| # taz.de -- Disco | |
| Neues Album von Sophie Ellis-Bextor: Flunkern und Funkeln | |
| Mit „Murder on the Dancefloor“ hat sich die britische Sängerin Sophie | |
| Ellis-Bextor unsterblich gemacht. Nun kommt ihres neues Album | |
| „Perimenopop“. | |
| Kinotipp der Woche: Die Club-Legacy | |
| Tanz die Vika: Mit Mitte 80 legt DJ Vika immer noch auf. Die Doku über die | |
| polnische Clubgröße kommt nach Berlin. Im Lichtblick erklingt Italo Disco. | |
| Doro goes Disco: Tanzende Bochumer | |
| Die RTL-Serie „Disko 76“ spielt in einer 70s-Fantasiewelt. Die ist wenig | |
| nuanciert, aber unterhaltsam. Und dann jagt eben ein Hit den nächsten! | |
| Geschichte des Italo Disco: Dolce Disco | |
| Ausgerechnet in Deutschland prägte man den Begriff des Italo Disco. Ein | |
| Blick in die Geschichte eines Genres, das sich in keine Schublade quetschen | |
| lässt. | |
| „Flashdance“-Sängerin: Irene Cara ist tot | |
| Sie war die Interpretin der 1980er-Jahre-Hits „Fame“ und „What a Feeling�… | |
| Nun ist die Schauspielerin und Musikerin im Alter von 63 Jahren gestorben. | |
| „Songs of Gastarbeiter“ Teil Zwei: Discofolk in Almanya | |
| Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der | |
| ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext. | |
| Neues Album „Nine“ von Sault: Hoffnungslosigkeit klingt funky | |
| Von den Straßen Londons handelt das neue Album der britischen Band Sault. | |
| „Nine“ lässt sich für 99 Tage kostenlos im Netz herunterladen. | |
| Landdisko im Museumsdorf: Der hellste Stern am Disco-Himmel | |
| Das Museumsdorf Cloppenburg lädt nun in eine originalgetreue Landdiskothek. | |
| Die stand im Dorf Harpstedt und wurde originalgetreu wieder aufgebaut. | |
| Kulturgeschichte des Italo-House-Sounds: Dekadenz in Azurblau | |
| Dolce Vita auf dem Dancefloor. Wie die italienischen Clubsounds zwischen | |
| Adria und Mittelmeer klingen und warum sie gute Laune machen. | |
| Ausstellung zum Club Studio 54: Von Bianca Jagger bis Oma Doris | |
| Was von der Disco-Ära blieb: Die Ausstellung „Studio 54 Night Magic“ | |
| vermittelt die dekadente Atmosphäre des New Yorker Clubs. | |
| Dub von Roísín Murphy und Crooked Man: Gleich noch mal, aber ganz anders | |
| Roísín Murphy veröffentlicht mit dem House-Pionier Richard Barratt „Crooked | |
| Machine“, einen Discodubmix als eigenständiges Werk. | |
| Motown meets Westafrika: Ihrer Zeit weit voraus | |
| 1980 kamen westafrikanische Musiker nach L.A.. Mit Motown-Künstlern | |
| spielten sie „Eboni Band“ ein: Fantastische Musik, nun | |
| wiederveröffentlicht. | |
| Neues Album von Sault: Unberechenbares Salz | |
| Das mysteriöse Bandprojekt Sault ist wieder aufgetaucht: Mit „Untitled | |
| (Rise)“ feiert es die vielfältige Blackmusic und prangert Rassismus an. | |
| Debütalbum von Postpunk-Band: „Ich finde Dich nicht in der Disco“ | |
| Kratzige Gitarre, bellen oder nicht bellen. Die Hamburg-Berliner | |
| Postpunk-Band Erregung Öffentlicher Erregung veröffentlicht ihr Debütalbum. | |
| Sound der 70er Jahre: Yacht-Rock ist ein politischer Törn | |
| Marcus Liesenfeld versammelt auf der Compilation-Reihe „Too slow to disco“ | |
| das kalifornische Pendant zum New Yorker 70er-Disco-Sound: Yacht-Rock. | |
| Neues Album von Moodymann: Zwischen Hölle und Halleluja | |
| Der Detroiter Produzent Moodymann überzeugt mit seinem neuen Album „Taken | |
| Away“. Er bringt afroamerikanisches Musikerbe in eine Dancefloor-Gegenwart. | |
| Experimentelle Musik aus Berlin: Wildes Zeug | |
| Der Neuköllner Club Sameheads und das Berliner Musikprojekt Die Wilde Jagd | |
| mixen krude Klänge mit Clubmusik und seltsamen Sagen. | |
| Nachruf auf No-Wave-Sängerin Cristina: Die Frau, die nicht zu haben war | |
| No-Wave-Disco-Chanteuse Cristina ist am Mittwoch in New York an den Folgen | |
| einer Corona-Infektion gestorben. Sie wurde 61 Jahre alt. | |
| Neues Album von U.S. Girls: Beschädigung als Leitwährung | |
| Meg Remy macht mit ihrem Bandprojekt U.S. Girls und dem neuen Album „Heavy | |
| Light“ eine Gratwanderung: eingängige Popsongs und düstere Texte. | |
| Legendäre Land-Disco: „Nicht im Ritz, bei Fritz!“ | |
| Fritz Stagges „Stagge's Hotel“ in Osterholz-Scharmbeck war die erste | |
| Diskothek in der Gegend. Unser Autor hat die „Ära Stagge“ miterlebt. | |
| Debütalbum von 79.5 aus New York: „Boy don’t be afraid“ | |
| Freiheit und Humor, eine Girlgroup moderner Bauart – 79.5 aus New York und | |
| ihr ungewöhnlich schillerndes Debütalbum „Predictions“. | |
| Eine Zeitreise in die 90er Jahre: Mit der Discoqueen in der Lederbar | |
| Einmal trat Amanda Lear – eine schwule Ikone – beim Lesbisch-schwulen | |
| Straßenfest auf. Unser Autor hat sie damals interviewt und nach ihrer | |
| Vergangenheit befragt. | |
| Zum 70. Geburtstag von Grace Jones: Schamgrenzen sind anderswo | |
| Androgyn, sexuell selbstbewusst, immer aktiv. Grace Jones wird mit den | |
| Jahren immer lauter statt leiser. 70 Jahre sind noch lange nicht genug. | |
| Disco-Kultur in New York: „Alle Wege führen zurück zum Loft“ | |
| Der britische Autor Tim Lawrence beschäftigt sich mit der frühen | |
| Pop-Kultur. Er sieht eine Linie von der Disco Demolition Night 1979 bis zu | |
| Trump. | |
| Inklusive Disco in Berlin: Hier isses immer schön | |
| Im Mensch Meier feierten am Samstag Menschen mit und ohne Behinderung. Mit | |
| und ohne Glitzer. Ein Besuch bei der Partyreihe Spaceship. | |
| taz-Serie Verschwindende Dinge (8): Die Masse will nicht mehr | |
| Zum Tanzen geht man nicht in die Disco. Man geht in einen Club. Zeit also, | |
| sich von den Großraum-diskotheken zu verabschieden. | |
| Jugendtanzmusik in der DDR: Uuuuuuh! | |
| Die Caufner-Schwestern schrieben in den späten Siebzigern ein kleines, | |
| glitzerndes Kapitel Popgeschichte: Disco auf Deutsch – in der DDR. | |
| Sängerin Lizzy Mercier Descloux: Die Gazelle ist eine Kratzbürste | |
| Lizzy Mercier Descloux schrieb schon 1976 über die Punkrebellion. Endlich | |
| werden ihre Alben wiederveröffentlicht. | |
| Wiederveröffentlichung von Grace Jones: Diese Party wird niemals enden | |
| Die ersten drei Alben von Grace Jones sind nun als Box neu veröffentlicht | |
| worden. Eine Hommage an eine Königin des Disco. | |
| Jimmy Somerville über neues Album: „Emotionaler Schrei des Herzens“ | |
| Jimmy Somerville, der Mann mit der Falsettstimme, will der Discomusik ihren | |
| politischen Sprengstoff wiedergeben. Ein Gespräch über Polyesterhosen und | |
| Kämpfe. | |
| Lohnenswerte Ausgrabungen: Der ewige Stenz ist stets voraus | |
| In der Reihe „Elaste“ kompiliert der Münchner DJ und Produzent Dompteur | |
| Mooner Vintage-Futurism-Tracks aus der Ära von Disco und House. | |
| Anzeige gegen Bremer Polizisten: Unverhältnismäßige Polizeigewalt | |
| Die Bremer Polizei hat Selbstanzeige gegen Beamte wegen Körperverletzung im | |
| Amt erstattet. Sie waren gegen einen bereits am Boden liegenden Mann | |
| vorgegangen. | |
| Dancefloor von Kalabrese und Coma: Retro kann auch prekär sein | |
| Ob geschichtsbewusst cool oder jugendlich ungestüm: Neue House-Entwürfe aus | |
| Zürich von Kalabrese und aus Köln von Coma zeigen den Willen zum | |
| Weiterfeiern. | |
| Medienrummel um Daft Punk: „Ich will wie ein Mädchen tanzen“ | |
| „Random Access Memories“, das neue Daft-Punk-Album, sorgt auch in der | |
| französischen Heimat der beiden Musiker für Furore. | |
| Carsten „Erobique“ Meyer: „Ich mag schäbige 70er-Discosongs“ | |
| Der Keyboarder Carsten Meyer nennt sich Erobique. Im Interview spricht er | |
| über Unprofessionalität, Gelassenheit und knallhartes Business in Berlin. | |
| Rassismus in Osnabrück: Geschlossene Gesellschaft | |
| In die Osnabrücker Disko „Alando Palais“ kommt nicht jeder rein. Ein | |
| abgewiesener Gast hat Anzeige erstattet. Der Bürgermeister ruft zur Debatte | |
| auf. |