# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Amalgam mit Geige | |
> Mit nachdenklicher Violine und feiner Intuition für die Gemengelage | |
> Psych-Rock, Free Jazz, Krautrock präsentiert TT Geigenschrey sein neues | |
> Album „Pi“. | |
Bild: TT Geigenschrey (an der Geige) und Chris Hughes (am Schlagzeug) auf der F… | |
Wird Rockmusik nachdenklich, bietet sich die Geige an. Prominentes Beispiel | |
dafür ist der Song „Am Fenster“ der Ostberliner Band City. Auf 17 Minuten | |
bringt er es und ist dabei ein so eigenwilliges wie erfolgreiches Amalgam | |
aus Folkrock, Soundcollage und der Geige Georgi Gogows. Der Bulgare herzt | |
die Melancholie und ringt mit ihr. TT Geigenschrey aus dem alten | |
Westberlin, Fan von Popmusik wie von Krautrock und Free Jazz, spielt eine | |
ähnliche Violine. Und auch er mag es episch: 80 Minuten umfasst | |
Geigenschreys Werkschau „Pi“, ihre 11 größtenteils instrumentalen Titel | |
pegeln sich zumeist um die fünf Minuten ein. | |
[1][Geigenschrey] und Band lassen die „Sea of Total Darkness“ als | |
verlockenden Ort aufleuchten, dessen Hymne schwerer, hypnotischer | |
Psych-Rock ist. Friedfertig hingegen „Main Man“: Es singt Norbert Schwefel, | |
Geigenschrey nennt ihn den „Marc Bolan Mannheims“. | |
Tatsächlich erinnern Atmosphäre und Arrangement an die frühen 70er. | |
Schwefel interpretiert auch einen weiteren Klassiker aus der Zeit: „Sister | |
Morphine“, von [2][Marianne Faithfull], Mick Jagger und Keith Richards. Aus | |
den fünf Minuten von Faithfulls Original werden 25. | |
Eine Vignette wie „Irrlichterloh“ unterstreicht die Leinwandqualitäten von | |
Geigenschreys Musik. Aktuell vertont er live Paul Lenis Stummfilm „Der | |
Mann, der lacht“ und hat dafür das Quintett Sonic Inkraut initiiert. Mit | |
Geigenschrey begleiten das schmerzhafte Drama: Theo Jörgensmann | |
(Klarinette), Kurt „Pyrolator“ Dahlke (Synthesizer), Chris Hughes (Drums) | |
und Mark Beumer (Bass). | |
20 Mar 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://ttgeigenschreyprojects.bandcamp.com/ | |
[2] /Nachruf-auf-Marianne-Faithfull/!6066384 | |
## AUTOREN | |
Robert Mießner | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Kolumne Berlinmusik | |
Geige | |
Free Jazz | |
Krautrock | |
taz Plan | |
taz Plan | |
taz Plan | |
taz Plan | |
taz Plan | |
taz Plan | |
taz Plan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Musik aus Berlin: Göttliches Toben | |
Ruhestörung mit Niveau: „NERR – Filling Open Spaces“ ist das Resultat ei… | |
Ad-hoc-Konzertes und einer Aufnahmesession am nächsten Tag. | |
Neue Musik aus Berlin: Strudel aus Kraut und Jazz | |
Im Berlin Jazzanova Recording Studio enstand „Valonia“, das neue Album der | |
Band C.A.R aus Köln. Es glänzt mit flirrenden und geisterhaften Tönen. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Obacht vor den Sägesalmlern | |
Diese Woche kann man sich in Berlin auf zerschredderte Cumbia aus Kolumbien | |
freuen. Und auf improvisierende Prominenz aller Art. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Wenn Zeiträume nachhallen | |
Vielschichtige Akkordeons, Beatklöppeleien, die Klänge der Nelkenrevolution | |
und gleich 10 Schlagzeuge auf einmal erklingen diese Woche auf den Bühnen. | |
Neue Musik aus Berlin: Den Schalk dabei | |
Mit Schlagzeug, Perkussion und Sprechgesang kreiert Eilis Frawley ihren | |
einzigartigen, experimentellen Sound, der Elemente aus Kraut und Pop | |
verbindet. | |
Neue Musik aus Berlin: Ein Dopamin-Shot als Appetizer | |
Die kolumbianische Experimentalmusikerin Lucrecia Dalt hatte immer schon | |
eine Pop-Ader. Das beweist auch ihre neue EP „cosa rara“. | |
Neue Musik aus Berlin: Zeitlose Klangskulpturen | |
Auf seinem neuen Album „Stones That I Have Chiseled“ erweitert das | |
Jazz-Trio Flut den Vorstellungsraum: Klänge wie das Eintauchen in einen | |
Farbenflow. |