschlecht und Maschine | |
| Das interdisziplinäre DICE-Festival rückt Frauen, nicht-binäre und trans | |
| Künstler*innen in den Fokus. An verschiedensten Orten in Neukölln. | |
| Festival für Avantgardemusik: Neue musikalische Kleiderordnungen | |
| Neue Musik oder aktuelle Musik oder doch lieber zeitgenössische Musik? Gibt | |
| es alles bei MaerzMusik, dem am Freitag startenden „Festival für | |
| Zeitfragen“. | |
| Neues Album von Gajek: Das Rascheln der Datentransfers | |
| Der Elektronikmusiker Gajek produziert Klänge für unsere nervöse Zeit. Er | |
| knüpft damit an eine ästhetische Bewegung der alten BRD an. | |
| Festival für experimentelle Clubmusik und Kunst: Der Sound des Tumults | |
| Aufruhr ist das Thema des diesjährigen CTM-Festivals. Es präsentiert ab | |
| heute zwei Wochen lang unbehagliche Musik für unbehagliche Zeiten. | |
| Clubnacht im Gretchen: Kuduro ist der neue Samba | |
| Clubmusik aus dem lusophonen Afrika ist in. Das Austauschprojekt „LusAfro“ | |
| vereint die besten VertreterInnen nun im Gretchen Club. |