# taz.de -- Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen | |
> Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr | |
> Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats. | |
Bild: Experimentiert mit Jazz und elektronischen Klängen: Marie Tjong Ayong | |
Manchen Leuten jagen Wörter wie „Jazz“ oder „Free Jazz“ richtiggehend … | |
ein. Wenn daher eine studierte Jazztrompeterin wie Marie Tjong Ayong sich | |
an den Computer oder anderes elektronisches Gerät setzt, um Clubmusik zu | |
produzieren, mag das unter Umständen für Stirnrunzeln sorgen. Doch das nur | |
solange, wie man diese Dinge rein gedanklich verbindet, ohne sich | |
anzuhören, was dabei herausgekommen ist. | |
„Motherland“ nennt die in Berlin lebende Musikerin ihre Debüt-EP. Es ist | |
dabei nicht die erste Platte, die sie veröffentlicht hat. 2021 etwa | |
erschien das Jazzalbum „Trio“, das sie gemeinsam mit den Kollegen Jannis | |
Sicker und Jan Philipp eingespielt hat. „Motherland“ hingegen konzentriert | |
sich ganz auf Beats, die zum Zweck des Tanzens komponiert sind. | |
Marie Tjong Ayong arbeitet mit Sounds, die nach Perkussionsinstrumenten | |
klingen, andererseits synthetisch genug wirken, um nicht ausschließlich an | |
ethnische Musik denken zu lassen. Sie bevorzugt komplexe Konstellationen, | |
verwendet etwa gern Polyrhythmen, die so ineinandergreifen, dass man beim | |
Zuhören den einzelnen Figuren stets hinterlaufen zu müssen meint, um nicht | |
den Überblick zu verlieren. | |
Doch dienen diese Arrangements, in denen es lediglich rudimentäre Melodien | |
gibt, nicht bloß der intellektuellen Spielerei. Sie verstärken vielmehr den | |
Groove. Dadurch kommunizieren die Tracks von „Motherland“ immer auch sehr | |
direkt mit dem Körper. Und der kann dieses Angebot, sich zu bewegen, nicht | |
ablehnen. | |
16 Aug 2025 | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Kolumne Berlinmusik | |
Jazz | |
Free Jazz | |
elektronische Musik | |
taz Plan | |
taz Plan | |
taz Plan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Musik aus Berlin: Am Anfang der Eismond | |
Conny Bauer und Kalle Kalima spielen sich auf „13 Kuukautta“ durch die | |
finnischen Monate und treffen mit ihrem Jazz-Stil genau den richtigen | |
Klang. | |
Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart | |
Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner | |
Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle | |
Zeiten. | |
Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition | |
Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht | |
Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar. |