| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Sinustöne von der Flöte | |
| > Einst auf Ondiolinen improvisiert: Stefan Goldmann und Jeremias Schwarzer | |
| > bieten mit „Sfera“ eine eletronische Erweiterung der Musik Giacinto | |
| > Scelsis. | |
| Bild: Wirkt bei „Sfera“ mit: Der Blockflötist Jeremias Schwarzer | |
| Giacinto Scelsi war ein seltsamer Komponist. Aus altem sizilianischen Adel | |
| musste er sich nicht mit lästigen Dingen wie Broterwerb plagen, sondern | |
| konnte sich, die meiste Zeit seines Lebens fern der Öffentlichkeit und | |
| ihrer Meinungen, ganz seiner Musik widmen. | |
| Statt auf Notenpapier zu schreiben, improvisierte er am Klavier oder seinen | |
| Ondiolinen, frühen elektronischen Instrumenten, die ein wenig wie | |
| Heizstrahler aussehen und in seinem Haus in Rom noch heute zu besichtigen | |
| sind. Die Improvisationen nahm er auf Band auf und schickte sie an | |
| Ghostwriter, andere Komponisten, die daraus notierte Werke machten. | |
| Der [1][Berliner Technoproduzent und Komponist] Stefan Goldmann kombiniert | |
| auf seinem Album „Sfera“ die Musik Scelsis mit eigenen Stücken. Dabei | |
| spielt der Flötist Jeremias Schwarzer Kompositionen Scelsis für | |
| Soloinstrumente, vom Interpreten selbst für verschiedene Flöten arrangiert. | |
| Goldmanns Musik ist fast ausschließlich elektronisch, lediglich in „baïr“ | |
| kommen Flötenklänge hinzu. | |
| Die Kombination mag verwundern, doch „Sfera“ erinnert an die | |
| teilelektronische Herkunft der Musik Scelsis: Goldmanns Stücke klingen | |
| gegen die freien Melodien Scelsis abstrakter und dichter, sorgen für einen | |
| Kontrast, der einerseits auf Scelsis Ondiolas verweist. | |
| Die Flötenklänge erinnern andererseits an Sinustöne. Und der Titel? „Sfera… | |
| knüpft an das östlich inspirierte Symbol Scelsis an, eine Linie, darüber | |
| ein Kreis. Der sich so wieder schließt. | |
| 29 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stefan-Goldmanns-Klanginstallation-alif/!5287580 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Komponist | |
| elektronische Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Aus der Fülle des Nichts | |
| Die neue Echtzeit-Platte von The International Nothing lässt Klarinetten, | |
| Atemtöne und Pusten erklingen und das in einer einzigen langen Komposition. | |
| Neue Musik aus Berlin: „Wenn die stille See“ | |
| Das Debüt des Apregarde Dub Orchestra „gotland wenig ändernd“ ist dunkles | |
| Rauschen und Raunen: Voll von Loops und Perkussion, Stimmsamples und Echos. | |
| Konzerttipps der Woche: Neue Musik ohne Risiko | |
| Vorzüge des Radios, Neues von der Orgel, Musiktheater mit Robotern und | |
| Jazzforschung von Training sind diese Woche in Berlin zu erleben. | |
| Neue Musik aus Berlin: Wenn Klänge sich häuten | |
| Es raschelt, knackt und heult: Auf ihrem neuen Album „Moult“ tastet sich | |
| Clara Iannotta erneut an die Grenzen von Geräusch und Komposition vor. |