| # taz.de -- „Songs of Gastarbeiter“ Teil Zwei: Discofolk in Almanya | |
| > Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik | |
| > der ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext. | |
| Bild: Die Nachtigall von Köln: Ausschnitt eines Coverfotos von Yüksel Oezkasap | |
| In vielen türkischen Familien gibt es „Gurbetçiler“. Menschen, die in der | |
| Fremde leben und ihre Erlebnisse aus der Ferne den Verwandten zu Hause | |
| berichten. Aber es gibt nur einen Gurbetçi in Almanya, der beim Erzählen | |
| auf den Flügeln einer Saz und einer Wah-Wah-Gitarre davonschwebt und in | |
| spacigen Gefilden landet, noch nicht ganz in der Disco, aber auch nicht | |
| mehr im Folk. Dieser Gurbetçi taucht in dem sagenhaften Song [1][„Liebe | |
| Gabi“ vom Duo Derdiyoklar] aus dem Jahr 1981 auf. | |
| Er leidet bitterlich, trotzdem will er nicht mehr zurück in die Türkei, | |
| denn er ist längst verwurzelt in Westdeutschland, was im Fall von | |
| Derdiyoklar damals der Großraum [2][Stuttgart] war. Weil ihm dort die | |
| Anerkennung fehlt, er sich ausgenutzt fühlt und diskriminiert, singt der | |
| Vortragende zweisprachig über erlittenes Unrecht. | |
| Einer deutschen Freundin berichtet er, was alles falsch läuft: „Helmut Kohl | |
| und auch Strauß le le liebe Gabi / Wollen Ausländer raus le le liebe Gabi / | |
| Bizler insan değil miyiz le le liebe Gabi / Severek yaşamak varken le le | |
| liebe Gabi / Şimdi bir de vize cıktı le le liebe gabi / Nice gönülleri | |
| yıktı le le liebe Gabi / Gurbetçiler dertten bıktı le le liebe Gabi / | |
| Gülerek yaşamak varken le le liebe Gabi.“ | |
| ## Ehrenwerte Menschen | |
| „Sind wir etwa keine ehrenwerten Menschen?“ (Bizler insan değil miyiz) ist | |
| eine rhetorische Frage und sie wird durch das psychedelisch gestotterte „le | |
| le liebe Gabi“ verstärkt. Der nachgeschobene Satz „Jetzt wurde auch ein | |
| Visum ausgestellt“ (Şimdi bir de vize cıktı) wird durch den | |
| charakteristischen Klang von Saz und der Wah-Wah-Gitarre gepolstert. Musik | |
| und Text machen „Liebe Gabi“ von Derdiyoklar zu einer Preziose, für die | |
| eigens das Genre Disco-Folk erfunden worden zu sein scheint. | |
| Ursprünglich gab es „Liebe Gabi“ lediglich auf einem Tape-Album des | |
| Kassettenlabels Türküola. Vor einigen Jahren tauchte der Song dann auf | |
| einer leider nur wenig beachteten Platte des Hamburger [3][Pudelclubs] auf. | |
| Nun bildet „Liebe Gabi“ das Herzstück [4][der verdienstvollen Compilation | |
| „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“]. Und spätestens jetzt sollte das Lied noch | |
| breitere Hörerkreise erreichen. | |
| An seiner Veröffentlichungsgeschichte sieht man schon, dass es auch 61 | |
| Jahre nach Beginn des Anwerbeabkommens von türkischen Arbeiter:Innen in | |
| der BRD Mühe kostet, migrantische Kultur jenseits des türkischen | |
| Hochzeitsmusik-Zirkels und einiger Nerds zu etablieren. Das ändert die | |
| Reihe „Songs of Gastarbeiter“ auf jeden Fall. | |
| [5][Seit ihrem ersten Teil, 2014 veröffentlicht,] ist schon viel passiert, | |
| in einigen deutschen Städten gibt es längst regelmäßig Clubabende, bei | |
| denen migrantische Musik auch für Hörer:Innen jenseits ihrer | |
| unmittelbaren Zielgruppe gespielt wird. Zusammengestellt haben Teil 1 und | |
| die 17 Songs von Teil 2 der Berliner [6][Imran Ayata] und der Münchner | |
| Bülent Kullukcu. | |
| ## Aktuelle Botschaften | |
| Und neben dem Hit „Liebe Gabi“ versammeln sie teils noch seltenere und | |
| unbekannte, aber nicht minder eindrucksvolle Songs aus einer fernen Zeit. | |
| Ihre Musik ist entstanden, bevor es Satellitenschüsseln und Handys gab. | |
| Nicht nur an „Liebe Gabi“ ist zu bemerken, wie aktuell ihre Botschaften | |
| immer noch sind. Wie rassistisch es früher war und wie und was sich an | |
| diesem Zustand dann doch mit der Zeit geändert hat im Zusammenleben in | |
| Deutschland. | |
| Übrigens haben Ayata und Kullukcu nicht nur türkischsprachige und | |
| türkisch-deutsche Songs ausgegraben, auch solche von griechischen, | |
| vietnamesischen, spanischen und südamerikanischen Interpreten sind auf | |
| „Songs of Gastarbeiter“ enthalten. Einen Remix von [7][Ozan Ata Cananis] | |
| Song „Alle Menschen dieser Erde“ haben sie beim Frankfurter | |
| Elektronikproduzenten Shantel in Auftrag gegeben. Durch seinen Beitrag für | |
| Teil 1 ist der [8][Musiker] überhaupt erst wieder aus der Versenkung | |
| aufgetaucht und aktiv geworden. | |
| Dazu gibt es Coverversionen, klassische Folktraditionals, aber auch | |
| rührselige Schlager und Disco-Folk, nicht nur aus Westdeutschland, auch | |
| [9][vietnamesischer Pop aus der DDR] ist zu entdecken: „Cherie“ vom Projekt | |
| Bayon. | |
| Hervorzuheben wäre auch [10][„Almanya’ya Mecbur Ettin“] von Yüksel Özk… | |
| der Sängerin, die als „Nachtigall von Köln“ bekannt war. In dem Lied räu… | |
| eine Saz, diesmal eingebettet in ein fulminantes Streicherarrangement, den | |
| Zweifel der Sängerin, nach Deutschland zurückzukehren, zwar nicht aus, aber | |
| lässt die Melancholie des Abschieds erträglich werden. | |
| „Songs of Gastarbeiter“ adressiert auch die migrantische Community, genauer | |
| die zweite und dritte Generation: „Unser Blick auf die erste Generation ist | |
| […] immer noch geprägt von Vorurteilen und Klischees“, schreiben die beiden | |
| Herausgeber in den informativen Linernotes. Das Wirken der ersten | |
| Generation werde „noch immer verkannt“. | |
| Dieser Ignoranz will diese geschichtsträchtige Songkoppelung | |
| entgegenwirken. Die Gewerkschaft IG Metall hat ihr Logo schon mal | |
| solidarisch auf dem Cover von Teil 2 abgedruckt, wenn jetzt noch die | |
| Indie-Gewerkschaft, der Arbeitskreis Dancefloor-Community und die HipHop | |
| GmbH beim dritten Teil dazukommen, wäre schon viel erreicht. | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://youtu.be/0ut52fJm9VA | |
| [2] /Ausstellung-ueber-Punk-in-Stuttgart/!5449334 | |
| [3] /Konzert-von-Jimi-Tenor-in-Hamburg/!5793733 | |
| [4] https://www.songs-of-gastarbeiter.com/vol-ii | |
| [5] /!5302133/ | |
| [6] /Imran-Ayata/!a34880/ | |
| [7] /Erstes-Album-von-Ozan-Ata-Canani/!5770143 | |
| [8] /Musiker-ueber-deutsche-Gastarbeiterkultur/!5556325 | |
| [9] /Vietnamesische-Vertragsarbeiter-in-DDR/!5677599 | |
| [10] https://www.youtube.com/watch?v=0nhzOFIGfdc | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Gastarbeiter | |
| Vertragsarbeiter | |
| Neues Album | |
| Disco | |
| Folk | |
| Gastarbeiter | |
| Popmusik | |
| Musik | |
| Türkisch | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Ozan Ata Canani: Aufrührerischer Agitprop für Saz und Staat | |
| Das neue Album „Die Demokratie“ des deutsch-türkischen Musikers ist ein | |
| Plädoyer für Grundrechte. Seine Songs sind nahbar, glaubwürdig und tanzbar. | |
| Vier Rückblicke auf das Popjahr 2022: Komfortzone auslüften | |
| Wie wirkten sich Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine auf Pop aus? | |
| Warum ist London Musikmetropole und was ist der Sad-Girl-Hype? 4 | |
| Rückblicke. | |
| Museum für Islamische Kunst in Berlin: Fremdeln mit dem Hier und Dort | |
| Volkslieder, Anadolu Rock, Rap: Die Ausstellung „Gurbet Şarkıları – Lied… | |
| aus der Fremde“ widmet sich mehreren Generationen türkisch-deutscher Musik. | |
| Erstes Album von Ozan Ata Canani: „Ich sollte mehr Türke sein“ | |
| Ozan Ata Canani war das erste Gastarbeiterkind, das deutsche Lieder | |
| schrieb. Nun erscheint sein Debütalbum „Warte mein Land, warte“. | |
| Neue Deutsche Musik: Hallo, wie geht’s? | |
| Die Compilations „New German Ethnic Music“ und „Songs of Gastarbeiter“ | |
| widmen sich Folk-Traditionen, die Migranten nach Deutschland mitgebracht | |
| haben. |