| # taz.de -- Wiederveröffentlichung von Grace Jones: Diese Party wird niemals e… | |
| > Die ersten drei Alben von Grace Jones sind nun als Box neu veröffentlicht | |
| > worden. Eine Hommage an eine Königin des Disco. | |
| Bild: Grace Jones, 1976. | |
| Als Grace Jones 1981 mit dem funky R&B-Song „Pull Up to the Bumper“ | |
| erstmals in den deutschen Charts landet, macht sie das Mainstream-Publikum | |
| mit einem Video irre, in dem sie unter ihrem Anzug völlig | |
| selbstverständlich unbekleidet ist. In krassem Gegensatz zur Nacktheit | |
| steht ihre zum Rechteck geschorene Frisur –sie wird ihr Markenzeichen –, | |
| die ihre hohen wulstigen Wangenknochen und den gewaltigen Mund noch mehr | |
| betont. Alle paar Takte huscht ein selten gezeigtes Lächeln über das | |
| markante Gesicht. | |
| Zu diesem Zeitpunkt ist die Künstlerin im Showbiz längst ein gefeierter | |
| Star. Geboren 1948 in Spanish Town auf Jamaika in eine streng gläubige | |
| Familie, kommt sie mit Zwölf nach Syracuse, Upstate New York, wo ihr Vater | |
| als Prediger arbeitet. Die völlig anderen Lebensumstände in Nordamerika und | |
| die Tatsache, dass sie das einzige schwarze Kind auf der Schule ist, machen | |
| sie zur Außenseiterin. Sie beginnt zu schauspielern und läuft sich in den | |
| frühen Siebzigern auf den Laufstegen von Paris für Modelabels wie Yves St. | |
| Laurent die Füße wund, ziert die Titelseiten von Vogue und Elle. | |
| Die Modelkolleginnen Jerry Hall und Jessica Lange nehmen sie mit zum Feiern | |
| in den angesagten Pariser Club „Le Sept“. In jener Zeit fasst sie den | |
| Entschluss, ihr Geld mit Singen zu verdienen, und nimmt Demos auf. Eine | |
| erste Version des campy Songs „I Need a Man“ erscheint bereits 1975 und | |
| avanciert zum Discohit in Holland und Frankreich. Als der Discosound im | |
| Jahr darauf aus dem schwulem Underground in die Charts gespült und durch | |
| Donna Summer und Silver Convention auch im Radio vermarktet wird, suchen Si | |
| und Eileen Berlin für ihr kleines New Yorker Label Beam Junction nach einem | |
| Act, der Eurodiscosound erfolgreich in die Vereinigten Staaten importieren | |
| würde. | |
| Der Conga-getriebene Hochgeschwindigkeits-Boogie von „I Need a Man“, ihr | |
| beeindruckendes Äußeres und ihr Talent als furchtlose Rampensau machen | |
| Grace Jones zur idealen Kandidatin. Die Berlins nehmen die 28-Jährige unter | |
| Vertrag und bringen sie mit Tom Moulton zusammen – jenem Produzenten, der | |
| sich mit einem aus drei aneinander montierten Songs bestehenden Mix auf | |
| Gloria Gaynors Debütalbum „Never Can Say Goodbye“ (1974) direkt in den | |
| Disco-Olymp katapultiert und nebenbei den Remix erfindet, angeblich um den | |
| DJs genügend Zeit zu verschaffen, in Ruhe pinkeln zu gehen. | |
| ## Hang zum Cross-Dressing | |
| Moulton zögert, weil er findet, Jones’ Stimme klinge wie Bela Lugosi. Doch | |
| die lässt sich nicht beirren und nimmt Gesangsunterricht. Schließlich | |
| produziert Moulton doch Jones’ Debütalbum „Portfolio“ in der Hitfabrik d… | |
| warmen Philly-Soul-Sound, den Sigma Studios in Philadelphia. | |
| Zwischenzeitlich ist Grace Jones mit „I Need a Man“ und ihrem Hang, mit | |
| Cross-Dressing Verwirrung zu stiften, zum Darling der Gay-Disco-Community | |
| geworden. Auch in dem im April 1977 eröffneten Hedonisten-Tempel Studio 54 | |
| ist sie Stammgast, auf der Bühne wie im Publikum. Ein Türsteher erinnert | |
| sich: „Grace Jones kam öfter splitterfasernackt. Vermutlich öfter, als sie | |
| das hätte sollen.“ | |
| Weil Beam Junction der gewachsenen Popularität von Grace Jones nicht | |
| gerecht werden kann, bringen die Berlins ihren Schützling bei Island | |
| Records unter, wo ihr Debüt „Portfolio“ im Oktober 1977 erscheint – und … | |
| zu einem der innovativsten und charismatischsten Acts in der Geschichte des | |
| Labels wird. Die A-Seite von „Portfolio“ besteht aus einem | |
| zusammenhängenden Mix dreier Uptempo-Broadway-Musical-Stücke und bietet | |
| eine Grace Jones, die konventionell singt. Der Endlos-Mix spiegelt eine | |
| lange Partynacht wider. Die B-Seite startet mit ihrem ersten | |
| internationalen Hit, einer Bossanova-getriebenen Discoversion von Edith | |
| Piafs „La vie en rose“, der man sich schlecht entziehen kann. Weitere Songs | |
| sind die „alten“ Stücke „I Need a Man“ sowie „Sorry“ und „That�… | |
| Trouble“, die Jones auch mit komponiert hat. | |
| Kaum acht Monate danach kommt ihr ebenfalls von Tom Moulton produziertes | |
| zweites Discoalbum „Fame“ heraus. Dessen Singleauskopplungen „Do or Die“ | |
| und „Autumn Leaves“ werden beide zu Dancefavoriten, erreichen aber nicht | |
| den Mainstream. Jones’ kraftvolle Stimme wird von Streichern und Bläsern | |
| flankiert, der stampfende Uptempo-Rhythmus aller Stücke wird nur kurz | |
| unterbrochen durch eine Bridge, der Wechsel der Tonart eingeleitet durch | |
| Bassläufe, die wissen, wo sie hinwollen, und die Tänzer auch heute noch in | |
| den Mittelkreis der Tanzfläche drücken. Rückblickend wirkt das | |
| sehnsuchtsvolle „Am I Ever Gonna Fall in Love in New York City“ als | |
| Wendepunkt, die endlose Party ist zwar noch in vollem Gange, aber einige | |
| Gäste rüsten bereits wieder zum Aufbruch. | |
| Der Erscheinungstermin von „Muse“, 1979, dem dritten und letzten nochmals | |
| von Moulton produzierten Werk, fällt mit dem Ende der Discoära zusammen, es | |
| gilt als „das verlorene Album“ von Grace Jones. Hits landet sie damit | |
| keine. Ihr Gesang klingt abgeklärt, etwas Aggressives hat sich | |
| eingeschlichen, lieblich sind nur noch die Backingvocals. Der orchestrale | |
| Sound bemüht noch einmal die große Geste, tolle nervige Sounds, die an das | |
| Karussellgehupe auf Jahrmärkten und akustische Einparkhilfen moderner Autos | |
| erinnern, werden wohldosiert eingestreut. Die Songtitel lassen ahnen, dass | |
| sich hier etwas dem Finale nähert: „Sinning“, „Suffer“ oder „Repenta… | |
| (Forgive Me)“. | |
| ## Slave to the Rhythm | |
| Zum 67. Geburtstag der Diva hat Island Records nun diese drei Alben in | |
| einer schmucken Box unter dem nackten Titel „Grace Jones – Disco“ neu | |
| veröffentlicht. Disco gibt es reichlich: Jedes der drei Alben ist mit | |
| unveröffentlichten Edits und verschiedenen Remixen aufgepolstert. Das ist | |
| für den nach Vollständigkeit lechzenden Nerd schön, beim Anhören gerät die | |
| Endlosschleife aber zum Fallstrick, die Tracks erscheinen dadurch etwas | |
| beliebig. Die erhellenden Linernotes und Fotos aus der Discoära rufen in | |
| Erinnerung, dass, anders als bei vielen heutigen Trillerpfeifen, sexy Posen | |
| und geschmackvolle Inszenierung eins sein können. Der auf „Muse“ gemachten | |
| Aufforderung im Song „On Your Knees“ kommt die Partycrowd jener Zeit nach. | |
| Mit Beginn des neuen Jahrzehnts 1980 klinkt sich Jones aus der Disco aus | |
| und pflanzt ihr Oeuvre stärker ins kollektive Popgedächtnis. Sie verquirlt | |
| elegant musikalische Stilrichtungen wie Reggae, R&B, Funk und New Wave und | |
| bleibt mit ihrem androgyn unterkühlten Image, das ihr zeitweiliger | |
| Lebensgefährte, der Fotograf Jean-Paul Goude, wesentlich prägt, medial | |
| dauerpräsent. Ein Meilenstein sind das Artwork des 1985er-Konzeptalbums | |
| „Slave to the Rhythm“ und das Video zum Titelsong. Darin gerät der Mund der | |
| Jones zur Edelstahlgarage, aus der die barfüßige, kreischende Diva in einem | |
| flotten Auto sitzend herausbraust. | |
| Dann adelt sie den James-Bond-Film „Im Angesicht des Todes“ mit ihrem | |
| Auftritt als böse May Day. Zusammen mit der britischen Champagner-Truppe | |
| Duran Duran, die den Titelsong beisteuert, sorgt die Jones damit für ein | |
| stylishes Highlight der Achtziger. | |
| Alle kennen ihren von Trevor Horn maßgeschneiderten Hit „Slave to the | |
| Rhythm“ von 1985, weit weniger bekannt ist Frau Jones’ Gespür für | |
| extravagante Coverversionen: Die wütende Reggae-Version von „She’s Lost | |
| Control“ von Joy Division, die Reggae-Ohrfeige des Pretenders-Songs | |
| „Private Life“ oder der unterkühlt sparsame Wave von David Bowies und Iggy | |
| Pops „Nightclubbing“, in dem Grace Jones tiefes Timbre sich besonders gut | |
| mit ihrem markanten Sprechgesang der Post-Disco-Zeit stellt. | |
| So, wie Jones heute alterslos auftritt – während ihres gesamten Auftritts | |
| anlässlich des Thronjubiläums 2012 von Elisabeth II. kreist der damals | |
| 64-Jährigen, angetan mit einem futuristischen Bunny-Kostüm, ein | |
| Hula-Hoop-Reifen um die Hüften –, gibt auch ihr gut gealtertes Werk keinen | |
| Anlass, an das Ende der Party zu denken. Und lässt verstehen, dass | |
| Künstlerinnen von Lady Gaga bis Roisin Murphy als Inspirationsquelle Grace | |
| Jones nennen. | |
| 22 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Grace Jones | |
| Disco | |
| New York | |
| Grace Jones | |
| Disco | |
| Afro-Punk | |
| Punkrock | |
| James Bond | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Grace Jones: Prügel und Austern | |
| „Grace Jones: Bloodlight and Bami“ von Sophie Fiennes zeigt Bruchstücke | |
| einer widersprüchlichen Künstlerinbiografie. | |
| Disco-Kultur in New York: „Alle Wege führen zurück zum Loft“ | |
| Der britische Autor Tim Lawrence beschäftigt sich mit der frühen | |
| Pop-Kultur. Er sieht eine Linie von der Disco Demolition Night 1979 bis zu | |
| Trump. | |
| Afropunk-Festival in London: Es regnet Lippenbalsam | |
| Beim Klassentreffen der Cool Kids feierte das Publikum sich selbst. Grace | |
| Jones siegte über identitätspolitisch beschränkte Diskussionen. | |
| Memoiren von Rockstar Chrissie Hynde: Anführerin der Gitarrengang | |
| Chrissie Hynde, US-Powerpop-Ikone und Augenzeugin des britischen Punk, hat | |
| mit „Reckless“ eine unterhaltsame Autobiografie veröffentlicht. | |
| Die Briten und ihr James Bond: 007 und das verlorene Empire | |
| Mit ihrem geopolitischen Minderwertigkeitskomplex brauchen die Briten die | |
| Figur James Bond. 007 steht für den alten Glanz. | |
| Werkschau zu Hanns Eisler: Ändere die Welt, sie braucht es | |
| Unbedingt immer wieder Hanns Eisler hören! Eine große CD-Box bietet nun zum | |
| Glück eine gute Gelegenheit dazu. |