| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Kratzig im Blues | |
| > Johnny Zabala lebt und atmet den Blues. In Berlin ist er vor allem für | |
| > sein Gitarrenspiel bekannt: Am Samstag live zu erleben im Watt in Prenzl' | |
| > Berg. | |
| Bild: Multiinstrumentalist Johnny Zabala an der Gitarre | |
| Was ist und wie in Dreiteufelsnamen (schließlich haben wir es hier mit dem | |
| Blues zu tun) klingt die Raucherzimmer-Suite? Bei Johnny Zabala kommt ein | |
| lässig verschlepptes Schlagzeug durch die Hintertür und bringt ein | |
| Gitarrenriff mit, so vertraut wie eine Sechzigerjahre-Single aus der | |
| Jukebox, aber dann irgendwie anders kratzig. Das Keyboard in ihrer Mitte | |
| klingt, als käme es aus einem alten Videospiel. „Ashtray Lounge Suite“ | |
| heißt das knapp dreiminütige Instrumental. | |
| Erschienen ist es im Jahr eins nach der Jahrtausendwende auf der CD | |
| „Daylight Recordings“ und danach noch einmal auf „Sodbrenner“, einer | |
| CD-Kompilation des Kaffee Burger in der Torstraße, Berlin-Mitte. Auch | |
| seitdem ist viel Wasser die Spree und Panke hinuntergeflossen. | |
| Aber, der Multiinstrumentalist und Sänger Johnny Zabala tourt weiter durch | |
| die Bars und Clubs. In seinem dreiteiligen Anzug, dem Pfeffer- und | |
| Salzmantel und mit dem Hut wirkt er, als wäre er aus einem Beatnik-Film | |
| herausspaziert. Der müsste in Schwarz-Weiß gedreht sein, wie die Klassiker, | |
| die sich Zabala zu Hause nach seinen Auftritten gerne anschaut. | |
| Nach Jahren entsteht endlich wieder eine neue Platte. Seit einiger Zeit | |
| tritt Zabala mit dem Schlagzeuger Willi Kellers, Träger des 1. Jazzpreises | |
| Brandenburg, auf. Überhaupt der Jazz: Zabala schwärmt von Oscar Peterson, | |
| Duke Ellington und Captain Beefheart, von Improvisationen, die zwingend | |
| swingen. | |
| Diesen Sonnabend musiziert Johnny Zabala im [1][Watt], Prenzlauer Berg. Mit | |
| dabei ist der Mundharmonikaspieler Charlie Harpoon. Das Schlagzeug spielt | |
| Joe Hertenstein, Jazzer auch er, aber einer, der Country mag: Das ist | |
| Amerika von unten, und es findet statt im Schatten des Fernsehturms. | |
| 26 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/watt.bar/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Konzert | |
| Blues | |
| Jazz | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| Elektronik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Zeitlose Klangskulpturen | |
| Auf seinem neuen Album „Stones That I Have Chiseled“ erweitert das | |
| Jazz-Trio Flut den Vorstellungsraum: Klänge wie das Eintauchen in einen | |
| Farbenflow. | |
| Neue Musik aus Berlin: Eine neue Sprache finden | |
| Eine neue Anthologie würdigt den Komponisten Paul Ben-Haim. Besondere | |
| Beachtung finden unter der Feder von Liv Migdal seine „Songs Without | |
| Words“. | |
| Tarwater-Konzert in Berlin: Ständig in Bewegung | |
| Das Duo Tarwater und das Quartett The Morning Stars brachten im | |
| Hebbel-Theater Hits und ließen es knistern und knacken. Genaues Hinhören | |
| war angesagt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit Nachhall | |
| Chikiss ist zurück: Auf „Between Time And Laziness“ verwebt die | |
| belarussischen Musikerin Wave, Synth, und Folk. Eine vielseitige Platte, | |
| die Trost spendet. | |
| Komponist Georg Katzer: Seismisches Gespür | |
| „Es ist gleich zwölf, kein Gott uns helf“: Eine Erinnerung an den Zeuthener | |
| Komponisten und DDR-Elektronikpionier Georg Katzer zum 90. Geburtstag. |