| # taz.de -- Kolumne Berlinmusik | |
| Neue Musik aus Berlin: French Touch am Mehringdamm | |
| Die Band Berliner Doom steht auf doomige Wortspiele — und weiß vom Leben | |
| in dieser Stadt eine Menge. „Notre Doom“ heißt ihr neues Album. | |
| Neue Musik aus Berlin: Analog ist halt besser | |
| Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon | |
| Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg … | |
| Webern“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Raunen im Nebel | |
| Mit Gesang, Klarinette und allerlei umgewidmeten Dingen bereichern Yan Jun | |
| und Kai Fagaschinski die improvisierte Musik Berlins. Live am 1. Oktober. | |
| Neue Musik aus Berlin: Anziehendes Gegengift | |
| Das Magnetic Ghost Orchestra legt sein neues Album „Holding On To Wonder“ | |
| vor – eine vergnüglich schroffe Mischung aus Jazz, Soul und Indietronic. | |
| Neue Musik aus Berlin: Tanz im Rhythmus des Kapitalismus | |
| Beim Kate Schellenbach Experiment! mischen auch zwei Beatsteaks-Musiker | |
| mit. Die erste EP des neuen Projekts ist wütend, punkig, feministisch. | |
| Neue Musik aus Berlin: Neue Saiten aufschlagen | |
| Meinrad Kneer und Albert van Veenendaal haben mit „The Munderkingen | |
| Sessions“ ein verspieltes Album mit Neigung zur Klangforschung | |
| veröffentlicht. | |
| Neue Musik aus Berlin: Stimmschnipsel in fragiler Idylle | |
| Der umtriebige Musiker Joke Lanz veröffentlicht mit „Zungsang“ ein Album, | |
| in dem eine freundliche Stimmung rasch ungemütlich wird. | |
| Neue Musik aus Berlin: Elegant psychedelische Gewitter | |
| Das Duo Lail & Lomar hat mit ihrer EP „My Head Could Explode“ ein | |
| funkelndes Debüt veröffentlicht. Am Mittwoch stellen sie es live in der Bar | |
| Bobu vor. | |
| Neue Musik aus Berlin: Licht im August | |
| Erweiterter Jazz: Der österreichische Trompeter Richard Koch hat mit „Rays | |
| of Light“ ein Quintett-Album veröffentlicht, das eine warme Wohltat ist. | |
| Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen | |
| Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr | |
| Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats. | |
| Neue Musik aus Berlin: Am Anfang der Eismond | |
| Conny Bauer und Kalle Kalima spielen sich auf „13 Kuukautta“ durch die | |
| finnischen Monate und treffen mit ihrem Jazz-Stil genau den richtigen | |
| Klang. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mantra für den Alltag | |
| Das Duo „Liun + The Science Fiction Band“ legt sein drittes Album vor. | |
| Komplexe Soundtexturen und sogar ein Streicher-Ensemble kommen zum Einsatz. | |
| Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart | |
| Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner | |
| Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle | |
| Zeiten. | |
| Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition | |
| Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht | |
| Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar. | |
| Neue Musik aus Berlin: Den Kampffisch an der Strippe | |
| Als Quartett Rumble Phone Fisch spielen sich Anna Kaluza, Flo Müller, Ben | |
| Lehmann und Martial Frenzel in rasante und facettenreiche | |
| Free-Jazz-Sphären. | |
| Neue Musik aus Berlin: Rhythmen der Zukunft | |
| Auf „New Environments & Rhythm Studies“ spielt sich Andrew Pekler in | |
| Sci-Fi-Sounds hinein und würdigt dabei Elektro-Größen wie Delia Derbyshire. | |
| Neue Musik aus Berlin: Boden – Dancefloor | |
| Das Duo Neuzeitliche Bodenbeläge hat gerade „Neue Kreise“ veröffentlicht. | |
| So fluffig, smooth und tanzbar wie bei ihnen klingt deutsche Musik selten. | |
| Neue Musik aus Berlin: Eine Gabe für den König | |
| Auf „A Musical Offering“ vereint das Ensemble Diderot Kompositionen aus dem | |
| Spätwerk Johann Sebastian Bachs. Eine Darbietung voll frischer Abfolgen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Minimalistisch an der Orgel | |
| Hanno Leichtmann komponierte sein neues Album „Outerlands“ an der Orgel der | |
| Villa Aurora. Seinen Ursprüngen am Schlagzeug lässt er darauf freien Lauf. | |
| Neue Musik aus Berlin: Randzonen des Techno | |
| Auf seinem neuen Album „Stochastic Drift“ bewegt sich der | |
| Multiinstrumentalist und DJ Barker zwischen instrumentalen Jazzklängen und | |
| tiefen Technosounds. | |
| Neue Musik aus Berlin: Jenseits irdischer Realitäten | |
| Das Duo Bella Wakame legt ein großartiges Debütalbum vor, auf dem | |
| Perkussionsinstrumente und modulare Synthesizer zu eigenwilligen | |
| Klangwelten finden. | |
| Neue Musik aus Berlin: Konstant Kopfwippen | |
| Zahn zählt zu den großen Entdeckungen in den Disziplinen | |
| Post-/Instrumentalrock. Die neue EP „Seite E“ sorgt für Kopfschütteln –… | |
| die gute Art. | |
| Neue Musik aus Berlin: Den Meerstern grüßen | |
| Vielstimmige Renaissance-Klänge, die sich Zeit lassen: Das neue Album des | |
| Rias Kammerchor steht im Zeichen von Tomás Luis de Victorias' Kirchenmusik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Demokratische Quellenarbeit | |
| Instrumentalmusik, die rattert, faucht und schnarrt: Sawt Out kreiert freie | |
| Jazz-Sounds mit Noise-Einschlag. Nun legt das Trio ein neues Album vor. | |
| Neue Musik aus Berlin: Metal, der auch Oma gefällt | |
| Die Berliner Band Crashpad veröffentlicht ihr Debütalbum „Happy Place“. | |
| Darauf lässt die Gruppe 80er- und 90er-Spielarten des Metal wieder | |
| aufleben. | |
| Neue Musik aus Berlin: Modulares Hören | |
| Mit ihrer LP „Tet 41“ legt JakoJako ein Konzeptalbum vor: Per | |
| Modularsynthesizer sendet sie elektronische Schwebeklänge in Richtung | |
| Kosmische Musik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Göttliches Toben | |
| Ruhestörung mit Niveau: „NERR – Filling Open Spaces“ ist das Resultat ei… | |
| Ad-hoc-Konzertes und einer Aufnahmesession am nächsten Tag. | |
| Neue Musik aus Berlin: Strudel aus Kraut und Jazz | |
| Im Berlin Jazzanova Recording Studio enstand „Valonia“, das neue Album der | |
| Band C.A.R aus Köln. Es glänzt mit flirrenden und geisterhaften Tönen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Historisch interessierte Musik | |
| Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia: | |
| Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe | |
| pur. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit David Lynch in der Geisterbahn | |
| Unheimliche Klangwelten sind Hüma Utku Metier. Ihr neues Album „Dracones“ | |
| setzt sich mit Dämonen und Entfremdung auseinander – aber auch mit Liebe. | |
| Neue Musik aus Berlin: Amalgam mit Geige | |
| Mit nachdenklicher Violine und feiner Intuition für die Gemengelage | |
| Psych-Rock, Free Jazz, Krautrock präsentiert TT Geigenschrey sein neues | |
| Album „Pi“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Den Schalk dabei | |
| Mit Schlagzeug, Perkussion und Sprechgesang kreiert Eilis Frawley ihren | |
| einzigartigen, experimentellen Sound, der Elemente aus Kraut und Pop | |
| verbindet. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ein Dopamin-Shot als Appetizer | |
| Die kolumbianische Experimentalmusikerin Lucrecia Dalt hatte immer schon | |
| eine Pop-Ader. Das beweist auch ihre neue EP „cosa rara“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Unerhört im Club | |
| Sich beim Tanz blamieren war noch nie so schön: Impérieux setzt auf seinem | |
| Album „Rezil“ Casio-Synthesizer und den ein oder anderen schrägen Ton ein. | |
| Neue Musik aus Berlin: Zeitlose Klangskulpturen | |
| Auf seinem neuen Album „Stones That I Have Chiseled“ erweitert das | |
| Jazz-Trio Flut den Vorstellungsraum: Klänge wie das Eintauchen in einen | |
| Farbenflow. | |
| Neue Musik aus Berlin: A Darker Summer | |
| Auf „Girls Gang“ bewegen sich Dina Summer geschmeidig zwischen Dark-Wave, | |
| Synthie-Pop und Post-Punk. Ihr Spiel mit den 80ern klingt düsterer als | |
| sonst. | |
| Neue Musik aus Berlin: Halbtrauer im Diskodickicht | |
| Jan Jelinek ist einer der vielseitigsten deutschen Experimentalmusiker. Auf | |
| seinem Album „Kosmischer Pitch“ ist Wiederholung das Prinzip. | |
| Neue Musik aus Berlin: Eine neue Sprache finden | |
| Eine neue Anthologie würdigt den Komponisten Paul Ben-Haim. Besondere | |
| Beachtung finden unter der Feder von Liv Migdal seine „Songs Without | |
| Words“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kratzig im Blues | |
| Johnny Zabala lebt und atmet den Blues. In Berlin ist er vor allem für sein | |
| Gitarrenspiel bekannt: Am Samstag live zu erleben im Watt in Prenzl' Berg. | |
| Neue Musik aus Berlin: Rastlos im Impro-Rausch | |
| Auf „Burst“ finden Manuel Klotz, Karla Wenzel und Tobias Vethake zu einer | |
| neuen Free-Jazz-Form, angereichert mit Noise und instinktiven Improklängen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit Nachhall | |
| Chikiss ist zurück: Auf „Between Time And Laziness“ verwebt die | |
| belarussischen Musikerin Wave, Synth, und Folk. Eine vielseitige Platte, | |
| die Trost spendet. | |
| Neue Musik aus Berlin: Lobgesang auf Latein | |
| Bach schrieb mit seinem „Magnificat“ einen Adventsklassiker. Der RIAS | |
| Kammerchor und die Akademie für Alte Musik haben das Werk neu eingespielt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Epischer Aufbau | |
| Mit nunaciertem Anschlag und subtilen Akkordvariationen lassen Andrea Belfi | |
| und Jules Reidy Schlagzeug auf Gitarre treffen. Eine verzerrt-meditative | |
| EP. | |
| Neue Musik aus Berlin: In feinstem Stoff | |
| Organza Ray haben ihrer neuen Single den wärmenden Namen „I Wear Your Coat | |
| Inside Me“ gegeben. Am Sonntag sind sie bei „biegungen“ im ausland zu | |
| hören. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ritt auf der Riffwand | |
| Die Band neànder legt ihr neues Album „III“ vor. Eine Post-Metal-Scheibe | |
| zwischen Düsternis und Melodie, auf der auch mal ein Piano erklingen darf. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit Sounds erzählen | |
| Ein Album, ein Titel: 42 Minuten lassen sich The Neck Zeit für | |
| Improvisationen und finden so auf ihrer neuen Scheibe zu ganz eigenen | |
| Klangnarrativen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Es schweift ein Klang durch die Stadt | |
| Der Projekraum Errant Sound ist ein Hub für experimentelle Klänge und Sound | |
| Art. Eine Compilation versammelt Beiträge von Mitgliedern und Friends. | |
| Debütalbum von fastmusic: Soundtrack der Entschleunigung | |
| Auf „I Want To Love, And I Love“ kreiert Bela Fast aka fastmusic seinen | |
| ganz eigenen minimalistischen Rhythmus. Ein schwelendes, warmes | |
| Hörerlebnis. | |
| Neue Musik aus Berlin: Training lohnt sich | |
| Nervös, fiebrig, überdreht, minimalistisch, postrockig: Das neue Album von | |
| Training feat. Ruth Goller kommt in sehr unterschiedlichen Zuständen daher. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit sehr feinem Pinsel | |
| Der Pianist Nuron Mukumi widmet sich den Werken des englischen Komponisten | |
| und Klaviervirtuosen York Bowen. Mukumis Spielweise ist eine Entdeckung. |