| # taz.de -- Experimentelle Musik aus Berlin: Wildes Zeug | |
| > Der Neuköllner Club Sameheads und das Berliner Musikprojekt Die Wilde | |
| > Jagd mixen krude Klänge mit Clubmusik und seltsamen Sagen. | |
| Bild: Cover der Platte „Zeug!“ von Sameheads Records | |
| Der Neuköllner Club Sameheads ist nicht nur für seinen avantgardistischen | |
| Sound und seine rauschenden Feste bekannt, sondern auch für das obskure | |
| Zeug, das dort herumsteht und die Location wie eine begehbare Installation | |
| wirken lässt. | |
| „Zeug!“ heißt folgerichtig [1][ein Sampler], den die Sameheads-Belegschaft | |
| veröffentlicht hat. Es ist der dritte in einer Reihe von clubeigenen | |
| Kompilationen, auf denen befreundete Künstler:innen zu hören sind. Vier | |
| Tracks enthält „Zeug!“, und die Besetzung hat es in sich. So ist beim | |
| ersten Song gleich mal der rumänische Synthie-Frickel-Pionier Rodion G.A. | |
| beteiligt, er schickt uns in einem gemeinsamen Track mit dem belgischen | |
| Produzenten Mameen 3 in eine ferne Umlaufbahn, in der sich Krautrock à la | |
| Kraftwerk, Disco und Achtziger-Pop auf wundersame Weise vereinen. | |
| Auch hinter dem Duo Shakey verbergen sich zwei in der experimentellen und | |
| elektronischen Musikszene bekannte Namen: Silvia Kastel und Wilted Woman | |
| gastierten in den vergangenen Jahren regelmäßig in Berliner Clubs, Kastel | |
| überzeugte zuletzt etwa mit ihrem [2][Album „Air Lows“]. | |
| In dem gemeinsamen Stück “Steel Dub“ zeigt sich bei beiden eine ausgepräg… | |
| Liebe zu Synthesizern; der Sound des Duos wären mit den Attributen | |
| glibberig, fluide und wabernd halbwegs zureichend beschrieben. | |
| ## Musik nach einem Gemälde | |
| Zu entdecken gibt es darüber hinaus einen hochgradig tanzbaren | |
| Ethno-Elektro-Track von Anatolian Weapons (alias Aggelos Baltas), sowie ein | |
| repetitives und perkussives Stück der Produzenten Don’t DJ und Dane Close, | |
| die hier unter dem Namen Kreng gemeinsame Sache machen. Das liebevoll | |
| gestaltete Artwork mit dem im Club entstandenen Cover-Motiv lohnen die | |
| Investition in die Vinyl-Version – ganz abgesehen davon, dass man dem | |
| Sameheads auf diese Weise in Corona-Zeiten ein bisschen was in die Kasse | |
| spült. | |
| Avantgardistisches gibt es auch von Die Wilde Jagd zu hören – allerdings | |
| auf vollkommen andere Art und Weise. Der eigentümliche Name des | |
| Musikprojekts von Sebastian Lee Philipp geht auf die Volkssage der „Wilden | |
| Jagd“ zurück – und auf ein actionreiches, apokalyptisches Ölgemälde des | |
| norwegischen Malers Peter Nicolai Arbo, das diesen Mythos abbildet | |
| („Åsgårdsreien“, 1872). Seine Musik bezeichnet Philipp als eine Art | |
| Soundtrack zu diesem Bild. | |
| Wie passend diese Einschätzung ist, das zeigt sich auf dem dritten Album | |
| des in Berlin ansässigen Musikers, das den schlichten Titel [3][„Haut“ | |
| trägt]. Denn die vier Stücke darauf – zwischen neun und 14 Minuten lang – | |
| sind ähnlich verschlüsselt, vieldeutig und abenteuerlich wie das Gemälde. | |
| Ihre Ursprünge hat die Musik im Krautrock, in der Kosmischen Musik und in | |
| der Düsseldorfer Schule – kennengelernt haben sich Philipp und | |
| Wilde-Jagd-Produzent Ralf Beck auch im Düsseldorfer „Salon des Amateurs“. | |
| Für „Haut“ wären diese Referenzen aber eine zu ungenaue Einordnung. | |
| ## Scratches und Sagen | |
| Im 10-Minuten-Stück „Himmelfahrten“ etwa finden sich Anleihen an indische | |
| und fernöstliche Rhythmen genauso wie 80s-Synthesizer-Klänge, technoide | |
| genauso wie rockige Passagen, und einige Teile erinnern gar an | |
| Scratch-Sounds im HipHop. Dazu kommt ein im Wortsinne sagenhafter Text, | |
| gesungen von Philipp und Gastsängerin Nina Siegler: „Wenn der Aal im großen | |
| Wagen/ Und der Bär im siebten Haus/ Woll’n wir ihre Früchte tragen/ Ihnen | |
| nur am Nächsten sein“. | |
| Die Texte erinnern allesamt an die Lyrik längst vergangener Epochen, im | |
| abschließenden „Sankt Damin“ reimt Philipp: „Voll Kriegeslust/ Mundet der | |
| Liebeskuss/ Tief ist sein Fieberfluss/ Trink auf, trink auf“. Diese | |
| altertümliche Sprache kann befremdlich wirken, zumal ihr eine hochaktueller | |
| Musikentwurf gegenübersteht, ein Mix aus Field Recordings, Ambientklängen, | |
| Breakbeats, Dub-Sounds sowie experimentellen und groovigen Percussions und | |
| Drums, die von Schlagzeuger Ran Levari eingespielt wurden. | |
| Aber diese Lust am Geheimnisvollen, am Gegensätzlichen und an der | |
| Irritation sind es dann auch, die „Haut“ so interessant machen. | |
| 30 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sameheads.bandcamp.com/album/zeug | |
| [2] https://blackesteverblack.bandcamp.com/album/air-lows | |
| [3] https://diewildejagd.bandcamp.com/album/haut | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Clubmusik | |
| taz Plan | |
| Kultur in Berlin | |
| Disco | |
| Krautrock | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Berliner Galerien | |
| Kinder | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| Refugees | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Kraut und Koma | |
| Harald Grosskopfs stilprägendes Album „Synthesist“ (1980) wird neu | |
| veröffentlicht, während das Quintett Koma Saxo eine EP mit fiebrigen Jazz | |
| vorlegt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Gegen den Coronafrust | |
| Mit dem Sampler „Zurück in die Zukunft“ sammeln 47 Bands Geld für einen | |
| feinen Berliner Club. Und JJ Weihls schubst uns in eine | |
| Synthie-Parallelwelt. | |
| Galerietour in Charlottenburg: Mit einem Lächeln im Gesicht | |
| Erleichterung und Freude, wieder Kunst zeigen zu können – die Berliner | |
| Galerien passen sich an die neue Normalität an. | |
| Quarantäne mit Kindern: Eine neue Dimension von Miteinander | |
| Selbstständigkeit erproben und zusammen spielen: Kolumnistin Sylvia Prahl | |
| gibt Tipps, wie sich Familien die Corona-Zeit vertreiben können. | |
| Der Hausbesuch: Aus der Zeit gefallen | |
| Enikö Ginzery spielt Neue Musik auf einem alten Instrument, dem Cimbalon. | |
| Als freischaffende Künstlerin hat sie es in der Corona-Krise schwer. | |
| Berliner Kultur im Corona-Exil: Kultur ist die beste Impfung | |
| Während sich die Mehrheit noch hypnotisieren lässt vom Krisen-Gerede, | |
| machen Berlins Kulturszenen ernst und explodieren vor Kreativität. | |
| Kolumne Ausgehen und Rumstehen: Aufmerksamkeitsschaben | |
| Tanzen für Geflüchtete, konzentriertes Zuhören und die Suche nach dem | |
| Jetzt: Unterwegs im Berliner Nacht- und Tagleben. |