| # taz.de -- Quarantäne mit Kindern: Eine neue Dimension von Miteinander | |
| > Selbstständigkeit erproben und zusammen spielen: Kolumnistin Sylvia Prahl | |
| > gibt Tipps, wie sich Familien die Corona-Zeit vertreiben können. | |
| Bild: Social Distancing ist im Britzer Garten kein Problem | |
| Der Shutdown bringt viele neue Erkenntnisse. Über einen selbst und vor | |
| allem über das eigene Kind. Klar, auch vor Corona war nicht jede gemeinsam | |
| verbrachte Stunde Qualitytime. Aber mit dem Homeschooling hat das tägliche | |
| Miteinander eine neue Dimension erreicht. Denn welche Eltern wissen schon, | |
| was vormittags im Unterricht abgeht? Sehr selten kommt auf die Frage „Und, | |
| wie war’s heute in der Schule?“ kaum mehr als nur ein sonores „Gut“. �… | |
| habt ihr in Deutsch gemacht?“ „Weiß nicht.“ Ok, das Kind hat gerade kein… | |
| Bock, ist ja auch müde, also fragen wir später nochmal nach. | |
| Und nun Homeschooling. Jetzt wissen wir zumindest, was inhaltlich | |
| vormittags im Unterricht abgeht. Vor den Osterferien hieß es oft: „Frau XY | |
| kann das aber viel besser erklären als du.“ Inzwischen hat man selbst auch | |
| dazugelernt, Strategien entwickelt, wie der Stoff ans Kind zu bringen ist, | |
| und wenn das dann geklappt hat, das stolze Gefühl kurz genießen. | |
| Anfängliche Probleme, den Tag zu strukturieren, haben wir mit einem | |
| Laufzettel gut in den Griff bekommen. Da stehen nicht nur die Pflichten | |
| drauf, sondern auch Ordnungspunkte wie „Daddeln“ und „Glotzen“. Keine | |
| festgelegten Uhrzeiten. Was erledigt ist, wird im Smiley-Feld abgehakt. Die | |
| freie Zeiteinteilung im vorgeschriebenen Rahmen hat zu einer erstaunlich | |
| effektiven Organisation geführt. | |
| „Sachkunde“ im Hinterhof | |
| Auch wenn viele Eltern befürchten, dass die Kinder jetzt Stoff verpassen | |
| und kaum zu schließende Wissenslücken entstehen, wäre in den Blick zu | |
| nehmen, was die Kinder in dieser Zeit alles anderes lernen. Neben Dingen | |
| wie Selbstorganisation, selbstständigem Arbeiten und der Erhöhung der | |
| Frustrationstoleranz können das ganz pragmatische Dinge sein, die auch ganz | |
| prima unter das Label „Sachkunde“ passen: Werken im Hinterhof (wenn | |
| genügend Materialien herumliegen), Schutzmasken nähen (Stoff kann man gut | |
| auf dem Markt am Maybachufer kaufen). | |
| Insbesondere Backen hat hier bezüglich stolzer Selbstständigkeit einiges | |
| bewirkt. Das Bereitstellen der Produkte (mit Mehl sparsam umgehen!) und der | |
| Backgeräte sowie der Hinweis, dass eine Renovierung der Küche zurzeit nicht | |
| drin sei, genügte. Rezepte für Muffins, Cookies und Crumble gibt es im | |
| Netz, Tür zu, und ein paar Stunden später dürfen alle die Köstlichkeiten | |
| genießen. | |
| Auch hat regelmäßiges Tagebuch führen zu einer Selbstreflexion geführt, die | |
| über das bloße Notieren der Tätigkeiten herausgeht. Und für das Ausdenken | |
| und Zeichnen eines Comics war sonst wohl auch immer die Zeit zu knapp. | |
| Was allerdings kaum auszugleichen ist, insbesondere, auch weil die Schule | |
| als Begegnungsort wegfällt, ist die soziale Isolation. Das wurde ganz | |
| deutlich, als wir zufällig auf einem Spaziergang Freund*innen getroffen | |
| haben. So geleuchtet hatte das Kind seit Wochen nicht mehr. | |
| Keine Umarmungen | |
| Und das, obwohl – völlig irre – die Abstandsregeln von den Kids schon so | |
| verinnerlicht sind, dass sie auf die sonst üblichen Umarmungen verzichtet | |
| haben. Auch wenn ein persönliches Treffen nicht zu toppen ist, dass | |
| Schulaufgaben mit Klassenkamerad*innen per Skype erledigt werden können, | |
| mit Omis und Opis und den Freund*innen über Bildtelefon kommuniziert werden | |
| kann, hilft ganz gut. | |
| Und spielen. Beim Klassiker Mau Mau können Aggressionen herrlich | |
| spielerisch abgebaut werden, wenn genüsslich mehrere Siebenen aus dem Hut | |
| gezogen werden und einer plötzlich mit der doppelten Kartenmenge dasitzt. | |
| Für die Schulung der geistigen Beweglichkeit mit enormem Spaßfaktor ist | |
| „Dobble“ das Spiel der Wahl. Auf 55 runden Karten sind jeweils 8 Symbole | |
| abgedruckt. Zwischen zwei Karten gibt es jeweils genau eines, das auf | |
| beiden Karten doppelt vorkommt. Das gilt es zu finden und laut | |
| auszusprechen. | |
| Ungeahnte Hürde: Wortfindungsschwierigkeiten unter Zeitdruck. Es gibt 5 | |
| Spielvarianten. Bei der Variante „Der Turm“ werden alle Karten auf die | |
| Spieler*innen verteilt und sie legen die Karten auf eine Karte in der Mitte | |
| ab. Wer zuerst alle Karten verbraten hat, hat gewonnen. Interessant dabei | |
| ist immer, wer sich bei gleichzeitigem Ausrufen des doppelten Symbols | |
| durchsetzen kann. [1][Dobble] gibt es in verschiedenen Ausführungen und | |
| kostet ca. 10 €. | |
| Diamanten sammeln | |
| Um Schnelligkeit geht es auch bei „Ubongo“. Hier bekommen alle | |
| Spieler*innen einen Satz bunter unterschiedlich geformter Plättchen, die | |
| auf einem Spielfeld in vorgegebener Form passend angeordnet werden müssen. | |
| Welche der Plättchen verwendet werden sollen, entscheidet vor Spielbeginn | |
| der Würfel. Leute mit einem grafisch geschulten Auge sind hier klar im | |
| Vorteil. | |
| Wer die Plättchen passend verlegt hat, ruft „Ubongo“ und darf sich einen | |
| blauen Diamanten nehmen, der oder die Zweite bekommt noch einen braunen. | |
| Alle, die vor Ablauf der Sanduhr fertig werden, bekommen auch noch einen | |
| Diamanten aus dem Beutel. Wer am Ende die höchste Punktzahl hat, und die | |
| ist unabhängig von der Menge Diamanten, hat gewonnen. | |
| Wer noch einen drauf setzen will, spielt „Ubongo 3D“, da müssen, wie der | |
| Name schon sagt, dreidimensionale Spielsteine passend ineinandergefügt | |
| werden. Ubongo gibt es noch in weiteren Ausführungen und kostet in der | |
| abgespeckten Reiseversion ca. 7 € und in der großen um die 30 €. | |
| Endlich selbst lesen | |
| Und da nicht immer vorgelesen werden kann, wird nun auch vermehrt selbst | |
| gelesen. Lesemuffel mit Harry-Potter-Affinität lesen beim interaktiven | |
| Spiel „Hogwarts Mystery“ (kostenlos im App-Store) mehr, als ihnen klar ist | |
| und haben Spaß dabei. Und für Kinder, die gerade dabei sind in die | |
| wunderbare Welt der Buchstaben einzutauchen, hat die Berliner Autorin | |
| Claudia Honecker zwei Fibeln geschrieben, die Sabine Pflitsch lebensnah | |
| illustriert hat. „Wir sind ganz durcheinander“ heißen sie, in einem | |
| herrscht „Chaos im Zoo“ im anderen „Chaos in der Küche“. | |
| Die Idee ist so einfach wie bezaubernd: Buchstaben der Küchenbegriffe | |
| beziehungsweise Namen der Zootiere sind durcheinander geraten. Die Giraffe | |
| ist da zunächst die Igreffa, dann die Fragife oder der Efigraf. Passend | |
| dazu ist das Bild einer fragmentierten Giraffe abgebildet. Auf der | |
| Folgeseite ist die Giraffe ganz und die einzelnen Buchstaben schwirren über | |
| die Seite. Auf einer gestrichelten Linie können sie passend angeordnet | |
| werden. | |
| Am Buchende sind alle Begriffe nebst Bild zum Überprüfen noch einmal | |
| abgebildet. Hier werden nicht nur Begriffe eingeübt, sondern Freude am | |
| Spiel mit Wörtern im Speziellen und Sprache im Allgemeinen angetriggert, | |
| die in beliebiger Form außerhalb des Buches am Abendbrottisch weitergeführt | |
| werden kann, erhältlich im [2][Ladislaus Bean Verlag] für ca. 12 €. | |
| Social Distancing ließ sich im Britzer Garten schon immer problemlos | |
| umsetzen. Bis es wieder Präsenzveranstaltungen gibt, stellt das | |
| [3][Freilandlabor Britz] Infos über aktuelle Themen als | |
| „Freilandlabor-Notizen“ ins Netz. Bevor man in den Britzer Garten fährt, | |
| kann man sich also über den Brutbeginn der Graugänse zu Hause informieren | |
| und die Lage dann im Britzer Garten in Eigenregie erkunden. Es gibt auch | |
| Videobeiträge über Karpfen oder Kanadagans und Familientipps, unter anderem | |
| mit Ideen, wie man sich den Garten auf den Balkon holen kann. | |
| 7 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://asmodee.de/search?q=dobble | |
| [2] https://www.ladislaus-bean-verlag.de | |
| [3] http://www.freilandlabor-britz.de/index.php/de/aktuelles/informationen | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| Homeschooling | |
| taz Plan | |
| Kultur in Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| Homosexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experimentelle Musik aus Berlin: Wildes Zeug | |
| Der Neuköllner Club Sameheads und das Berliner Musikprojekt Die Wilde Jagd | |
| mixen krude Klänge mit Clubmusik und seltsamen Sagen. | |
| Galerien nach der Wiedereröffnung: Möglichst keimfrei zur Kunst | |
| Gemeinsam mit dem Einzelhandel konnten die Berliner Galerien wieder öffnen. | |
| Eine erste Kunsttour durch Kreuzberg. | |
| Klassiker des schwulen Kinos: Nicht nur Sexszenen | |
| Der Berliner Filmverleih Salzgeber präsentiert Frank Ripplohs „Taxi zum | |
| Klo“ in einer restaurierten Fassung in seinem neuen digitalen Salzgeber | |
| Club. |