| # taz.de -- Komponist Georg Katzer: Seismisches Gespür | |
| > „Es ist gleich zwölf, kein Gott uns helf“: Eine Erinnerung an den | |
| > Zeuthener Komponisten und DDR-Elektronikpionier Georg Katzer zum 90. | |
| > Geburtstag. | |
| Bild: Zwischen Innovation und Reflexion: Georg Katzer | |
| Zwölf Minuten, in denen Musik gründlich durcheinandergewirbelt wird und | |
| dabei überzeugend klingt: Das explosionsartige Wirrwarr ist genau gesetzt, | |
| wirkt mathematisch exakt sogar. Die Rede, sie kann nur eine Annäherung an | |
| die Musik sein, ist von „Baukasten für Orchester“, einer Komposition, die | |
| 1982 im Musikunterricht der DDR obligatorisch war und auf einem nüchtern | |
| „Neue Werke: Musikhören“ betiteltem Album vorgestellt wurde. | |
| Im Schulgebrauch war das Werk Aufhorcher und Ausreißer zugleich. Es stellte | |
| Stücke von drei in der DDR arbeitenden Komponisten vor; auf dem Cover | |
| schien es, als wären sie einer haarigen und hippiesken Rockband | |
| entsprungen: Friedrich Goldmann, Reiner Bredemeyer und der Zusammensetzer | |
| des Orchesterbaukastens. | |
| Er trägt Lederjacke: Georg Katzer (1935–2019), zum Zeitpunkt der | |
| Album-Veröffentlichung Urheber eines Streichquartetts, zahlreicher | |
| Orchesterkompositionen und Klavierstücke, einer Oper und zweier Ballette, | |
| eines Konzerts für Jazztrio und Orchester und elektroakustischer | |
| Kompositionen. | |
| ## Große Balance | |
| „Offenheit und Genauigkeit“, damit charakterisiert Helmut Zapf, | |
| Meisterschüler Katzers von 1982 bis 1986, seinen Lehrer im Gespräch mit der | |
| taz. In Katzers Musik hört Zapf eine „große Balance von Innovation und | |
| Reflexion dessen, was dann der Musiker umsetzen muss“. Heiner Reinhardt, | |
| Katzer-Interpret mit Hintergrund in Jazz und Improvisierter Musik, hebt | |
| hervor: „Wenn das Spiel nicht genau dem Notenblatt folgte, hat Katzer das | |
| geschehen lassen. Aber es musste klingen, das war wichtig.“ | |
| Und der Künstler war einer, der Humor ernst nahm: „Georg hatte einen großen | |
| Sinn für gute Unterhaltung; Neue Musik, die zum Nachdenken anregt, regt | |
| auch zur Konversation an“, sagt Helmut Zapf, angesprochen auf „Das Land | |
| Bum-Bum“, Katzers Oper für Kinder und Erwachsene von 1979, mit [1][einem | |
| Libretto von Rainer Kirsch] nach Motiven Roald G. Dobrovenskijs. | |
| „Neugierig“ war der „kleine, große Mann“ Georg Katzer, erinnert sich d… | |
| Musikwissenschaftlerin und Musikerin Susanne Binas-Preisendörfer. Einen | |
| „Mann der Positivität“ nennt der Musikwissenschaftler und Herausgeber | |
| Stefan Amzoll in der Festschrift „Landschaft für Katzer“ 2005 den | |
| Siebzigjährigen, der im Gespräch mit der Zeitschrift Utopie Kreativ sagt: | |
| „Ich meine, dass Kunstproduktion nicht aus der Verweigerung kommen sollte, | |
| sondern aus der Bejahung.“ | |
| ## Eine Chance, zunächst | |
| Dieser programmatische Satz ist angesichts von Katzers Biografie | |
| bemerkenswert: Am 10. Januar 1935 in Habelschwerdt, Schlesien, geboren, | |
| gehörte Katzer zu denen, die als Jugendliche nach dem Zweiten Weltkrieg den | |
| Sozialismus und die DDR zunächst als Versprechen und Chance sahen. Einer | |
| seiner Lehrer war Hanns Eisler. | |
| 1963 wurde Katzer in Berlin freischaffender Komponist, zu seinen frühen | |
| Arbeiten zählen Filmmusiken, so 1965 für Hermann Zschoches und Ulrich | |
| Plenzdorfs „Karla“, einen der Filme, die nach dem 11. Plenum des ZK der SED | |
| kaltgestellt wurden. | |
| Dann kam Prag 1968: „Die Niederschlagung des ‚Prager Frühlings‘ war für | |
| mich das einschneidendste politische Ereignis. Von diesem Zeitpunkt an habe | |
| ich nicht mehr an die innere Kraft des Sozialismus, sich zu regenerieren, | |
| zu einem wirklichen Sozialismus zu werden, geglaubt. Die Hoffnung kam erst | |
| viel später noch einmal auf, als Michail Gorbatschow auf 1985 den Plan | |
| trat“, sollte sich Katzer gegenüber Stefan Amzoll erinnern. | |
| Aber, Katzer, der seit 1975 nicht nur in den Studios der Elektroakustischen | |
| Musik in Prag und Bratislava, sondern auch in Stockholm und Bourges | |
| (Frankreich) arbeiten konnte, ist immer wieder in die DDR zurückgekehrt, | |
| betont Binas-Preisendörfer. | |
| 1982 gründete Georg Katzer an der Akademie der Künste in Ostberlin, deren | |
| Mitglied er seit 1978 war, das bis heute bestehende Studio für | |
| Elektroakustische Musik. Dass es in der DDR, verglichen auch mit den | |
| Bruderländern, bis kurz vor ultimo brauchte, sagt einiges zum Stellenwert | |
| von experimenteller Musik. | |
| In dem Studio nahe der Berliner Mauer entstand „Aide-Mémoire“, eine | |
| eindringliche, mahnende Komposition aus O-Tönen der Nazizeit. Erschienen | |
| ist sie 1986 in der DDR beim Label Nova und vorher bereits beim | |
| unabhängigen Label Recommended Records in London. | |
| ## Connections nach London | |
| 1988 moderierte Katzer im Plenarsaal der Akademie einen Auftritt der | |
| experimentellen Band Der Expander des Fortschritts, deren Debütalbum 1989 | |
| ebenfalls zu Recommended nach London gelangte. Entstanden ist es zu Teilen | |
| in Katzers Studio. Susanne Binas-Preisendörfer, damals und heute | |
| Expander-Mitglied, erinnert sich an Aufnahmen, in die niemand | |
| hineindirigierte. | |
| Im Juni 1989 spielten Georg Katzer an einem ausgefeilten Elektronik- und | |
| Computerset und Wolfgang Fuchs an Saxofon und Klarinetten das feinkörnige | |
| Album „FinkFarker“ ein. [2][Erschienen ist die Ost-West-Kooperation auf | |
| FMP], im Studio des Westberliner Free Jazz-Labels ist sie auch aufgenommen | |
| worden. [3][Katzers Interesse an Improvisation und Jazz lässt sich bis in | |
| seine Zusammenarbeit mit dem Jazzmusiker Ernst-Ludwig Petrowsky | |
| verfolgen.] Aus ihr erwuchs 1997 das Trioalbum „Cooperations“ mit der | |
| Sängerin Uschi Brüning, Katzer und Petrowsky. | |
| „Eine große Inspirationsquelle war die Literatur“, sagt Heiner Reinhardt. | |
| Bereits 1973 hatte Katzer „Die Igeltreppe“ [4][der Dichterin Sarah Kirsch] | |
| vertont. Johannes Bobrowski und Wolfgang Hilbig sollten hinzukommen. Der | |
| Saxofonist Reinhardt wirkte 1994 an der szenischen Umsetzung von Durs | |
| Grünbeins „Fahrtenbuch“ am Hebbel-Theater mit. | |
| ## Lieber frankophil als Deutschtümelei | |
| Der Landschaftskomponist Georg Katzer verfügte über genug seismisches | |
| Gespür, dem 1989 voreilig verkündeten Ende der Geschichte kein Oratorium zu | |
| schreiben. Blühende Landschaften hießen bei dem frankophilen Katzer „Les | |
| Paysages Fleurissants“. Klingt besser und ist ein skeptischer, zur | |
| Jahrtausendwende gesetzter Kommentar. Das war vor mittlerweile einem | |
| Vierteljahrhundert. | |
| Und heute, da es zunehmend um die Ausrechenbarkeit und Funktionalität des | |
| Menschen geht, sollte eine vor wenigen Monaten erschienene CD gehört | |
| werden: „Mensch und Maschine“ versammelt vier Kompositionen, von denen drei | |
| auf Texten des vehementen Aufklärers Julien Offray de La Mettrie beruhen. | |
| „L’Homme-Machine“ spricht und spielt Matthias Bauer, Bassist und | |
| langjähriger Katzer-Interpret. | |
| 2017 hat Bauer anlässlich von Katzers 85. Geburtstag eine andere späte | |
| Komposition aufgeführt: „Pandoras Kiste“, in deren Partitur tatsächlich d… | |
| Anweisung „Rap!“ steht und es später heißt: „Es ist gleich zwölf, kein… | |
| uns helf.“ Das ist mal ein Programm, nicht von gestern und nicht aus dem | |
| Elfenbeinturm, so verlockend der auch in der Landschaft steht. | |
| 8 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Briefe-von-Sarah-Kirsch-und-Christa-Wolf/!5642720 | |
| [2] /Muenchner-Ausstellung-ueber-Freejazz/!5389156 | |
| [3] /Jazz-in-der-DDR/!5947506 | |
| [4] /kritisch-gesehen/!6043352&s=Sarah+Kirsch&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Elektronik | |
| DDR | |
| Komponist | |
| Nachruf | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| DDR | |
| Jazz | |
| Avantgarde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot | |
| Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den | |
| schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kratzig im Blues | |
| Johnny Zabala lebt und atmet den Blues. In Berlin ist er vor allem für sein | |
| Gitarrenspiel bekannt: Am Samstag live zu erleben im Watt in Prenzl' Berg. | |
| Konzerttipps für Berlin: Himmel, Frequenzen und Hauptbahnhof | |
| Der Januar steht diese Woche im Zeichen des Ultraschalls. Alte Pioniere des | |
| Synthiepop und Klassiker der Modern kann man ebenfalls treffen. | |
| Wie verstrickt war Ulli Blobel?: Die Liebe der Stasi zum Jazz | |
| Ulli Blobel war ein wichtiger Akteur in der Jazzszene der DDR. Doch eine | |
| Stasi-Akte wirft einen dunklen Schatten auf sein musikalisches Vermächtnis. | |
| Jazz in der DDR: Frei spielen, wie im Wald | |
| Freejazz erlebte im Osten eine eigene Geschichte. Mittendrin waren der | |
| Posaunist Conny Bauer und der Drummer Günter „Baby“ Sommer. | |
| Elektronik-Größen über ihre neuen Alben: „Ich frage mich oft, was Musik is… | |
| Jan St. Werner von Mouse on Mars und Stefan Goldmann über Tonsysteme, | |
| Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technik. |